1g (nicht gramm) entspricht einer beschleunigung von 9,81m/s². das ist die vom gravitationsfeld der erde hervorgerufenen "anziehung" auf der erdoberfläche.beate hat geschrieben: Kannst du das bitte noch einmal kurz mit den Kräften erläutern, die auf die Oberschenkel wirken?1,5g?Pro mm?Oder wie war das gemeint?Erscheint mir nicht viel![]()
und Physik ist nicht unbedingt ein spezial Thema von mir.
wenn man die beschleunigung (in diesem fall g) mit der masse des beschleunigten körpers multipliziert, erhält man die kraft die auf den körper wirkt.
anschauliches beispiel:
ein mensch mit einer masse von 80kg wird mit g (also 9,81m/s²) nach unten beschleunigt, die daraus resultierende kraft ist 80 mal 9,81 also ca. 800N (newton) eine waage auf der der mensch steht würde diese kraft messen und daraus schließen ("errechnen"), dass der mensch 80kg wiegt, auf dem mond würde diese waage falsch "rechnen", da dort die "anziehung" geringer ist und ein 80kg mensch im mondfeld keine 800N aufbringen würde.
g auf einer kreisbahn
wenn sich ein menschlicher körper (od. jede andere masse) auf einer kreisbahn bewegt (z.b. carven) wirkt eine zusätzliche beschleunigung auf ihn, landläufig "querbeschleunigung" genannt.
diese errechnet sich so
a(beschleunigung)=v²(geschwindigkeit im quadrat)/r(radius)
d.h. bei größerer geschwindigkeit od. kleinerem radius steigt die beschleunigung und (wie im oberen fall auch) ist die kraft auf den körper zur beschleunigung proportional.
d.h. wann "the track" von 2g spricht, heißt das, dass auf den körper eine querbeschleunigung (hervorgerufen durch geschwindigkeit und kurvenradius) wirkt die 2 mal 9,81N beträgt. für die beine eines 80kg schweren fahrers bedeutet dies 1600N kraft in querrichtung zu tragen und nochmals 800N aus dem gravitationsfeld der erde. da die kräfte im rechten winkel zueinander stehen, können sie sehr einfach geometrisch addiert werden F(kraft)=die wurzel aus(1600²+800²) -> F=1789N
um zu veranschaulichen welches "gewicht" die beine des fahrers tragen müssen, dividiert man (analog zu den obigen formeln) die Kraft wieder durch die beschleunigung und erhält 179kg. d.h. ca. 90kg pro bein bei 50:50 druckverteilung.
wie kann man relativ einfach sehen wie viel g wirken
bei einer 45° kurvenlage wirkt 1g querbeschleunigung
bei einer 50° kurvenlage 1,2g
bei 60° schon 1,7g
und bei 75° ganze 3,7g -> das wären dann ca. 300kg auf den beinchen des 80kg mannes...