Den Zustand kenne ich nicht, weil ich (unbewusst) meist mehr mit dem Aussenski fahre. Da ich mich dazu zwingen muss, auch den Innenski zu benutzen, hilft es mir, wenn ich bewusst mit dem Innenbein zuerst in die neue Kurve reingehe. Praktisch kanten dann beide Ski parallel auf.speedcarver hat geschrieben:Ich meinte eigentlich den Innenskifehler wenn mein Innenski stärker greift als der Außenski.
Tempokontrolle beim Carven?
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Tempokontrolle beim Carven?
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 20.12.2010 00:05
- Vorname: Michael
- Ski: Fun- oder Slalomcarver
- Ski-Level: 86
Re: Tempokontrolle beim Carven?
Hmm, wenn ich 50/50 belaste, dann ist bei feiner Schräglage der Innenskifehler mit bootout vorprogrammiert.NeusserGletscher hat geschrieben:Im Idealfall sind beim Carven beide Ski etwa gleich aufgekantet und belastet, wobei unterschiedliche Skifahrer je nach Gelände- und Schneebeschaffenheit unterschiedliche Akzente setzen. Wenn Du beim Aufkanten des Innenskis die Balance verlierst, was machst Du dann mit dem Innenski, wenn Du ohne zu stürzen carvst?
Da die Tempokontrolle mit enger Fahrspur bei größerem Gefälle eben eine mehr oder weniger extreme Fahrlage erzwingt, würde ich die Belastungsgrade sehr fein abwägen. In schnellen Carvingturns bei mittleren Radien ("halbe Pistenbreite") lande ich eher bei gefühlter Außenskibetonung von 70/30 oder 80/20. Weiche ich davon ab, dann fühle ich mich bei 90/10 sicherer, als bei 60/40! Bei cross-under bzw. sehr eng gezogenen Radien auf harter Piste immer noch bei 70/30 oder 60/40. An steileren Pisten bin ich technisch nicht so weit, dass ich energisch-kurze cross-under-Schwünge mit hoher Schräglage komplett geschnitten schaffen würde. Wäre ich es, so würde ich vermutlich auch dort den Außenski stärker betonen, um dasAufsetzen des inneren Schuhs zu vermeiden. Nur bei locker-flockigem Hin- und Herschwingen auf flacherer Piste, also bei geringerer Schräglage bin ich mit 50/50 unterwegs. Dort ist die Tempokontrolle allerdings ohnehin nicht schwer.
Re: Tempokontrolle beim Carven?
So rein "gefühlsmäßig" würde ich sagen: Desto größer die Schräglage, desto mehr wird der Innenski im Verhältnis zum Außenski belastet.Mi67 hat geschrieben: Nur bei locker-flockigem Hin- und Herschwingen auf flacherer Piste, also bei geringerer Schräglage bin ich mit 50/50 unterwegs.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Bitte um Verbesserungsvorschläge Carven
von HenrikFan23 » 27.01.2023 20:22 » in VIDEO-Analyse & Feedback - 6 Antworten
- 7305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Franski
09.04.2023 11:47
-