@ThomasLatzel - Danke für Deine Antwort!
Meine Info gehen von uninformiert zu verwirrt. Verwirrt wurde ich eigentlich durch die Skitests, wie den hier viel gelobten Test (
http://www.profil.at/skitest/). Hier werden die SL-Carver in Performance und Top eingeteilt.
Bei den Performance Skier ist u.a. der von mir gefahrene P50 SL. Der einen Radius von 14,5m ausweist. Der Atomic 9.21 hat bei gleicher Länge 15m-also nicht die Dramatik. Die anderen Skier wie z.B. Kneissl BlackStar usw. erscheinen mir eher als Anfängerski. (Lasse mich gerne von was anderem überzeugen

). Da ich noch einen Nordica Allrounder gefahren habe, der mir eher langweilig erschienen ist und eben von langsam bis schnell fahre, bin ich auf die Idee gekommen einen Ski im höheren Preissegment zu suchen. Hier dachte ich im 9.21 das Richtige zu finden.
Der Völkl P50 war auch o.k., aber der scheint hier nicht besonders gut wegzukommen.
Dann noch der Satz bei den SL_Topmodellen auf der Testseite:
"High Speed. Nichts für Anfänger: Die Spitzenklasse unter den Slalom Carvern ist für Rennläufer und Spitzensportler maßgeschneidert und fordert Kraft und Tempo".
Nun bin ich weder Rennläufer noch Spitzensportler und viel Kraft möchte ich schon überhaupt nicht verwenden um den Ski drehen zu können.
Jetzt was tun?
Atomic SL9.12, dann habe ich noch den Kneissl Red Star, der Elan SLX(wenn es den wo gibt, der aber hier gut wegkommt). Salomon 10 3V, habe ich auch gefahren und für gut befunden, oder doch den P50 SC Racing - der hätte ja immerhin einen kleineren Radius.
Im DSV Sonderheft wird aber der P50SC als Rennmaschine eingeordnet und der 10 3V als SC. Im Prinzip ist es zum verweifeln.
Diese Skier in der Umgebung von 160cm, also 140cm und so schaffe ich schon rein geistig nicht.
Aber dann ist ja das Problem mit dem gefordeten Kraftaufwand...
Was ist denn ein "guter" SL von den verbreiteten Marken. In welcher Richtung sollte ich schauen?