ImpCaligula hat geschrieben:Hauptsache, "sie" lassen Die Finger vom Speed Course ...

"sie" haben sich ja schon letztes Jahr dran "vergriffen": bis 2010 hatte er 17m Radius und 67mm Mittelbreite, jetzt 15m Radius und 72mm Mittelbreite ...
Das macht den Ski sicher ein wenig breitbandiger, ohne seine Speed-Qualitäten zu mindern (und an der Flexverteilung doktern sie sicher auch nicht herum, sonst wären sie ja wahnsinnig).
sirhay hat geschrieben:Welchen Eindruck habt ihr vom Speed Course TI und Speed Omeglass TI ? Vielleicht im Vergleich zu anderen Marken.
Beides sind topsportliche Ski für Könner, die seit etwa einem Jahrzehnt nahezu unverändert auf dem Markt sind und über zahlreiche Tests hinweg als absolute Spitzenski bewertet worden sind, gleichwertig oder besser als die bekannten Topmodelle von Atomic/Fischer/Völkl/Head/Rossignol/Salomon. (siehe auch
viewtopic.php?f=68&t=14367&start=11)
Besonderheit bei Dynastar ist mMn die Flexverteilung mit einem relativ elastischen Skiende, so dass man auch bereits bei Geschwindigkeiten unterhalb der Schallmauer sehr enge Radien carven kann und bei höherem Krafteinsatz von einem beeindruckenden Rebound profitiert; ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion (von Dynastar "Autodrive" genannt) ist ein unglaublich guter und kontrollierbarer Kantengriff, der seinesgleichen sucht.
sirhay hat geschrieben: Wie ist die Qualität der Ski?
Bei meinen Course Ti überragend, wie nicht anders von einem Topmodell in klassischer Seitenwangen-Sandwichbauweise mit Holzkern und Titanalbegurtung zu erwarten. Allerdings hat der D'Stinct 2008 bei VKI/Stiftung Warentest schlecht beim Aufpralltest abgeschnitten (test-Heft 11/08), der Omeglass 2007 war dagegen auch in diesem Punkt sehr gut (Heft 11/07)
"Bonus": man wird z.B. in Tirol am Lift von Atomic/Head/Fischer fahrenden Skilehrern gefragt, wie sich der Speed Course Ti fährt bzw. mit anerkennenden Blicken oder Kommentaren bedacht
