Off-piste geil aber wann + wo? Was macht der anfänger?

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

schräglage und kräfte

Beitrag von KOSTI » 20.05.2003 13:12

beate hat geschrieben: Kannst du das bitte noch einmal kurz mit den Kräften erläutern, die auf die Oberschenkel wirken?1,5g?Pro mm?Oder wie war das gemeint?Erscheint mir nicht viel :o :oops: und Physik ist nicht unbedingt ein spezial Thema von mir.
1g (nicht gramm) entspricht einer beschleunigung von 9,81m/s². das ist die vom gravitationsfeld der erde hervorgerufenen "anziehung" auf der erdoberfläche.
wenn man die beschleunigung (in diesem fall g) mit der masse des beschleunigten körpers multipliziert, erhält man die kraft die auf den körper wirkt.

anschauliches beispiel:
ein mensch mit einer masse von 80kg wird mit g (also 9,81m/s²) nach unten beschleunigt, die daraus resultierende kraft ist 80 mal 9,81 also ca. 800N (newton) eine waage auf der der mensch steht würde diese kraft messen und daraus schließen ("errechnen"), dass der mensch 80kg wiegt, auf dem mond würde diese waage falsch "rechnen", da dort die "anziehung" geringer ist und ein 80kg mensch im mondfeld keine 800N aufbringen würde.

g auf einer kreisbahn
wenn sich ein menschlicher körper (od. jede andere masse) auf einer kreisbahn bewegt (z.b. carven) wirkt eine zusätzliche beschleunigung auf ihn, landläufig "querbeschleunigung" genannt.
diese errechnet sich so
a(beschleunigung)=v²(geschwindigkeit im quadrat)/r(radius)
d.h. bei größerer geschwindigkeit od. kleinerem radius steigt die beschleunigung und (wie im oberen fall auch) ist die kraft auf den körper zur beschleunigung proportional.
d.h. wann "the track" von 2g spricht, heißt das, dass auf den körper eine querbeschleunigung (hervorgerufen durch geschwindigkeit und kurvenradius) wirkt die 2 mal 9,81N beträgt. für die beine eines 80kg schweren fahrers bedeutet dies 1600N kraft in querrichtung zu tragen und nochmals 800N aus dem gravitationsfeld der erde. da die kräfte im rechten winkel zueinander stehen, können sie sehr einfach geometrisch addiert werden F(kraft)=die wurzel aus(1600²+800²) -> F=1789N
um zu veranschaulichen welches "gewicht" die beine des fahrers tragen müssen, dividiert man (analog zu den obigen formeln) die Kraft wieder durch die beschleunigung und erhält 179kg. d.h. ca. 90kg pro bein bei 50:50 druckverteilung.

wie kann man relativ einfach sehen wie viel g wirken
bei einer 45° kurvenlage wirkt 1g querbeschleunigung
bei einer 50° kurvenlage 1,2g
bei 60° schon 1,7g
und bei 75° ganze 3,7g -> das wären dann ca. 300kg auf den beinchen des 80kg mannes...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

the track
Beiträge: 33
Registriert: 30.04.2003 01:47
Wohnort: München

Schräglage und Kräfte

Beitrag von the track » 20.05.2003 15:55

hallo
Kosti,
vielen Dank für Deine Ergänzungen.

Jetzt kann sich jeder seinen Ackergaul zum Massnehmen für seine Oberschenkel aussuchen. Ist ja nur von der Schräglage abhängig.

Gruss
the track

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 20.05.2003 16:44

Vielleicht hätte sogar ich Physik schon in der Schule verstanden, wenn man es mir am Beispiel von Skifahren näher gebracht hätte :wink:

Viel Skifahren gibt tatsächlich solche Pfosten als Oberschenkel... nicht sehr hübsch anzusehen, aber sie erfüllen ihren Zweck auf der Piste...

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: Schräglage und Kräfte

Beitrag von KOSTI » 20.05.2003 17:10

the track hat geschrieben: Jetzt kann sich jeder seinen Ackergaul zum Massnehmen für seine Oberschenkel aussuchen. Ist ja nur von der Schräglage abhängig.
hat jemand gestern den herminator comeback bericht auf orf1 gesehen.
der kerl hat in der rehaphase einbeinige kniebeugen ohne führung und hilfestellung mit ca. 80kg gemacht. nach eigenen angaben war er damals aber noch furchtbar schlecht drauf
viel spaß heut abend beim nachmachen :wink:
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Sebastian
Beiträge: 148
Registriert: 20.02.2003 11:12
Wohnort: München

Beitrag von Sebastian » 20.05.2003 17:21

@martina
genau das (mit der physik) hab´ich auch grad gedacht, man lernt hier nicht nur was übers Skifahrn.

@kosti
wenn due nicht eh´schon Physiklehrer bist, würden mit solchen Erklärungen Schüler/innen die Zusammenhänge viel leichter verstehen.

