Hallo,
erstmal danke für die ganzen Infos hier im Forum!
Hier mal die wichtigsten Infos vornweg:
Geschlecht: Männlich
Alter: 24Jahre
Größe/Gewicht: 1,76m Groß ,67kg
Sportarten: Ski-Alpin seit 22jahren / Ski-Langlauf(klassisch/Skate) seit 19jahren / Schwimmen seit 19jahren 3x die Woche
Möglk. zum Ski fahren: Österreich 1Woche/Jahr + Deutschland 3Wochen
Technik: Pistenfarbe=Schwarz, Geschwindigkeit=Schnell, Schwungart= schnelle+kurze Schwünge mit hoch/tief Entlastung mit einer sehr enge Fußstellung
Einsatzgebiet: voranging für die Piste("Tiefschnee" im sinne von neben der Piste, wenns mögl ist)...Fahrweise: o.g. Technik
Ski-Lvl: 86
Entwicklung: wenn die Zeit besteht Carven ausprobieren(eher sekundär)
Bisherige Ski: ganz leicht gecarvte atomic Ski (2003), 3 Tage einen Atomic (2005/6) (konnte keine großen unterschiede/Verbesserungen feststellen)
(Welche Ski bist du bisher gefahren?
Skiinformationen: ich habe mich über den Atomic D2 Race SL informiert, der hat einen geringen radius-ist der für mich fahrbar? Oder hab ich eine falsche Vorstellung von den Begrifflichkeiten?
Nun ein paar Infos zu mir:
Ich fahre seit meinem 3.Lebensjahr Ski. Mir wurde von Kindesbeinen an folgende Technik gelehrt: schnelle+kurze Schwünge mit hoch/tief Entlastung mit einer sehr enge Fußstellung. Ich komme eigentlich auf jeder Piste(planiert/tiefschnee/eis) zurecht und fahre auch überwiegend die schwarzen. Den Ski habe ich soweit unter Kontrolle, dass ich immer anhalten kann und ich eigentlich nie Stürze.
Ausrüstungstechnisch musste ich immer nehmen was grade da war und hatte eigentlich kaum mögl. was auszuprobieren.
In der Schule sollten wir mal Carven...aber da es meine Leherer nichtmal konnten, bin ich dann doch beim Oldscool geblieben(war einfach mal froh auf der Piste zu sein:)), da sich eine festeingebrannte Technik nicht so leicht überschreiben lies.
Nun Suche ich einen neuen Ski bzw Skiauswahl (gerne auch im höhere Segment) , ich weis das ich testen sollte, aber bei 4tagen Ski in Ö und eigentlich nur schlechten Erfahrungen mit Ausleihstationen, würde ich mich über eine Eingrenzung meiner Suche sehr freuen.
Danke schonmal für die Antworten und Vorschläge.
MfG Osmo
LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
Einen reinen rennlauforientierten SL-Ski wie den D2 SL würde ich auch nicht empfehlen - nicht primär wegen des Radius, sondern weil er sehr hart abgestimmt ist und dies gedriftete Kurzschwünge erschwert, wenn die Piste nicht gerade pickelhart ist.
Ich denke in deinem Fall eher an einen Allround-/Sportcarver mit Radius 15m aufwärts, hier Beispiele:
http://www.theskimag.com/equipment/skis/carve/
(der Nachfolger des Dynastar ist der http://www.dynastar.com/DE/DE/speed-cro ... trail.html)
Für erste Schritte Richtung Carving würde ich ausdrücklich von einem Multiradius-Ski abraten.
Ich denke in deinem Fall eher an einen Allround-/Sportcarver mit Radius 15m aufwärts, hier Beispiele:
http://www.theskimag.com/equipment/skis/carve/
(der Nachfolger des Dynastar ist der http://www.dynastar.com/DE/DE/speed-cro ... trail.html)
Für erste Schritte Richtung Carving würde ich ausdrücklich von einem Multiradius-Ski abraten.
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 08.11.2010 21:46
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
- Ski-Level: 50
- Wohnort: swiss made
Re: LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
Falls Du weiterhin die klassische Technik pflegen möchtest, wäre mein Vorschlag folgende Taillierung:
Schaufel : 116 bis 120
Mitte: 68 bis 70
Heck: ca 100
Die Marke lasse ich mal offen
Grüsse
Peter
Schaufel : 116 bis 120
Mitte: 68 bis 70
Heck: ca 100
Die Marke lasse ich mal offen
Grüsse
Peter
Re: LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
Danke für die Antwort...dann Suche ich mal und lese ein paar Testberichte 
Der hört sich schonmal gut an
http://www.skitest.net/de-ski-dobermann ... -794.shtml
Oder
Fischer Progressor 9+
Bin ich aber in der Gruppe der Slalom Ski total verkehrt? Von dem D2 gibt es auch eine Standard Version mit "varioflex"?
Welche Skigröße sollte es denn sein? Ich bin bisher 175er gefahren und habe gelsen, dass man nun von der körpergröße 10cm runtergeht..ergo müsste der neue 168-170 haben? (zu klein möchte ich dann doch nicht gehen
-oder sollte ich definitiv die 10cm einhalten?)
Ich bin auch gerne für sehr gute 2009-2010 Modelle offen!
MfG Osmo

Der hört sich schonmal gut an
http://www.skitest.net/de-ski-dobermann ... -794.shtml
Oder
Fischer Progressor 9+
Bin ich aber in der Gruppe der Slalom Ski total verkehrt? Von dem D2 gibt es auch eine Standard Version mit "varioflex"?
