Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer, el

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
MikeDaWiadla
Beiträge: 9
Registriert: 02.02.2013 11:04
Vorname: Michael
Ski-Level: 58

Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer, el

Beitrag von MikeDaWiadla » 02.02.2013 12:21

Hallo hochgeschätztes Skifahrergemeinde,

bin ich froh das es so ein superinformatives Forum wie euch hier gibt! :-D

ich bin auf der suche nach nem neuen Ski!
und hab keine Ahnung was ich mir kaufen soll! Die Vielfalt an Modellen/Eigenschaften und Beschreibungen für Ski sind ja für den Laien eigentlich nicht mehr zu verstehen/kapieren, hoffe jetzt das ihr mir helfen könnt, den für mich am besten passenden Ski zu finden.

Möchte mir endlich mal wieder einen eigenen Ski zulegen,
seit Jahren leihe ich mir meine Ski aus, und verlasse mich dabei immer BLIND auf die Beratung der Verleiher/Verkäufer weil ich keine Ahnung hatte, der Trubel und der Zeitaufwand fürs Ausleihen wird mir langsam zu blöd. Ich hätte endlich gern wieder nen eigenen Ski für mehrere Jahre bei dem ich weiß was ich hab und auf den ich mich einstellen und verlassen kann.

Erst mal die grundsätzlichen Fragen:

Ski Level: 58

• Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
26 Jahre, männlich, 178cm, 72kg

• Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
mitttl.bis sportlich… 2xpro Woche Fittnessstudio, plus im Sommer1 x pro Woche Fußball, selbstständig in der Landwirtschaft also auch harte körperliche Arbeit
(rechtes Knie nicht mehr das Allerbeste)

• Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
seit etwa 12 Jahren Fahrer, gelernt im Schulskikurs, etwa 2-3 mal pro Jahr fahre ich noch, (wenn erst mal eigene Ski auf jeden Fall wieder mehr, weil dann das nervige Ausleihen wegfällt und ich auch mal einfach spontan die Bretter anschnalle)

• Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Pisten bevorzugt: mittlere Blaue und Rote Pisten aber nehme auch gerne ab und zu mal zum Reitz ne einfache Schwarze
mittlere Schwünge
Geschwindigkeit gerne etwas schneller, bin gern flott unterwegs, muss mich aber zurückhalten da ich manchmal eigentlich schneller fahren als es meine Technik erlaubt. bin aber auch gerne mal gemütlich bis nur flott unterwegs.

• Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
sauber gecarvt nur auf gut päparierten einfachen Pisten, ansonsten überwiegend gedriftet.
will aber das carven unbedingt weiter verbessern und erlernen
mein Freundeskreis sagt, das ich ganz gut fahre, ich selber bin der Meinung das ich schon noch ganz schöne technische Devizite hab.

• Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
überwiegend Piste (80%) ab und zu mal aber auch Abseits (20%) der Piste Tiefschnee will im Tiefschnee nicht komplett absaufen. Von meiner Fahrweise her möchte ich mich auf jeden Fall weiterentwickeln und verbessern, der Ski sollte mir dafür Luft „nach oben“ lassen aber auch noch fehlertollerant, einfach und gemütlichen zum Fahren geeignet sein. Vom Tempo her sollte er keine lahme Krücke sein---bin schon gern flott unterwegs.

• Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Der Tabelle nach Slalomcarver, Allroundcarver, Sportcarver, Allmountainski meinem Gefühl nach und was ich bisher gelesen hab sollte ein Allmountain gut für mich geignet sein. Wünschen würd ich mir quasi die „Eierlegende Wollmilchsau“ des Skis also so ne Art Allmountain mit sportlichen Genen der sich überall wohl fühlt einfach zu fahren ist gerne mal die Sau raus lässt aber nix dagegen hat wenn er mal schön gemütlich unterwegs ist.

• Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
Laut Tool: Level 58

• Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
ordentlich richtig sauber carven. und allgemeine Technikverbesserung um auch bei schwierigen Verhältnissen gut klar zu kommen. zB. Sulz, zusammengeschobener schwerer Schnee, hügelig bis buckelig, Tiefschnee

• Welche Ski bist du bisher gefahren?
alles mögliche… anfangs auf alten „Pommeslatten“ 190cm Völkl Renntiger, richtig gelernt auf Leih-carvingski, die letzten Jahre immer ausgeliehen und mich da auf die Beratung des Verleihers verlassen weil ich selber keine Ahnung habe und keinen Überblick über die WAHNSINIGE Vielfallt an Ski. die Ski haben mir mal besser mal wenige gut gelegen. aber klargekommen bin ich eigentlich mit allen mehr oder weniger.

• Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
bewusst ausgeliehen hab ich mir noch kein Modell-Typ… immer auf die Beratung verlassen da ich die Unterschiede nicht kannte und zu mir zuordnen konnte.
Unterschiede hab ich schon gespürt.
Von all den Modellen weiß ich keines mehr bis auf den letzten den ich vor ner Woche gefahren bin.
Ein „Head Supershape i. Magnum“ in 170cm neues Modell; weis ich aber nur weil ich beim zurückgeben extra nachgefragt hab. Hatte mich auch da auf den Verleiher verlassen was er mir so in die Hände gibt. merke bei der ersten Abfahrt dass das Teil eher ne „Rennsemml“ ist. Der Ski hat auf frischer neuer guter Piste schon richtig Spass gemacht aber zu späterer Stunde und bei schwierigeren Verhältnissen und zerfahrener Piste war er eher „schwierig“ zu fahren. Und wann hat man den schon wirklich gute „einwandfreie“ Verhältnisse über längeren Zeitraum.

http://www.head.com/ski/products/skis/r ... ?region=eu

• Welchen davon fandest du gut? Warum?
kann ich kaum sagen weil ich sie ja nicht gezielt ausgewählt hab.

• Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
ebenso: kann ich kaum sagen weil ich sie ja nicht gezielt ausgewählt hab.

Hab mich jetzt quer durchs Netzt und hier im Forum informiert und hätte jetzt folgende Modelle ins Auge gefasst die für mich passen könnten:

Völkl Sensor 3
http://www.voelkl.com/de/skis/alpine/ca ... sor-3.html

Atomi Vario Carbo
http://www.atomic.com/de-DE/Produkte/Al ... px?filter=

K2 Photon
http://k2skis.com/skis/all-mountain/photon-1213

Fischer Progressor 800 (ist der 700 zu einfach für mich???)
http://www.fischersports.com/de/Alpine/ ... ressor-800

vieleicht auch eins der "Motive" Modelle mit 74mm oder 76mm Tailirung????
http://www.fischersports.com/de/Alpine/ ... uebersicht

Ich war dann auch noch in zwei Geschäfften da wurden mir folgende Modelle vorgeschlagen:
Geschäft 1:
elan Amphibio Waveflex 78Ti Fusion
http://www.elanskis.com/de/product/amph ... usion.html

Geschäft 2:
K2 Rictor
http://k2skis.com/skis/all-mountain/rictor-1213
&
Völkl Code Speedwall
http://www.voelkl.com/de/skis/alpine/th ... dwall.html
(laut Aussage der Verkäuferin "das Obermegaspassgerät" den hätten sie auch als Testski für mich zum probieren)


so und jetzt soll ich mich als Laie da noch auskennen?!? HILFE!

Also die drei letzteren aus dem beiden Geschäften sind ja auch ne Klasse hochpreisiger, ist es das für mich (Level58) Wert?
beim "elan" mit "Amphibio" bereitet mir diese etwas seltsameme Technick Kopfzerbrechen im Geschäft 1 wurde mir erzählt das wäre das "Höchste und Beste und Neuarigste und Überhaupt" zum fahren, in Geschäft zwei hat Sie mir gesagt, Sie hat den elan auch schon mal probiert und der wäre der volle Mist, -> erst langweilig, und bei Höheren Geschindigkeiten schlecht.
beim Rictor glaube ich fast das der mit 80mm Talie für mich zu sehr auf "Offroad" gebaut ist, oder?

