Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Elan Race GSX Worldcup, dem Head Worldcup iGS RD
oder/und dem Völkl Racetiger GS Worldcup (könnte einen dieser Ski recht günstig erhalten,
Länge 180 bis 185)?
Inwieweit sind diese Ski "gnadenloser" (oder auch stabiler) als die GS-Standardmodelle?
Ich bin zwar schon FIS kompatible Ski gefahren, aber bisher nur Slalomcarver.
Ist das Verhältnis hier dem zwischen Slalom Race und Slalom Standard ähnlich?
Greetings,
Till
hat jemand Erfahrungen mit dem Elan Race GSX Worldcup, dem Head Worldcup iGS RD
oder/und dem Völkl Racetiger GS Worldcup (könnte einen dieser Ski recht günstig erhalten,
Länge 180 bis 185)?
Inwieweit sind diese Ski "gnadenloser" (oder auch stabiler) als die GS-Standardmodelle?
Ich bin zwar schon FIS kompatible Ski gefahren, aber bisher nur Slalomcarver.
Ist das Verhältnis hier dem zwischen Slalom Race und Slalom Standard ähnlich?
Greetings,
Till
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
was verstehst du zum beispiel unter gs standardskiern?
es kommt beim vergleich auch stark darauf an ob damen oder herrenmodell 180-185 sind warscheinlich die damenmodelle...
es kommt beim vergleich auch stark darauf an ob damen oder herrenmodell 180-185 sind warscheinlich die damenmodelle...
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.05.2010 01:10
- Vorname: maja
- Ski: Momentan unter Vertrag: deswegen Blizzard
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Hi Till,
von meinem Empfinden her ist der Unterschied zwischen "echten" GS skiern, und denen auf denen nur GS draufgedruckt steht, grösser, als bei den SL Modellen. Einmal nimmt man den echten GS ja in der Regel in der passenden Fis Länge (und nicht irgendwie an anderen Faktoren orientiert), also Frauen ca. 1,80 und Männer 1,85. Abgesehen von Flex, Kantenwinkel, Breite etc. sind die Radii komlpett anders und machen den m.E. den grössten Unterschied. 27m bzw. 23m sind viel weiter, als bei den Mainstream GS Skiern und wenn du einen solchen Ski nicht nur im ganz Flachen carven möchtest, dann musst du ziemlich gut fahren und eben auch schnell (sonst kommst du gar nicht auf die kante) und mit viel Platz. Also überhaupt kein Ski für volle Pisten.
Beim SL macht es ja in der Regel weder bei der Länge noch beim Radius einen grossen Unterschied welches Modell man fährt.
Das soll aber nicht heissen, dass ein richtiger GS keinen Spass machen kann.
Bei Völkl bin ich das echte GS Modell 10/11 gefahren und fand es soweit ganz gut, aber die Piste war eigentlich zu flach und der Schnee sulzig, um eine echte Aussage machen zu können.
von meinem Empfinden her ist der Unterschied zwischen "echten" GS skiern, und denen auf denen nur GS draufgedruckt steht, grösser, als bei den SL Modellen. Einmal nimmt man den echten GS ja in der Regel in der passenden Fis Länge (und nicht irgendwie an anderen Faktoren orientiert), also Frauen ca. 1,80 und Männer 1,85. Abgesehen von Flex, Kantenwinkel, Breite etc. sind die Radii komlpett anders und machen den m.E. den grössten Unterschied. 27m bzw. 23m sind viel weiter, als bei den Mainstream GS Skiern und wenn du einen solchen Ski nicht nur im ganz Flachen carven möchtest, dann musst du ziemlich gut fahren und eben auch schnell (sonst kommst du gar nicht auf die kante) und mit viel Platz. Also überhaupt kein Ski für volle Pisten.
Beim SL macht es ja in der Regel weder bei der Länge noch beim Radius einen grossen Unterschied welches Modell man fährt.
Das soll aber nicht heissen, dass ein richtiger GS keinen Spass machen kann.

Bei Völkl bin ich das echte GS Modell 10/11 gefahren und fand es soweit ganz gut, aber die Piste war eigentlich zu flach und der Schnee sulzig, um eine echte Aussage machen zu können.
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Hallo,
@Math: Wenn ich z.B. auf der Atomic Website nachsehe, gibt es Rennski GS für Männer in der Länger von 181 bis 188 (Atomic Race D2 GS Men) und in der Länge 191 (Atomic Race D2 GS WC/EC).
Bei Elan ist dies nicht aufgeführt (nach Damen oder Herrenmodell).
Bei Head gibt es die GS Ski von 178 bis 191, wobei 183 nicht als Damenmodell gelistet ist.
Also betrifft meine Längenanfrage keine Damenmodelle (obwohl nachdem, was ich gelesen habe dürften auch die immer noch mehr als ausreichend sportlich sein).
Mit GS Standard meine ich GS Ski wie zum Beispiel den Atomic D2 Race GS oder den Völkl Racetiger GS Speedwall. Mit GS Race meine ich die Worldcup Replika Ski, die man als Normalsterblicher noch erwerben kann (wenn auch nicht bei jedem Skiladen).
@majami: Kein Ski für volle Pisten, ist mir natürlich auch klar. Ich habe selbst einen Atomic D2 VF 70 in 179er Länge mit einem Radius von 18,4m und einen LT 12pb in 176 mit einem Radius von 17m.
Bin auch schon den Völk Racetiger GS in 175 und 180 und den Nordica Dobermann GS in 176 (alle in etwa mit einem Radius von 18m) gefahren. Hat mir durchaus Spass gemacht. Am liebsten fahre ich diese Ski auf roten, abwechslungsreichen Pisten. Den Atomic LT 12pb bin ich aber auch schon auf schwarzen (z.B. Ischgl die schwarze Wand) und auch den D2 VF 70 auf recht steilen, stark vereisten Pisten gefahren.
Was die Geschwindigkeit angeht, das letzte mal das ich dabei auf die Uhr geschaut habe, bin ich eine rote, etwa 5,5km lange Talabfahrt in 5 bis 6 Minuten heruntergefahren (allerdings auf meinen Völkl Racetiger SL mit 165er Länge), was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 60kmh entspräche (dabei habe ich aber auch vor jeder unübersichtlichen Stelle abgebremst um niemanden zu gefährden). Also grössere Radien (wenn auch noch nicht über 20m) und auch höhere Geschwindigkeit machen mir nichts aus (genauer: machen mir auch grossen Spass).
Was mich interessiert ist, wie "krass" ist hier der Umstieg? Lassen sich die Ski auch noch von Normalsterblichen Skifahrern flexen (wenn auch nur mit entsprechender Kraft)? Oder hat man tatsächlich das Gefühl "Eisenbahnschienen" unter den Füssen zu haben?
Greetings,
Till
@Math: Wenn ich z.B. auf der Atomic Website nachsehe, gibt es Rennski GS für Männer in der Länger von 181 bis 188 (Atomic Race D2 GS Men) und in der Länge 191 (Atomic Race D2 GS WC/EC).
Bei Elan ist dies nicht aufgeführt (nach Damen oder Herrenmodell).
Bei Head gibt es die GS Ski von 178 bis 191, wobei 183 nicht als Damenmodell gelistet ist.
Also betrifft meine Längenanfrage keine Damenmodelle (obwohl nachdem, was ich gelesen habe dürften auch die immer noch mehr als ausreichend sportlich sein).
Mit GS Standard meine ich GS Ski wie zum Beispiel den Atomic D2 Race GS oder den Völkl Racetiger GS Speedwall. Mit GS Race meine ich die Worldcup Replika Ski, die man als Normalsterblicher noch erwerben kann (wenn auch nicht bei jedem Skiladen).
@majami: Kein Ski für volle Pisten, ist mir natürlich auch klar. Ich habe selbst einen Atomic D2 VF 70 in 179er Länge mit einem Radius von 18,4m und einen LT 12pb in 176 mit einem Radius von 17m.
Bin auch schon den Völk Racetiger GS in 175 und 180 und den Nordica Dobermann GS in 176 (alle in etwa mit einem Radius von 18m) gefahren. Hat mir durchaus Spass gemacht. Am liebsten fahre ich diese Ski auf roten, abwechslungsreichen Pisten. Den Atomic LT 12pb bin ich aber auch schon auf schwarzen (z.B. Ischgl die schwarze Wand) und auch den D2 VF 70 auf recht steilen, stark vereisten Pisten gefahren.
