Stellt sich natürlich die Frage, was mit "gecarvte" Schwünge gemeint ist. Hier gibt es offensichtlich keine eindeutigen Definitionen. "the track" meint wohl Schwünge, die ganz auf der Kante "durchgezogen" sind und somit mit langen Ski nur sehr weit (großer Radius) und damit im Steilen Gelände nur sehr schnell gefahren werden können.
Mit kurzen Ski ist es kein großes Problem, im Steilhang wunderbare, rein geschnittene Schwünge zu fahren, ohne zu schnell zu werden. Und es macht riesigen Spaß !
Wert fährt denn ausser mir noch einen Racecarver ?
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 16.08.2002 18:38
- Wohnort: Feldberg / Schwarzwald
- Kontaktdaten:
gecarvte Schwünge ...
Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze
Carven vs Funcarven
Hallo
Beate schrieb:
Evtl verwechselst du es mit Funcarven,was im steilen sicher schwer aber nicht unmöglich ist.
-----------------------
Nun bin ich wiedermal verwirrt, kann mir mal einer die Grenzen zwischen Carven, Funcarven und Extremcarven (und was es sonst so gibt) aufzeigen.
Ich denke auch (s. ThomasLatzel) ein Versuch einer Definition sollte gemacht werden.
Per Nicola (http://www.kunstpiste.com/glossary.php) sind Funcarver Ski mit einem Raduis von etwa 10m und kleiner. Aber damit kann man ja wohl auch Carven (ohne Fun ?) und vermutlich auch extrem.
Lt. Händler aussagen verschwinden ja die (von der Industrie so genannten) Funcarver und werden durch Slalomcarver verdrängt. Letztendlich ist mir der Name ziemlich egal und ich denke man sollte es eher an technischen Parametern wie Länge, Radius, Taillierung, Flex, Standhöhe etc. festmachen. Es ist ja schon ein Fortschritt, daß die meisten Hersteller Länge, Radius und Tip/Waist/Tail-Abmessung angeben. Im Forum taucht auch immer mal die Frage nach Gewicht (des Fahrers) auf, das ist m.M. im Zusammenhang mit dem Flex interessanter als die Frage Skilänge/Körpergröße - vielleicht würde für viele dann ein Juniorski/Damenski in die Auswahl kommen.
Peter
--------
Carve diem
Beate schrieb:
Evtl verwechselst du es mit Funcarven,was im steilen sicher schwer aber nicht unmöglich ist.
-----------------------
Nun bin ich wiedermal verwirrt, kann mir mal einer die Grenzen zwischen Carven, Funcarven und Extremcarven (und was es sonst so gibt) aufzeigen.
Ich denke auch (s. ThomasLatzel) ein Versuch einer Definition sollte gemacht werden.
Per Nicola (http://www.kunstpiste.com/glossary.php) sind Funcarver Ski mit einem Raduis von etwa 10m und kleiner. Aber damit kann man ja wohl auch Carven (ohne Fun ?) und vermutlich auch extrem.
Lt. Händler aussagen verschwinden ja die (von der Industrie so genannten) Funcarver und werden durch Slalomcarver verdrängt. Letztendlich ist mir der Name ziemlich egal und ich denke man sollte es eher an technischen Parametern wie Länge, Radius, Taillierung, Flex, Standhöhe etc. festmachen. Es ist ja schon ein Fortschritt, daß die meisten Hersteller Länge, Radius und Tip/Waist/Tail-Abmessung angeben. Im Forum taucht auch immer mal die Frage nach Gewicht (des Fahrers) auf, das ist m.M. im Zusammenhang mit dem Flex interessanter als die Frage Skilänge/Körpergröße - vielleicht würde für viele dann ein Juniorski/Damenski in die Auswahl kommen.
Peter
--------
Carve diem
Lieber Thomas,
gecarvte Schwünge sind für mich alle Schwünge / Kurven die auf der Kante gefahren werden,egal welchen Neigungswinkel
der Fahrer dabei einnimmt.Die Unterscheidung ob Funcarven,Bodycarven oder wie auch immer ihr es hinterher definiert, treffe ich hier noch nicht
@Peter
ich schreibe hier nicht über das Material,sprich die Ski, sondern darüber wie ein Ski gefahren wird
Liebe Grüße
Beate
gecarvte Schwünge sind für mich alle Schwünge / Kurven die auf der Kante gefahren werden,egal welchen Neigungswinkel

@Peter
ich schreibe hier nicht über das Material,sprich die Ski, sondern darüber wie ein Ski gefahren wird
Liebe Grüße
Beate
Carven auf steileren Pisten
hallo
danke Thomas, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Natürlich war Carven ohne driften gemeint. Ich nenne es "staubfrei fahren". Ob es sich nun um Fun-Carven oder Slalom-Carven oder RS-Carven handelt ist im Prinzip egal. Der Unterschied ist rein dimensionell, die Radien sind halt unterschiedlich.
beate hat natürlich recht, das geht auch mit altmodischen Slalomski. Mit solchen bin ich schon vor 20 Jahren auf flachen Hängen und Ziehwegen um langgezogene Kurven gecarvt (das Wort gab es damals noch nicht im deutschen Skiwortschatz).
