^^
Hallo Beate,
danke für die Blumen, Du machst mich verlegen
Ein Spezialist bin ich sicherlich nicht, allenfalls für meine eigenen Schuhe, aber die daraus resultierenden Erkennnisse sind sicherlich nicht ohne weiteres auf die Allgemeinheit übertragbar.
Custom Einlagen gibt es auch noch von Superfeet. Die sind in Europa äußerst rar vertreten, das Händlerverzeichnis auf deren Homepage ist nicht wirklich aktuell, mir sind darüber hinaus noch Sport Julen in Zermatt und Leitner bekannt.
Mit thermisch verformbaren (Kunststoff-) Sohlen habe ich bislang keine guten Erfahrungen gemacht. Dabei hatte ich sowohl Modelle mit und ohne Verstärkung unter dem Fußgewölbe, allesamt Conformable. Vielleicht liegt es an meinem Gewicht, aber nach wenigen Skitagen bildete sich oft im Übergang zum Vorfuß ein Knick, was drauf hindeutet, dass die Sohle sich nach der Anpassung wieder gesetzt hat. Gleichzeitig traten die Probleme an den Füssen wieder auf.
Letzendlich bin ich dann bei den Einlegesohlen aus Kork von Superfeet gelandet. Wobei ich anfügen muss, dass Lee, der Fußexperte bei Julen Sport, von dieser Lösung nicht begeistert war, weil nach seiner Meinung diese Sohle dem Fuß zum Skifahren zu wenig Spielraum für Bewegung lässt. Aber letztendlich funktioniert es für mich in meinen derzeitigen Schuhen.
Andererseits gibt es genügend zufriedene Kunden von Conformable, sonst wäre die Firma wohl längst vom Markt verschwunden.
Abschliessend kann ich keinen Rat zu dem einen oder anderen Produkt geben, dafür sind Füsse, Schuhe und Fahrstil einfach zu verschieden. Dabei zählt die Einlegesohle IMHO zu den am meisten unterschätzten Komponenten beim Skifahren.
Letzendlich war auch nach der Anfertigung meiner Sohle noch einiges an Feintuning erforderlich, so dass für mich der sinnvolle Weg zu einer Einlegesohle in erster Linie über einen Experten für Skischuhe und Einlegesohlen führt. Der Hersteller ist daher für mich eher zweitrangig.
Gruß
Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.