Servus,
ich habe eine ganz allgemeine Frage.
Empfiehlt es sich für einen schweren und größeren Fahrer ein härterer Ski?
In der Regel sind ja die härteren Ski auch oft die sportlicheren Racecarver a la Head ispeed pro, Völkl Racetiger GS usw.
ich stell mir nun die Frage, ob so ein Ski nun Sinn macht auch wenn man fahrerisch eher zur Kategorie Fortgeschrittener gehört und nicht immer top auf der Kante steht?
Vielen Dank schon mal!
Harte Ski für schwere Fahrer?
Re: Harte Ski für schwere Fahrer?
Nein, das empfiehlt sich gar nicht! Ich beobachte auch diese Saison wieder, dass sehr viele Skifahren (eigentlich nur Männer), Ski kaufen, die weit über ihren technischen Möglichkeiten liegen. Wer, wie die überwiegende Mehrheit, hinten in den Skischuhen hängt und einen passiven Fahrstil hat, sollte davon absehen harte Race- oder Slalomcarver zu kaufen.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Harte Ski für schwere Fahrer?
Hi Matz,
ja, "schwere" Fahrer sollten auch "härtere" Ski haben ... damit sich das Gewicht (durch die Härte) gleichmäßiger auf die gesamte Skilänge verteilt.
Es sollte/muss aber KEIN "Worldcup-Superturbo-GS-Downhill-Ski" sein, wie Gebi schon schrieb.
Zum Thema "Härte" siehe: https://www.carving-ski.de/faq/flex-torsion.php
Auch im Bereich Sportcarver (für normale Fortgeschrittene) gibt es härtere Ski. Beispiel:
https://www.fischersports.com/de_de/rc- ... ber=P09219 hat eine 2-fache Titanalbegurtung mit 0,8mm (=relativ hart)
https://www.fischersports.com/de_de/rc- ... ber=P09419 hat auch eine 2-fache Titanalbegurtung, aber "nur" 0,5mm (=mittelhart)
https://www.fischersports.com/de_de/rc- ... ber=P09619 hat keine Begurtung (=eher weich).
ja, "schwere" Fahrer sollten auch "härtere" Ski haben ... damit sich das Gewicht (durch die Härte) gleichmäßiger auf die gesamte Skilänge verteilt.
Es sollte/muss aber KEIN "Worldcup-Superturbo-GS-Downhill-Ski" sein, wie Gebi schon schrieb.
Zum Thema "Härte" siehe: https://www.carving-ski.de/faq/flex-torsion.php
Auch im Bereich Sportcarver (für normale Fortgeschrittene) gibt es härtere Ski. Beispiel:
https://www.fischersports.com/de_de/rc- ... ber=P09219 hat eine 2-fache Titanalbegurtung mit 0,8mm (=relativ hart)
https://www.fischersports.com/de_de/rc- ... ber=P09419 hat auch eine 2-fache Titanalbegurtung, aber "nur" 0,5mm (=mittelhart)
https://www.fischersports.com/de_de/rc- ... ber=P09619 hat keine Begurtung (=eher weich).
Uwe
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Harte Ski für schwere Fahrer?
Im Zweifel halt einfach mal ausprobieren...
...aber ein aggressiv abgestimmter hochsportlicher Ski wird nicht einfach durch mehr Gewicht entschärft. Das funktioniert so nicht, wie schon geschrieben.
...aber ein aggressiv abgestimmter hochsportlicher Ski wird nicht einfach durch mehr Gewicht entschärft. Das funktioniert so nicht, wie schon geschrieben.
Re: Harte Ski für schwere Fahrer?
Vielen Dank für eurer schnellen Antworten!
Die Fischer Ski hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, danke für den Tip!
Ich habe letzte Woche etwas getestet, und musste feststellen, dass ich lieber einen Camber fahre. Dort wurde mit denn der Head WC i.speed (ohne pro) empfohlen. An sich komme ich mit dem Ski meiner Meinung nach recht gut zurecht. Ich bin bin mir nur nicht ganz sicher ob er Ski was für mich auf Dauer ist?
Die Fischer Ski hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, danke für den Tip!
Ich habe letzte Woche etwas getestet, und musste feststellen, dass ich lieber einen Camber fahre. Dort wurde mit denn der Head WC i.speed (ohne pro) empfohlen. An sich komme ich mit dem Ski meiner Meinung nach recht gut zurecht. Ich bin bin mir nur nicht ganz sicher ob er Ski was für mich auf Dauer ist?
Re: Harte Ski für schwere Fahrer?
Ich möchte Uwes Aussagen ergänzen. Man kann nicht pauschal von harten oder weichen Ski sprechen. Mir gefällt in diesem Zusammenhang das Wort Flexmuster. Seit dem verstärkten Aufkommen von Allmountainski wird stärker mit verschiedensten Flexmuster gearbeitet. Vor allem bei Twintips und freerideorienterten Allmountainski finden sich ausgeklügelte Flexmuster. Dabei ist das Gewicht des Fahrers nahezu vernachlässigbar (ausser jemand ist wirklich ein absolutes Schwergewicht).
Hier ein Beispiel: Beim Line Blend, eigentlich ein Parkski, ist der Flex, vor allem am Tip und etwas weniger ausgeprägt am Tail, extrem weich. Zudem hat der Ski noch Butterzones, das heisst die Zone kurz bevor der eigentliche Camber beginnt, ist besonders weich. So lassen sich Buttertricks https://www.youtube.com/watch?v=SnO3gunXeeY extrem einfach bewerkstelligen. Der Camber des Blend ist hingegen sehr steif. Dazu braucht's auch kein Metall, in diesem Fall reichen Carbonstringers, die den Ski torsionssteifer machen. Der Blend ist aufgrund seines harten Flex unter der Bindung auch ein prima Allmountainski.
Anderes Beispiel: Der Atomic Vantage 97 C ist ein mittelbreiter Allmountainski mit Qualitäten für die Piste und etwas Gelände. Er kommt ganz ohne Metall aus, hat aber trotzdem einen bockharten Flex über die ganze Skilänge. Hartes Holz plus eine Carbonmatte machen den Ski nur unwesentlich weniger sportlich als seinen "Metall-Bruder" Vantage 97 Ti. Dieser harte Flex lässt auch bei dieser breite einen sehr präzisen Kurveneinzug zu. Gleichzeitig ist der Ski sehr leicht und lässt sich spielersich drehen. Gewicht des Fahrers spielt dabei keine Rolle.
Weiteres Beispiel: Der Blizzard Rustler 11 hat eine Titanaleinlage, aber nur etwas weiter als über den Camber hinaus. An Skispitze und Skiende befindet sich eine Carbon/Fiberglaseinlage. Schaut man sich den Holzkern an, der aus Pappel, Buche, Paulownia und Balsa besteht, wird klar, dass die verschieden harten und schweren Hölzer sich optimal ergänzen und den Ski einerseits hart und steif machen, so dass die Kanten zubeissen können und andererseits muss der Ski weich und geschmeidig bleiben, so dass genügend Dämpfung da ist. Die Titanalbegurtung unterstützt einerseits die Verwindungssteifigkeit, dämpft aber auch optimal. So entsteht ein Ski, der sowohl sportlich gefahren werden kann, aber auch nachgiebig genug ist, damit er sich lebendig und geschmeidig anfühlt. Auch hier spielt das Gewicht des Fahrers keine Rolle.
Letztes Beispiel: https://www.rossignol.com/ch-de/raigd01-000.html ein reinrassiger GS. Auch hier spielt das Gewicht des Fahrers kaum eine Rolle. Entscheidend ob man mit diesem harten uns steifen Ski zurecht kommt, ist in erster Linie die Technik, dann die Kraft. GS Ski sind übrigens nicht brutal hart im Flex, es muss nämlich möglich sein mit diesem Ski eine Kurve anzudriften, da sich der Radius nicht beliebig drücken lässt. Hat man Platz auf der Piste, Saft in den Muskeln und fährt technisch sehr sauber, ist das ein geiler Ski um damit schnelle, weite Kurven zu ziehen. Im Gegensatz zu SL Ski, sind die GS auch mit einer guten Dämpfung versehen. FIS SL sind nervöse, quirlige Rennpferde, die nach kleinen Kurven gieren und eine extrem zentrale Position über dem Ski verlangen. Steckt man viel Energie rein, kommt auch viel wieder raus und man hat das ultimative Carvingfeeling.
Das Gewicht des Fahrers spielt also bei der Wahl des Skimodells eine eher untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist, dass der Skifahrer weiss, was sein Ski können soll und was er damit machen will. Eine realistische Einschätzung des Könnens und der Kraft sind ebenfalls entscheidender als das Gewicht des Fahrers. Ich empfehle dem durchschnittlich begabten, Ski zu fahren, die tendenziell an Tip und Tail etwas weicher sind. Unter dem Fuss darf der Ski gerne steif sein. Raceorientierte Ski sind den Könnern vorbehalten.
Gruss
Martin
Hier ein Beispiel: Beim Line Blend, eigentlich ein Parkski, ist der Flex, vor allem am Tip und etwas weniger ausgeprägt am Tail, extrem weich. Zudem hat der Ski noch Butterzones, das heisst die Zone kurz bevor der eigentliche Camber beginnt, ist besonders weich. So lassen sich Buttertricks https://www.youtube.com/watch?v=SnO3gunXeeY extrem einfach bewerkstelligen. Der Camber des Blend ist hingegen sehr steif. Dazu braucht's auch kein Metall, in diesem Fall reichen Carbonstringers, die den Ski torsionssteifer machen. Der Blend ist aufgrund seines harten Flex unter der Bindung auch ein prima Allmountainski.