Am leichtesten tut man sich beim Carven im Steilgelände (ich meine dabei Neigungswinkel von >25°), wenn die Radien der Ski sehr klein werden (deutlich unter 10m). Mit Funcarvern oder Snowblades also.
Ich habe nicht gesagt, dass es mit Skier von 20m Radius oder mehr nicht geht. Aber nur weniger als 1% der Skifahrer können das beweisen - das Tempo wird dabei eben sehr hoch.
Man nehme an, der Schwung beginnt aus einer horizontalen Schrägfahrt heraus und der Ski hat 20 m Radius, dann befindet man sich 40m weiter unten wieder in einer horizotalen Schrägfahrt - ohne nenneswerten Geschwindigkeitsverlust (die Geschwindigkeit entspricht bei einer 25° geneigten Piste, ohne Berücksichtigung der Reibungen, dem freien Fall aus fast 17m Höhe!!!). Mit diesem Tempo geht es in die nächste Kurve!!!. Bremsend wirkt primär der Luftwiderstand und man kann natürlich wieder den Berg hinauf fahren - wenn die Piste breit genug ist.
Wenn beate zum Bremsen die Kanten verwendet, dann ist es wie ich schon sagte, ein gedrifteter Schwung und kein gecarvter.
Das Experiment dominiert alle Theorie. In den letzten 2 Wintern konnte ich höchstens 10 Skifahrer beobachten, die das konnten und ich war sicher an 80 Tagen unterwegs.
Spyders "Verwirrung" sollte ein Signal sein. Begriffe wie gecarvt, gedriftet, gerutscht, angedriftet....sollten für jeden klar sein. Vielleicht ist da noch Informationsarbeit notwendig.
the track
danke Thomas, ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Natürlich war Carven ohne driften gemeint. Ich nenne es "staubfrei fahren". Ob es sich nun um Fun-Carven oder Slalom-Carven oder RS-Carven handelt ist im Prinzip egal. Der Unterschied ist rein dimensionell, die Radien sind halt unterschiedlich.
beate hat natürlich recht, das geht auch mit altmodischen Slalomski. Mit solchen bin ich schon vor 20 Jahren auf flachen Hängen und Ziehwegen um langgezogene Kurven gecarvt (das Wort gab es damals noch nicht im deutschen Skiwortschatz).
Am leichtesten tut man sich beim Carven im Steilgelände (ich meine dabei Neigungswinkel von >25°), wenn die Radien der Ski sehr klein werden (deutlich unter 10m). Mit Funcarvern oder Snowblades also.
Ich habe nicht gesagt, dass es mit Skier von 20m Radius oder mehr nicht geht. Aber nur weniger als 1% der Skifahrer können das beweisen - das Tempo wird dabei eben sehr hoch.
Man nehme an, der Schwung beginnt aus einer horizontalen Schrägfahrt heraus und der Ski hat 20 m Radius, dann befindet man sich 40m weiter unten wieder in einer horizotalen Schrägfahrt - ohne nenneswerten Geschwindigkeitsverlust (die Geschwindigkeit entspricht bei einer 25° geneigten Piste, ohne Berücksichtigung der Reibungen, dem freien Fall aus fast 17m Höhe!!!). Mit diesem Tempo geht es in die nächste Kurve!!!. Bremsend wirkt primär der Luftwiderstand und man kann natürlich wieder den Berg hinauf fahren - wenn die Piste breit genug ist.
Wenn beate zum Bremsen die Kanten verwendet, dann ist es wie ich schon sagte, ein gedrifteter Schwung und kein gecarvter.
Das Experiment dominiert alle Theorie. In den letzten 2 Wintern konnte ich höchstens 10 Skifahrer beobachten, die das konnten und ich war sicher an 80 Tagen unterwegs.
Spyders "Verwirrung" sollte ein Signal sein. Begriffe wie gecarvt, gedriftet, gerutscht, angedriftet....sollten für jeden klar sein. Vielleicht ist da noch Informationsarbeit notwendig.
the track
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von danielw1978
06.02.2024 11:15
-
- 16 Antworten
- 5722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
08.05.2025 22:15
-
-
Tiefschneekompatibler Nachfolger für Racecarver?
von M!ke » 12.11.2024 17:47 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 4466 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andreas66
25.11.2024 14:19
-
-
-
2 Racecarver im Visier (Blizzard HRC/Nordica Dobermann Multigara)
von kaiplan » 01.01.2024 12:33 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 3 Antworten
- 9758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kaiplan
04.01.2024 15:22
-