@the track
besonders das mit den Glückhormonen/gefühlen kann ich nur bestätigen.
ich fahr seit 28 Jahren unregelmässig Ski, und hab erst letzte Saison die neue Technik gelernt. Ich würde mich als Carving-Anfänger bezeichnen. Und wenn dann mal ein Schwung geklappt hat, also ich auch nur einen kleinen Votschritt spüre, stellen sich bei mir diese Hormone ein. Und das passiert von Skitag zu Skitag öffter.:lol:
Und owohl ich überzeugt bin, dass ich das skifahrn in diesem leben nicht mehr richtig gut lernen werde, kann ich immer noch verbessern. Das macht einfach Spaß, und darum sollte es auch gehn :D

Grüße
Sebastian

ThomasLatzel
Beiträge: 346
Registriert: 16.08.2002 18:38
Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
Kontaktdaten:

richtig gut ...

Beitrag von ThomasLatzel » 20.05.2003 17:36

Hallo Sebastian,

was heißt "richtig gut" ? Möchtest Du den Fahrstil kopieren von golden_gaba, Kosti oder Herminator ? Oder möchtest Du zu einer Bewegung kommen, bei der Du mit Dir, dem Schnee und dem Ski eine harmonische Einheit bist, bei der Du dich wohl fühst, eben diese "Glückshormone" verspürst, Freude hast (das ist mehr als "Spaß") ?Psychologen nennen so etwas auch "Flow"-Erlebnis ...
Für mich heißt gut Skifahren nicht, eine bestimmte Technik beherrschen oder eine bestimmte Art und Weise zu fahren reproduzieren, sondern MEINEN Stil, MEINE Bewegung im Schnee finden. Und so gesehen möchte ich Dich nur ermutigen, dies auch in diesem Leben noch zu suchen - egal wie alt Du bist - und daran zu glauben, daß es Dir auch gelingt. Ds geht viel schneller, als Du denkst.
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: richtig gut ...

Beitrag von Uwe » 20.05.2003 17:59

ThomasLatzel hat geschrieben: Möchtest Du den Fahrstil kopieren von golden_gaba, Kosti oder Herminator ?
Also wenn ich den Herminator kopieren könnte ... würde ich sofort machen!!!
Scheiß auf Harmonie mit Geist und Körper ... hauptsache FAHREN UND GEWINNEN wie der Maier :D :D :D
... das wäre wohl auch die einzige Möglichkeit besser zu werden, wie unser "Prof. PHYSIK KOSTI" :D :D :D
Uwe

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 20.05.2003 18:04

Rehaphasen :-? *grusel*
Ich habe im Winter einen Bericht über Hilde Gerg + ihre Reha, bzw ihr persönliches Training, gesehen :o :o :o Beinpresse 150kg(die Männer stemmen noch höhere Gewichte!) mit 100 Wiederholungen :o :o :o und die Koordinationsübungen waren für normal trainierende (wie mich z.B. :oops: ) ohne Worte.Nachdem ich endlich auch die Sache mit dem g,der Masse + der Beschleunigung verstanden habe (@Kosti Danke für die anschauliche Beschreibung), kann ich ungefähr einschätzen,was die Oberschenkelmuskulatur halten muß.Jetzt weiß ich auch warum die immer so...brennen... am Ende des Skitages :oops: :D
Beate

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: richtig gut ...

Beitrag von KOSTI » 20.05.2003 19:11

Uwe hat geschrieben: Also wenn ich den Herminator kopieren könnte ... würde ich sofort machen!!!
... das wäre wohl auch die einzige Möglichkeit besser zu werden, wie unser "Prof. PHYSIK KOSTI" :D :D :D
ist der maier tatsächlich so eine physik leuchte.... :wink:


die von thomas-l beschriebenen glückgefühle beim skifahren durfte ich auch schon erleben und die haben in der tat nichts mit perfekter technik, extremer schräglage usw. zu tun. vielmehr geht es da um selbstverständliche harmonie mit sich und der natur und der bereitschaft (reife) die elemente und bewegungen intensiv wahrzunehmen.
voraussetzung ist natürlich die möglichkeit, sich technisch körperlich und vom material her intuitiv, stessfrei und natürlich auf der piste (im gelände) bewegen zu können.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

the track
Beiträge: 33
Registriert: 30.04.2003 01:47
Wohnort: München

Grosse Bandbreite der Themen

Beitrag von the track » 20.05.2003 20:17

Sorry, wollte den Beitrag nicht absichtlich anonym schreiben
Uwe, bitte den Beitrag vom Gast löschen.
Danke, kommt nie wieder vor

hallo,
beate,
da ist Dir ein redaktioneller Fehler unterlaufen, den ich hiermit richtigstellen möchte (richtigstellen muss):

........wieviele unterschiedliche Könnenstufen des Skifahrens angesprochen werden,Thommy als Anfänger,einige die das Mittelmaß vetreten und dann eben Tom uvm als "Könner".Für mich,die ich mich zur 2.ten Gruppe zähle.............l....

Geschrieben habe ich:
Ist er (Thommy) als sehr guter Carver, der nicht Tiefschnee fährt, mangels Gelegenheit, deshalb ein, - wie war das Wort - mittelmässiger Skifahrer?
Ein halb leeres Glas ist gleichzeitig halb voll.!

Entschuldigung Thommy

Gruss
the track

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag