Beratung SL-Carver - welchen testen?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
stang66
Beiträge: 13
Registriert: 21.02.2010 22:26
Vorname: Thorsten
Ski: Stöckli Laser SX
Ski-Level: 86

Beratung SL-Carver - welchen testen?

Beitrag von stang66 » 21.02.2010 23:21

Hallo zusammen,

Ich überlege, mir als Zweitski und Kontrast zum vorhandenen Racecarver (mehr siehe unten) einen Slalomcarver zuzulegen bzw. erstmal ein paar Modelle als Leihski auszuprobieren.

* Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
M, 34, 190, 80kg
* Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
mittelmäßig sportlich. Technik ok (Stufe mich mit dem Tool bei 86 ein), Kondition ist meine Hauptbaustelle. Wie schrieb hier jemand? Ab 14:00 Uhr wird eher gecruist...

* Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Seit ich 4 bin jedes Jahr. Früher min. 2 Wochen im Jahr, z.Zt. aus Zeitgründen leider max. 1 Woche.

* Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Ich mag geschnittene Schwünge (ja, auch schon mit den Pommeslatten, s.o.) und fahre bisher eher schnell bis sehr schnell. Aber man wird älter und mit Kindern auch vernünftiger :-). Früher auch gerne mal ein Kicker im Funpark, heut muss das nicht mehr unbedingt sein.
Fühle mich in jedem Gelände und bei jeder Schneesorte sicher, hab es noch "klassisch" und bei Sulzschnee gelernt und kann bei schwierigen Verhältnissen oder wenns für langgezogenes Carven zu voll ist jederzeit darauf zurückgreifen.
Bei schwarzen, vereisten Pisten wirds manchmal etwas unelegant aber die Geschwindigkeit habe ich jederzeit unter Kontrolle.

* Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
"Künftig" ist das Stichwort: Hauptsächl. Piste. Ich will jederzeit volle Kontrolle auf steilen, eisigen, aber auch überfüllten Pisten haben. So schön die Racecarver bei leerer Piste sind; wenns voll wird kann man diese Radien nicht mehr vollständig carven ohne zur Pistensau zu werden, weil das doch mit einer hohen Geschwindigkeit verbunden ist.
Tiefschnee und Varianten gehen mit Slalomcarvern bestimmt nicht ideal, aber sicher tendenziell besser als mit den Racern, das bekomme ich - denke ich - hin. Mit den Racern klappts ja auch. Ab und zu darfs auch eine Buckelpiste sein - das geht mit SL bestimmt ebenfalls besser.
Die zerfahrene Piste am Nachmittag und der Blindflug im Nebel sollten auch einigermaßen würdevoll machbar sein ;-)

* Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
s.o.: ich suche einen aggressiven Slalomcarver mit harter Kennlinie und bissigem Kantengriff. Die Frage ist, ob eher kleiner oder mittlerer Radius. Wobei ein kleiner Radius irgendwie reizvoller wäre als Kontrast zum vorhandenen Material.
Die eierlegende Wollmilchsau suche ich nicht, die gibts weder hier noch woanders, schlussendlich entscheidet eh die Testfahrt.

* Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
86. Eine mittelmäßig ausgefahrene Wisbi-Strecke (RS) schaffe ich ohne ein Tor zu verpassen in annehmbarer Zeit (hatte zumindest mal eine Einladung zum Saisonfinale, k.A. was das bedeutet), wobei mir klar ist, dass diese Strecken weit weg vom "richtigen" Rennsport sind, da viel einfacher.
* Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?

* Welche Ski bist du bisher gefahren?
Vor 10 Jahren bin ich von 203cm RS-Ski (Atomic 935 RS) auf Carver umgestiegen, ebenfalls Atomic (Race 10.22). Man sagte ja, Carver 10cm kürzer, also hab ich das damals genommen und fahre nach wie vor mit diesen 193cm Monstern rum.
Hier war auch zu lesen, die seien für "einmal-im Jahr-Fahrer" unfahrbar, dem kann ich nicht zustimmen. Ich bin nach wie vor begeistert und komme prima damit klar.



* Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Seitdem bin ich aber ein paarmal einen gelben Atomic Slalomcarver (9.12 oder 9.14) gefahren, der - trotz oder wegen der anderen Charakteristik - auch sehr viel Spass gemacht hat.

* Welchen davon fandest du gut? Warum?
Kurze Schwünge gingen mit dem gelben Atomic logischerweise besser und vor allem auch gecarvt. Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten war überraschend gut.

* Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Beim ersten mal wars etwas anstrengender als mit den Racern, die kann man auch "energiesparend" fahren. Wenn man sich für sauteuer Geld einen Ski leiht obwohl man eigene dabei hat, wird natürlich jede Minute auskekostet, wahrscheinlich lags daran.

Zumal meine Erfahrungen mit den SL auch ein paar Jahre her sind und es mittlerweile wieder andere gibt.
War lang nicht mehr im Laden. Früher war es Völkl oder Atomic, heute fahren die Profis Head?
Welche also soll ich bevorzugt testen?

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Beratung SL-Carver - welchen testen?