Mit dem Code Speedwall hat Sie mich aber richtig neugirig gemacht! Ist der was für mich
da verwundert mich aber etwas das ich den etwa 10cm länger fahren sollte!? (und kosten tut er ja auch...)

Also bitte bitte helft mir!
Welche Modelle könntet ihr mir Empfehlen und warum?
Oder welche Modell passen wohl eher nicht zu mir nach dem Prinzip Ausschlussverfahren!
Oder kennt ihr ein anderes Teil/Marke/Modell das für mich besonders gut geignet sein könnte!

Alle ausprobieren ist auf jeden Fall übertrieben, würde schon gern erst die Wahl eingrenzen am liebsten mich gleich auf EINEN festlegen!

Für jede Hilfe bin ich jetzt schon mega Dankbar!!!

mfg
Michael

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von plateaucarver » 02.02.2013 13:26

Zum Elan Amphibio und warum die Meinungen so unterschiedlich sind:
viewtopic.php?p=132388#p132388
viewtopic.php?p=132409#p132409

Wenn der Ski "für alles" geeignet sein soll außer für Hochgeschwindigkeit, lohnt auch ein Blick über den Tellerrand zum Dynastar Outland 80 pro -> search.php?keywords=outland+pro&terms=a ... bmit=Suche
oder XT -> viewtopic.php?p=121516#p121516

Wenn es ein Sportcarver sein soll, der auch beim Driften keine Zicken macht, ist der Dynastar Speed Course Ti wegen seines weichen Skiendes ein ganz heißer Tipp - deswegen auch im Tiefschnee gut fahrbar: viewtopic.php?p=121257#p121257. Den gibt es als "Fluid" auch etwas weicher (ist dann im Sulz leichter zu driften). Mit 15m Radius ist er auch zum Carven verbessern hervorragend geeignet.

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2162
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von gebi1 » 02.02.2013 14:13

Wer die Wahl hat...

Also, Ski kaufen soll ja auch was Lustvolles sein. Ich verstehe aber deine Verwirrung.

Zwei, drei Vorbemerkungen:
1. Es wurde dir empfohlen den gerockerten Ski länger zu wählen (Völkl Code Speedwall). Dies halte ich, abgesehen bei Freerideskis, für falsch. Längere Ski machen den Vorteil des leichteren Kurveneinzugs der Rockerski wieder zunichte.

2. Den optimalen Ski für alle Bedingungen gibt es nicht. Allmountainski stellen einen Kompromiss dar.

3. Wer in erster Linie auf der Piste fährt und seine Carvingtechnik verbessern will, wählt aus meiner Sicht mit Vorzug einen Pistenski. Das bischen "Tiefschnee" (in der Regel ist damit ja Knöcheltiefer Schnee gleich neben der Piste gemeint) lässt sich auch mit einem Pistenski befriedigend bewältigen. Zumal moderne Pistenski ja auch insgesamt immer breiter werden.

Am besten scheint mir ein Sportcarver mit einem Radius um die 15 m geeignet. Hier zwei Beispiele:
http://www.dynastar.com/DE/CH/speed-cou ... -race.html
Da schliesse ich mich Plateucarver an.

http://www.rossignol.com/SF/CH/pursuit- ... piste.html
Ähnlich wie der Dynastar, etwas weniger sportlich und tempofest wie der Dynastar, dafür noch etwas spielerischer zu fahren.

Wenn du trotzdem nen Allmountain ausprobieren willst:
Auch den hat Plateaucarver schon empfohlen
http://www.dynastar.com/DE/CH/outland-8 ... ntain.html

Und nochmal was von Rossignol
http://www.rossignol.com/SF/CH/experien ... -snow.html
Der Experience 83 ist gegenüber dem Outland 80 etwas lebendiger und leichter zu drehen, da er auch am Ende leicht gerockert ist. Dafür zeigt sich der Dynastar laufruhiger.

Beide Allmountain lassen sich auch bestens auf der Piste carven.

Da die Preise jetzt markant fallen kriegst du für wenig Geld nen Topski.