Was die Geschwindigkeit angeht, das letzte mal das ich dabei auf die Uhr geschaut habe, bin ich eine rote, etwa 5,5km lange Talabfahrt in 5 bis 6 Minuten heruntergefahren (allerdings auf meinen Völkl Racetiger SL mit 165er Länge), was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 60kmh entspräche (dabei habe ich aber auch vor jeder unübersichtlichen Stelle abgebremst um niemanden zu gefährden). Also grössere Radien (wenn auch noch nicht über 20m) und auch höhere Geschwindigkeit machen mir nichts aus (genauer: machen mir auch grossen Spass).
Was mich interessiert ist, wie "krass" ist hier der Umstieg? Lassen sich die Ski auch noch von Normalsterblichen Skifahrern flexen (wenn auch nur mit entsprechender Kraft)? Oder hat man tatsächlich das Gefühl "Eisenbahnschienen" unter den Füssen zu haben?
Greetings,
Till
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
"Flexen" lassen sich GS hervorragend. Man muss halt mehr in Richtung vor/rück arbeiten als bei einem Consumer-RS (da der Ski zwar nicht grundsätzlich, aber in der Mitte viel härter ist) und man sollte bedenken, dass man immer einen relativ hohen Kantwinkel braucht, um eine einigermaßen enge Kurve hinzubekommen. Der Radiusunterschied (wenn man jetzt mal den Konstruktionsradius zu Werke nimmt) zu den von Dir angegebenen ist halt bei einem Herren-GS schon nochmal gewaltig (+10m), deshalb würde ich Dir schon eher zu einem Damenski raten, wenn Du noch nie einen GS gefahren bist.
Rein über die Länge kannst Du sie in Deinem Fall nicht unterscheiden (alles >=1.85m ist auf jeden Fall Herren, alles <1.80m ist auf jeden Fall Damen). Da die Mindestlängen bei Männern je nach Rennserie zwischen 1.80m und 1.85m schwanken, kannst Du bspw. bei Head mit 1.83m sowohl einen Damen- als auch einen Herrenski erwischen. Erkennen kannst Du den Unterschied aber über die Angabe des überschrittenen Konstruktionsradius (Herren: >=27m, Damen: >=23m).
Zu den von Dir genannten: Aufbauend auf teilweise evtl. veralteten Erfahrungen (ich fahre natürlich nicht jedes Jahr alle GS von jeder Marke, der "Charakter" bleibt aber i.d.R. ähnlich über die Jahre) würde ich Dir bei den 3 genannten raten: Elan sehr sehr steif, Völkl und vor allem Head (bei denen die RD-Serie eigentlich auch noch etwas "Abgespecktes" darstellt) waren hier in den letzten Jahren deutlich "Consumer-freundlicher"...
Rein über die Länge kannst Du sie in Deinem Fall nicht unterscheiden (alles >=1.85m ist auf jeden Fall Herren, alles <1.80m ist auf jeden Fall Damen). Da die Mindestlängen bei Männern je nach Rennserie zwischen 1.80m und 1.85m schwanken, kannst Du bspw. bei Head mit 1.83m sowohl einen Damen- als auch einen Herrenski erwischen. Erkennen kannst Du den Unterschied aber über die Angabe des überschrittenen Konstruktionsradius (Herren: >=27m, Damen: >=23m).
Zu den von Dir genannten: Aufbauend auf teilweise evtl. veralteten Erfahrungen (ich fahre natürlich nicht jedes Jahr alle GS von jeder Marke, der "Charakter" bleibt aber i.d.R. ähnlich über die Jahre) würde ich Dir bei den 3 genannten raten: Elan sehr sehr steif, Völkl und vor allem Head (bei denen die RD-Serie eigentlich auch noch etwas "Abgespecktes" darstellt) waren hier in den letzten Jahren deutlich "Consumer-freundlicher"...
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Ich stand einmal in meinem Skifahrerleben auf einem Elan GS RD (ich meine das Modell 08/09) und bin die Muntanella (Corviglia) runter gefahren (vereister Frühjahrschnee am frühen Morgen).
Das war ein ziemlich krasses Erlebnis (von dem ich hier im Forum auch berichtet habe).
Der Ski ist gefahren wie auf Schienen. Als ich unten ankam, habe ich ein Dankesgebet zum Himmel geschickt und bin den Rest des Tages sehr, sehr entspannt und glücklich auf meinem Speedwave rumgerutscht. Driften und KS konnte man natürlich auch mit diesem Geschoss, war aber selbstredend ziemlich anstrengend.
Mein Fazit: Ein Ski für a) menschenleere Pisten b) keinesfalls für mehr als 2 Stunden c) aufregend! Aber ich brauche das nicht wieder
Beate
Das war ein ziemlich krasses Erlebnis (von dem ich hier im Forum auch berichtet habe).
Der Ski ist gefahren wie auf Schienen. Als ich unten ankam, habe ich ein Dankesgebet zum Himmel geschickt und bin den Rest des Tages sehr, sehr entspannt und glücklich auf meinem Speedwave rumgerutscht. Driften und KS konnte man natürlich auch mit diesem Geschoss, war aber selbstredend ziemlich anstrengend.
Mein Fazit: Ein Ski für a) menschenleere Pisten b) keinesfalls für mehr als 2 Stunden c) aufregend! Aber ich brauche das nicht wieder

Beate
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.05.2010 01:10
- Vorname: maja
- Ski: Momentan unter Vertrag: deswegen Blizzard
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Ich würde mich da LincolnLoop anschliessen und Dir zumindest zunächst das Damenmodell anraten. Seit die Fis den Radius im GS hochgesetzt hat, sehe ich oft Männer, die Frauenski fahren (bis auf eine kleine Zahl sieht man ja keinen Unterschied und hat -außer bei den neuen Nordicas und dort ja Unisex- kein Pink oder Blümchen). Ich bin ziemlich klein und habe mir deshalb für diesen Winter auch einen GS Jungendski gekauft (1,70m und 18m Radius), den ich aber noch nicht gefahren bin. Hoffe der ist etwas weniger alltagsuntauglich und hat trotzdem gewisse Raketeneigenschaften..
Gerade im Skischul-GS-Stangen-Training sieht man einige Männer auf dem alten Radius bzw. den Frauenmodellen. Vom Flex her würde ich mir nicht zu viele Sorgen machen. Kommt viel auf Deine Technik an.
Gerade im Skischul-GS-Stangen-Training sieht man einige Männer auf dem alten Radius bzw. den Frauenmodellen. Vom Flex her würde ich mir nicht zu viele Sorgen machen. Kommt viel auf Deine Technik an.
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Hallo,
ok, das war schon mal interessant! Vielen Dank für Eure persönlichen Erfahrungen.
Also handelt es sich beim Head i.GS Worldcup mit einer Länge von 183 und einem Radius von 25,4m um ein Damen-Modell?
Und beim Völkl Racetiger GS Worldcup mit einer Länge von 185 und einem Radius von 27m um ein Herren-Modell?
Soweit richtig?
Greetings,
Till
ok, das war schon mal interessant! Vielen Dank für Eure persönlichen Erfahrungen.
Also handelt es sich beim Head i.GS Worldcup mit einer Länge von 183 und einem Radius von 25,4m um ein Damen-Modell?
Und beim Völkl Racetiger GS Worldcup mit einer Länge von 185 und einem Radius von 27m um ein Herren-Modell?
Soweit richtig?
Greetings,
Till
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
Re: Erfahrungen mit GS-Rennskiern?
Hallo,
unterscheiden sich die GS-Damen- und Herren-Modelle stark im Flex, Steifigkeit?
Oder ist hier der Hauptunterschied der Konstruktions-Radius?
Greetings,
Till
unterscheiden sich die GS-Damen- und Herren-Modelle stark im Flex, Steifigkeit?
Oder ist hier der Hauptunterschied der Konstruktions-Radius?
Greetings,
Till
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 6370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flachland123
14.01.2024 21:28
-
- 0 Antworten
- 10489 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ulla
22.03.2023 21:30
-
- 1 Antworten
- 6644 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GMaster
04.01.2024 16:36
-
- 0 Antworten
- 14030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
19.03.2023 21:28
-
-
Erfahrungen mit Wärmesohlen der Firma Heart Company?
von chrbhm » 11.01.2024 12:29 » in SKIFAHREN allgemein - 0 Antworten
- 8177 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chrbhm
11.01.2024 12:29
-
-
- 33 Antworten
- 46129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saschad74
30.04.2023 11:30