Beitrag von Uwe » 22.02.2010 00:26

Hallo Thorsten,
stang66 hat geschrieben:... heute fahren die Profis Head?
Profis fahren die Ski der Firme, von der sie am meisten Geld bekommen ;-)
stang66 hat geschrieben:Welche also soll ich bevorzugt testen?
Atomic ist geschmackssache ... aber Blizzard, Elan, Fischer, Head, Nordica, Völkl ... kann ich alle bedenkenlos empfehlen.
ABER: Wie du schon sagst: Erst Testen, denn jeder empfindet Ski oft anders.

Du wirst bei SL oft 2 Varianten vorfinden; eine weichere und eine härte.
Beispiel weich/hart:
Elan SL / SLX
Fischer Race SC / Worldcup SC

Probier es aus ... du wirst wahrscheinlich in den Verleihshops eh nicht alle Marken/Modelle vorfinden.
Uwe

stang66
Beiträge: 13
Registriert: 21.02.2010 22:26
Vorname: Thorsten
Ski: Stöckli Laser SX
Ski-Level: 86

Re: Beratung SL-Carver - welchen testen?

Beitrag von stang66 » 22.02.2010 09:51

Vielen Dank.

Du wirst bei SL oft 2 Varianten vorfinden; eine weichere und eine härte.
Beispiel weich/hart:
Gibts hier irgendwo eine halbwegs vollständige, von Marketinggeschwafel bereinigte Liste SL weich / hart, genau in der Art wie du sie gelistet hast?
Atomic ist geschmackssache ... aber Blizzard, Elan, Fischer, Head, Nordica, Völkl ... kann ich alle bedenkenlos empfehlen.
Sind das deine persönlichen Preferenzen (was ja nicht schlimm ist, eher normal) oder gibt es einen objektiven Grund, warum Atomic hier eine Sonderstellung hat?

Geschmackssache dürfte doch grundsätzlich jeder vergleichbare (Zielgruppe, Preis) Ski sein, oder gibts da noch mehr Kriterien?


(P.S.: an Markenbezogenen Glaubenskriegen werd ich mangels eigener Vergleichsmöglichkeiten - kenn halt im Carvingbrereich nur Atomic - nicht teilnehmen, ich seh das völlig neutral und bin gegenüber jeder Marke offen.)

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Beratung SL-Carver - welchen testen?

Beitrag von Uwe » 22.02.2010 11:47

stang66 hat geschrieben:Gibts hier irgendwo eine halbwegs vollständige, von Marketinggeschwafel bereinigte Liste SL weich / hart, genau in der Art wie du sie gelistet hast?
Leider nein, das kannst du aber relativ einfach selbst erkennen:
Die "Harten" erkennst du daran, dass sie meist eine einfache oder doppelte Titanal-/Titanium-Verstärkungen (Ti) haben (im Gegensatz zu "Carbon"), und auch "höherwertig" (als Worldcup oder Top-Serie) beschrieben werden.
Wenn du nicht sicher bist, frag hier ruhig nach.
stang66 hat geschrieben:
Atomic ist geschmackssache ... aber Blizzard, Elan, Fischer, Head, Nordica, Völkl ... kann ich alle bedenkenlos empfehlen.
Sind das deine persönlichen Preferenzen (was ja nicht schlimm ist, eher normal) oder gibt es einen objektiven Grund, warum Atomic hier eine Sonderstellung hat?
Es ist eine Mischung aus persönlichen Erfahrungen und dem Feedback der User hier im Forum, was aber nicht bedeuten soll, dass die SL anderer Firmen schlechter sind.
stang66 hat geschrieben:Geschmackssache dürfte doch grundsätzlich jeder vergleichbare (Zielgruppe, Preis) Ski sein, oder gibts da noch mehr Kriterien?
Mit "Geschmackssache" meine ich, dass z.B. die Einen (mit "harter" (oder oft auch schlechterer) Fahrtechnik) eher härtere Ski bevorzugen, andere (mit eher "weicherer, harmonischer Fahrtechnik") eher die nicht ganz so harten. Solche, die eher einen "Ganztages-SL" suchen, ziehen auch eher einen nicht ganz so harten (kraftvoll zu fahrenden) Ski vor.
Es gibt eben oft Erfahrungsberichte, wo die Einen einen Ski extrem loben, Andere mit ihm aber gar nicht klar kamen, was meist an der eigenen Fahrtechnik und Vorlieben liegt.
Uwe

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Beratung SL-Carver - welchen testen?

Beitrag von urs » 22.02.2010 18:20

stang66 hat geschrieben:
Atomic ist geschmackssache ... aber Blizzard, Elan, Fischer, Head, Nordica, Völkl ... kann ich alle bedenkenlos empfehlen.
Sind das deine persönlichen Preferenzen (was ja nicht schlimm ist, eher normal) oder gibt es einen objektiven Grund, warum Atomic hier eine Sonderstellung hat?
bis letzte saison gab es den objektiven grund, dass atomic die einzige bekannte marke war, die bei den publikumsskiern selbst im topbereich keine sandwich-skier baute (im gegensatz zu ihren rennteilen). die sandwichbauweise, obwohl schon lange auf dem markt, hat bei guten skifahrerInnen eine grosse anhängerschaft (im rennbereich wird sie m.w. ausschliesslich verwendet), ist aber aufwändiger in der herstellung. in dieser saison hat atomic aber erstmals wieder solche teile im angebot.

in den skiern wird kein titanium sondern nur titanal, eine aluminium-legierung, verbaut (höchstens in irgendwelchen teuern exoten).

gruss urs

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag