Hallo Carvi,
ich möchte Matthias gerne zustimmen: diese Begriffe (fehlerverzeihend, direkt, agressiv, etc ...) versuchen Eigenschaften zu beschreiben, die sich z.T. sehr schlecht objektiv festlegen lassen.
Meiner Meinung nach ist ein Ski dann gut, wenn er (wie auch Matthias sagt) Dich zu möglichst wenigen Fehlern verleitet oder besser: möglichst nicht von selbst in schwierige Situationen bringt. D.h. Der Ski setzt die Bewegung, die Du auslöst, auch in den Schnee, in Richtungs- oder Kantenänderung etc. um. Idealerweise tut der Ski dann genau das, was Du willst und nichts anderes. Viele Ski tun genau das nicht, haben eine starke "Eigenwilligkeit", d.h. sie wollen auf eine bestimmt Art und Weise gefahren sein, anders funktionieren sie nicht. Manche nennen das "agressiv", andere nennen das sehr direkte anschneiden der Kurve mit wenig Kraft und Druck "agressiv" (ich würde dies eher gute Funktion nennen).
Wenn Du selbst ungünstige Bewegungen auslöst (beserer Begriff als "Fehler"), dann sollte der Ski nicht heftig darauf reagieren und diese ungünstigen Bewegungen nicht verstärken, sondern eher durch seine Funktion eine Rückkehr in eine günstige, stabile, sichere Fahrposition bzw. Situation ermöglichen oder besser noch einleiten. Dies wäre meine Definition von "fehlerverzeihend". Genau diese Eigenschaften haben aber viele Ski nicht, die als fehlerverzeihend bezeichnet werden. Denn diese reagieren einfach nur müde, träge und funktionieren nicht wirklich. Also macht es auch nichts, wenn Du irgendwelche ungünstigen Bewegungen auslöst (denn der Ski reagiert nicht), allerdigs reagiert der Ski auch nicht (wirklich gut), wenn Du Dich so bewegst, daß der Ski Dich mit Freude und Spaß den Hang hinab bringen sollte

Gruss, Thomas - P.S. In der Kürze liegt die Würze