Gruss
Martin

MikeDaWiadla
Beiträge: 9
Registriert: 02.02.2013 11:04
Vorname: Michael
Ski-Level: 58

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von MikeDaWiadla » 02.02.2013 16:40

@plateaucarver & @ gebi1

danke erst mal! :-D

nochmal kurz zum elan Amphibio; das dachte ich mir schon so in etwa, wie ichs jetzt gelesen hab.
Sie sagte mir auch Sie hat ihn zweimal getestet 11/12 und jetzt heuer 12/13 beim ersten mal hätte er ihr ganz gut gefallen und jetzt beim zweiten mal über haupt nicht mehr.
Ich habs irgendwie so im Gefühl als könnte das bei mir ähnlich sein.

Der Outland 80 Pro ist ja eigentlich so ein 50%Piste 50%Abseits-Piste Teil da hab ich in etwa die gleichen Bedenken wie beim K2 Riktor 80mm Mittelbreite und vom ganzen Schnitt her ziemlich ähnlich brauch ich das?
der Experience 83 TPX mit 83mm is ja no breiter.
Muss dazu klar sagen wenn ich von abseits der Piste spreche dann meine ich damit nicht das Nirvana und unberührtes Freeriderareal sondern immer Pistennähe etwa 50cm Tiefe.

Für mehr bin ich ja Technickmäsig auch klar zu schlecht! :(

Eigentlich will/bin ich ja zu 90% auf der Piste unterwegs da hab ich jetzt schon gedacht das 80mm etwas übertieben breit ist oder???

Zum Dynastar Speed Course Ti ...
Hab jetzt mal das ganze Thema gelesen: viewtopic.php?p=121257#p121257

:D oh ja ich glaub das ist ein Ski der mir richtig Spass machen würde!!!
Ein Ski der schnell fahren will der getreten werden will gut....
... bei guten Pistenverhältnissen ja, aber wenns spät Nachmittag wird oder Abends Flutlichtfahren und die ganze Piste beim Teufel ist komm ich dann immer noch klar damit???

Vieleicht dann also wohl eher den Rossignol Puruit 16Ti Basalt ?

Das mit den 10cm länger beim Rocker, hab ich mir auch schon gedacht das das komisch ist. und irgendwie kontraproduktiv.
Speziell der Völkl Code Speedwall, ich hätte da für mich an maximal 170cm gedacht.

Oh ja! Wer die Wahl hat hat die Qual!

Nun die Ski-Preise sinken ja derzeit ganz ordentlich... da denke ich natürlich auch dran, da kann man echt ein Spitzenteil zu nem moderaten Preis bekommen!

Weitere Model-Meinungen oder Vorschläge?

Was denkt ihr von den Ski die ich oben genannt hab, was ist wohl am ehesten für mich geeignet/nicht geiegnet? Was kann ich gleich von der Liste streichen?

mfg Michael

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von plateaucarver » 02.02.2013 17:44

Zusammengeschobener Schnee bzw. Sulzhaufen mit Eis- oder Kunstschneeplatten dazwischen (wie man es im Frühjahr am Nachmittag öfters mal antrifft) gehören nun mal skifahrerisch zu den anspruchsvollsten Bedingungen und erfordern ein gewisses Technikniveau, da kann auch kein Skimodell etwas daran ändern - oder besser: Ski, die in solchen Bedingungen einfach oder "schlampig" zu fahren sind (z.B. Tip-Rocker mit breiter, weicher Schaufel) haben dann bei schneller Fahrt und/oder harter Piste (wie man es im Frühjahr am Vormittag öfters mal antrifft ;-) ) klare Defizite.

Da heißt's eben Prioritäten setzen oder eine gute Technik*) aneignen (z.B. kann man auch in weichem Schnee gut carven, wenn man nicht gerade mit einem brettharten Ski unterwegs ist).

Zum Speed Course Ti noch einmal: der muss mMn nicht "getreten" werden (allerdings macht er bei höherem Tempo natürlich so richtig Spaß), sondern lässt sich wegen des dynastartypisch flexiblen Skiendes auch gemäßigt bzw. entspannt fahren und auch gut driften. Er ist auch nicht ausgesprochen hart (z.B. deutlich nachgiebiger als ein Omeglass Ti oder ein alter Atomic GS:9, den ich deswegen für ähnlich viel Vergügen mit 2m Radius weniger und 8cm kürzer fahre), daher mMn auch nicht nur auf harter Piste gut fahrbar.