Anderes Beispiel: Der Atomic Vantage 97 C ist ein mittelbreiter Allmountainski mit Qualitäten für die Piste und etwas Gelände. Er kommt ganz ohne Metall aus, hat aber trotzdem einen bockharten Flex über die ganze Skilänge. Hartes Holz plus eine Carbonmatte machen den Ski nur unwesentlich weniger sportlich als seinen "Metall-Bruder" Vantage 97 Ti. Dieser harte Flex lässt auch bei dieser breite einen sehr präzisen Kurveneinzug zu. Gleichzeitig ist der Ski sehr leicht und lässt sich spielersich drehen. Gewicht des Fahrers spielt dabei keine Rolle.
Weiteres Beispiel: Der Blizzard Rustler 11 hat eine Titanaleinlage, aber nur etwas weiter als über den Camber hinaus. An Skispitze und Skiende befindet sich eine Carbon/Fiberglaseinlage. Schaut man sich den Holzkern an, der aus Pappel, Buche, Paulownia und Balsa besteht, wird klar, dass die verschieden harten und schweren Hölzer sich optimal ergänzen und den Ski einerseits hart und steif machen, so dass die Kanten zubeissen können und andererseits muss der Ski weich und geschmeidig bleiben, so dass genügend Dämpfung da ist. Die Titanalbegurtung unterstützt einerseits die Verwindungssteifigkeit, dämpft aber auch optimal. So entsteht ein Ski, der sowohl sportlich gefahren werden kann, aber auch nachgiebig genug ist, damit er sich lebendig und geschmeidig anfühlt. Auch hier spielt das Gewicht des Fahrers keine Rolle.
Letztes Beispiel: https://www.rossignol.com/ch-de/raigd01-000.html ein reinrassiger GS. Auch hier spielt das Gewicht des Fahrers kaum eine Rolle. Entscheidend ob man mit diesem harten uns steifen Ski zurecht kommt, ist in erster Linie die Technik, dann die Kraft. GS Ski sind übrigens nicht brutal hart im Flex, es muss nämlich möglich sein mit diesem Ski eine Kurve anzudriften, da sich der Radius nicht beliebig drücken lässt. Hat man Platz auf der Piste, Saft in den Muskeln und fährt technisch sehr sauber, ist das ein geiler Ski um damit schnelle, weite Kurven zu ziehen. Im Gegensatz zu SL Ski, sind die GS auch mit einer guten Dämpfung versehen. FIS SL sind nervöse, quirlige Rennpferde, die nach kleinen Kurven gieren und eine extrem zentrale Position über dem Ski verlangen. Steckt man viel Energie rein, kommt auch viel wieder raus und man hat das ultimative Carvingfeeling.
Das Gewicht des Fahrers spielt also bei der Wahl des Skimodells eine eher untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist, dass der Skifahrer weiss, was sein Ski können soll und was er damit machen will. Eine realistische Einschätzung des Könnens und der Kraft sind ebenfalls entscheidender als das Gewicht des Fahrers. Ich empfehle dem durchschnittlich begabten, Ski zu fahren, die tendenziell an Tip und Tail etwas weicher sind. Unter dem Fuss darf der Ski gerne steif sein. Raceorientierte Ski sind den Könnern vorbehalten.
Gruss
Martin
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Kaufberatung Fischer,Head,Völkl für Schwere
von Dieter77 » 06.12.2023 18:02 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 10 Antworten
- 11599 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dieter77
06.02.2024 20:03
-
-
-
Auf der Suche nach einem Carvingski für harte/eisige Schneeverhältnisse.
von funny_username » 21.02.2023 17:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 8 Antworten
- 8416 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
28.02.2023 20:26
-
-
-
Pistenski für durchschnittlichen Fahrer
von Jockardl » 10.01.2023 23:15 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 6142 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnederpelz
02.02.2023 12:07
-
-
- 2 Antworten
- 6008 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hennsor
29.12.2023 21:43
-
- 1 Antworten
- 6441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
17.12.2022 21:56
-
-
Neuer Slalomski für großen schweren Fahrer
von Der_Sascha » 04.03.2025 17:56 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 2507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ingo#31
06.03.2025 15:04
-
-
- 8 Antworten
- 16636 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FHM
22.05.2023 10:24
-
-
Allround / Sport Carver für schweren Fahrer gesucht
von stonev » 20.11.2022 22:27 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 8454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stonev
20.11.2022 22:27
-