Welche Skigröße sollte es denn sein? Ich bin bisher 175er gefahren und habe gelsen, dass man nun von der körpergröße 10cm runtergeht..ergo müsste der neue 168-170 haben? (zu klein möchte ich dann doch nicht gehen

Ich bin auch gerne für sehr gute 2009-2010 Modelle offen!
MfG Osmo
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
Der Radius ist für klassische Kurzschwünge fast komplett unwichtig (und "fast" sage ich nur, weil man solch einen Einfluss nie ganz ausschließen kann, er ist jedoch nur minimal). Wedeln kann man mit 15, 30 oder 45m Radius (so wie früher).
Viel größeren Einfluss darauf haben die Länge und Flexverteilung (die wird leider üblicherweise nur im Park- und Freeridesegment angegeben). Und weil rennlauforientierte Slalomski sehr hart und verwindungssteif sind (sie sind für eisharte Piste konstruiert!), werden gedriftete Schwünge in weicherem oder tieferem Schnee zur Arbeit (obwohl - die machst du dir ja durch dein zitierte Vertikalbewegung sowieso ... auf der ebenen Piste unnötigerweise, aber das ist ein anderes Thema).
Da zum Steuern der Ski Kräfteverhältnisse entscheidend sind, ist weniger die Körpergröße wichtig als das Gewicht des Skifahrers. Für einen Slalomski ist meine Faustformel "KG in kg +90", für einen Allrounder/Sportler "KG + 100". In deinem Fall also Slalom 155-160 (wobei du sicher auch mit einem 165 zurechtkommen würdest), Sport 165-170.
Wenn es dir um parallele Kurzschwünge geht, solltest du auch auf die Skibreite achten - ein Ski mit 65mm Taille lässt sich deutlich schneller umkanten als einer mit 78mm unter der Bindung oder mehr. Das macht fürs Wedeln einen größeren Unterschied als 5cm Skilängendifferenz!
Der Progressor 9+ ist ein Multiradius-Ski - den würde ich nicht in die Auswahl nehmen. Mache deine ersten Carving-Schritte auf einem Ski mit durchgehendem Radius! (dazu kommt: http://www.skiurlaubportal.com/DE/Skite ... 011&id=150)
Viel größeren Einfluss darauf haben die Länge und Flexverteilung (die wird leider üblicherweise nur im Park- und Freeridesegment angegeben). Und weil rennlauforientierte Slalomski sehr hart und verwindungssteif sind (sie sind für eisharte Piste konstruiert!), werden gedriftete Schwünge in weicherem oder tieferem Schnee zur Arbeit (obwohl - die machst du dir ja durch dein zitierte Vertikalbewegung sowieso ... auf der ebenen Piste unnötigerweise, aber das ist ein anderes Thema).
Da zum Steuern der Ski Kräfteverhältnisse entscheidend sind, ist weniger die Körpergröße wichtig als das Gewicht des Skifahrers. Für einen Slalomski ist meine Faustformel "KG in kg +90", für einen Allrounder/Sportler "KG + 100". In deinem Fall also Slalom 155-160 (wobei du sicher auch mit einem 165 zurechtkommen würdest), Sport 165-170.
Wenn es dir um parallele Kurzschwünge geht, solltest du auch auf die Skibreite achten - ein Ski mit 65mm Taille lässt sich deutlich schneller umkanten als einer mit 78mm unter der Bindung oder mehr. Das macht fürs Wedeln einen größeren Unterschied als 5cm Skilängendifferenz!
Der Progressor 9+ ist ein Multiradius-Ski - den würde ich nicht in die Auswahl nehmen. Mache deine ersten Carving-Schritte auf einem Ski mit durchgehendem Radius! (dazu kommt: http://www.skiurlaubportal.com/DE/Skite ... 011&id=150)
Re: LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
Danke für die kurze Erklärung! Ui der Test ist ja erschreckend...von dem Nordica habe ich bisher recht gute Sachen gelesen...nur scheint der wiederum ein Multi zu sein?
Fischer RC4 SC mit der Größe:165cm hat die Tailiierung: 116/65/98
Der sollte recht drehfreudig sein, nur ist die Frage ob dieser Ski - wie du oben gesagt hast, nicht zu sehr Rennorientiert ist und dementsprechend extrem hart ist?
MfG Osmo
Fischer RC4 SC mit der Größe:165cm hat die Tailiierung: 116/65/98
Der sollte recht drehfreudig sein, nur ist die Frage ob dieser Ski - wie du oben gesagt hast, nicht zu sehr Rennorientiert ist und dementsprechend extrem hart ist?
MfG Osmo
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: LvL 86/ Klassisch / Skiauswahl begrenzen-Grobrichtung
Wo ist das Problem? Jeder Ski-Sidecut besteht aus vielen unterschiedlichen, aneinandergereihten Radien. Bei den Multiradiusski ist die Differenz zwischen vorne und hinten nur besonders groß. Bei den einen heißt es Multiradius, bei anderen einfach nur Sportcarver ... Lies mal https://www.carving-ski.de/equipment/mul ... us-ski.phpOsmo hat geschrieben:...nur scheint der wiederum ein Multi zu sein?
Wie Ekki schon sagt, passt zu dir und deinem Fahrstil am besten ein Ski, der sich leicht driften lässt. Das geht am besten, wenn der Ski hinten einen relativ großen Radius hat.
Hinten einen großen Radius haben Racecarver, aber auch Sportcarver.
Den Radius vorne / hinten kannst du auch ganz einfach - grob - selbst ausrechnen, siehe https://www.carving-ski.de/faq/ski-radius-rechner.php
Uwe