*) wenn du üben willst - hier die Elemente ;-)
Martina hat geschrieben:sowas wie Sulz fahren kann nur funktionieren, wenn die Basis stimmt: Position, Kurvenform, Geduld bei der Auslösung, funktionierender Bewegungsablauf, situative Anpassung.
@ Preise: stimmt, aktuell z.B. 416 Euro für den Speed Course Ti mit der (Look) PX 12 Racing (das ist die mit Metall statt Plastik) http://www.vexario-shop.de/produkte/4601396-5275574/

Noch eine Möglichkeit wäre der hier: http://www.vexario-shop.de/produkte/5080228/ - den gibt es in ähnlichen Maßen und gleichem Aufbau seit Jahren (damals als XRC 1100, 1200 oder 1400, wahlweise mal noch ein i davor oder hintendran), ein Sportcarver mit etwas weicherer Schaufel als des Speed Course und absolut hochwertigem Aufbau. Kaum zu schlagender Schnäppchenpreis für einen Ski in Sandwichbauweise mit Vollholzkern und Titanalbegurtung, allerdings ist die Look- (= Dynastar-) um Welten besser als der Tyrolia-Plastikschr***tt und die 90 Euro Aufpreis alleine schon wert ...

Ich fahre den (XRC 1400i) in Slalomlänge und es ist mein "Alltags"- bzw. Allroundpistenski geworden.

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2162
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von gebi1 » 02.02.2013 21:13

plateaucarver hat geschrieben:Zusammengeschobener Schnee bzw. Sulzhaufen mit Eis- oder Kunstschneeplatten dazwischen (wie man es im Frühjahr am Nachmittag öfters mal antrifft) gehören nun mal skifahrerisch zu den anspruchsvollsten Bedingungen und erfordern ein gewisses Technikniveau, da kann auch kein Skimodell etwas daran ändern - oder besser: Ski, die in solchen Bedingungen einfach oder "schlampig" zu fahren sind (z.B. Tip-Rocker mit breiter, weicher Schaufel) haben dann bei schneller Fahrt und/oder harter Piste (wie man es im Frühjahr am Vormittag öfters mal antrifft ;-) ) klare Defizite.
Ersteres klares JA. Was die (weiche) Rockerschaufel betrifft muss man differenzieren. Der leichte Pistenrocker der beispielsweise bei Atomic's Race Modellen (inkl. aller FIS Ski) verbaut wird, stellt bei solchen Bedingungen einen Vorteil dar. Ansonsten ist es vom Können abhängig. Mir persönlich passen weiche gerockerte Schaufeln auch bei eisigen Bedingungen. Die Vorteile im weichen Schnee überwiegen die minimalen Nachteile auf Eis. Mein Rossi Experience 88 taugt mir auch auf pickelhartem Kunstschnee bestens. Mein Nordica Dobermann SL Pro hält nicht wirklich besser!

80 mm resp. 83 mm (Outland 80 Pro und Experience 83) ist nicht wirklich breit. Wenn du mir diesen Ski fährst ist der Unterschied zu reinen Pistenski marginal. Klar kommen sie mit etwas Verzögerung auf die Kante, ihre Agilität und Drehfreude macht das wett. Nachteile sehe ich ehre bei der Tempofestigkeit bei langen Turns. Auch ihre Rockeraufbiegungen sind minimal. Freeride beginnt bei über 100 mm Mittelbreite. Der Outland Pro 80 ist aus meiner Sicht für 80% Piste und 20% Offpiste. Ich würd ihn eher als gutmütigen Ski zum Cruisen bezeichnen, der einem überallhin begleitet.

Der Speed Course Ti währe ein toller Begleiter für dich. Auch im tiefen Frühjahrsulz. Durch den etwas moderateren Flex im Vergleich zu anderen Racecarvern, vor allem am Skiende, kannst du auch gemütlich Cruisen und konventionell Schwingen (inkl. Buckelpiste). Und zwar den ganzen Tag.

Zum Amphibio kann ich dir nichts sagen, da hatte ich noch nie das Vergnügen.

Gruss
Martin

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von plateaucarver » 02.02.2013 22:20

Und: nein, wir sprechen uns nicht ab ... :D

MikeDaWiadla
Beiträge: 9
Registriert: 02.02.2013 11:04
Vorname: Michael
Ski-Level: 58

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von MikeDaWiadla » 02.02.2013 22:22

so jetzt habt ihr mich auf ein model richtig neugierig gemacht das ich überhaupt gar nicht auf meiner liste hatte. :-D

(ausschaun tut er ja richtig unscheinbar muss man sagen :-? is mir aber gottseidank wurst! :-D )

ob ich den zum ausleihen/probieren bei uns irgendwo bekomme? hm... mal schauen

den Amphibio hab ich jetzt eh eigentlich schon fast von meiner Liste gestrichen, was will ich mit so nem Irgendwie-Exoten.

was "gebi1" bereits geschrieben hat...

ich dachte es mir ja bisher auch so:
mit nem klaren "weichen Anfängerski" oder nem "leicht zu drehenden Rocker" tut man sich doch auf jeden Fall leichter bei schwierigen Bedingungen. Sulz, schwerer Schnee etc. als mit nem harten RC-Ski, bei gleichem technischen Können.

Da stellt sich jetzt für mich jetzt die Frage, komme ich mit dem Speed Course Ti da klar.

Was mich etwas irritiert sind die diese beiden Testberichte:
http://www.skiurlaubportal.com/DE/Skite ... 012&id=179
http://www.testberichte.de/p/dynastar-t ... richt.html

Da lese ich zwischen den Zeilen irgendwie raus, nix für Skifahrer "Level 58" und den Ganzen Tag zu fahren...

Dieser "Pursuit 16" mit Rocker müsste es mir doch da dann etwas erleichtern oder?
http://www.planetsnow.de/ski/sportcarve ... 4784.6.htm
http://www.testberichte.de/p/rossignol- ... richt.html
http://www.skiurlaubportal.com/DE/Skite ... 013&id=227

hört sich jetzt evtl. blöd an aber könnt ihr sie irgendwie mit dem "Head Supershape i. Magnum" vergleichen oder einschätzen? Ist ja der einzige von dem ich noch weiß was es für ein Ski war und wie er sich fuhr obwohl ich schon X verschiedene Ski gefahren bin. zB:
Laufruhe, Drehfreudigkeit, Eigenschaft Fehler zu verzeihen, Kraftaufwand etc.
Bzw. Wie würdet ihr den Magnum beschreiben/einschätzen

Dann kann ich daraus leichter Parallelen ziehen.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2162
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von gebi1 » 03.02.2013 00:16

Wenn du mit dem Head i Supershap Magnum zurechtgekommen bist, wirst du auch mit dem Dynastar Speed Course Ti klar kommen.

Nochmals, da steht zwar Racer drauf. Der Ski ist aber überaus gutmütig und einfach zu fahren, trotzdem ist genügend Sportlichkeit da um auch mal auf die Tube zu drücken.

Teste ihn doch mal, am besten mit dem Pursuit 16 zusammen. Dynastar-Händler haben häufig auch Rossignol im Angebot.

racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: Bitte helft mir! welchen Ski? Völkl, Atomic, K2, Fischer

Beitrag von racecarver » 03.02.2013 09:55

gebi1 hat geschrieben:Nochmals, da steht zwar Racer drauf. Der Ski ist aber überaus gutmütig und einfach zu fahren, trotzdem ist genügend Sportlichkeit da um auch mal auf die Tube zu drücken.
Man darf aber nicht vergessen, dass dieser Ski ein Race Modell ist und gerade nach dem FIS Modell kommt. Ich bin aber mit der Aussage einverstanden, dass dieser eher einer der gutmütigeren Race Carver ist. Betreffend Länge darf man bei 178cm Körpergrösse sicher 172cm oder sogar mehr nehmen, denn dies ist ja ein GS Modell.

Mir selber hat der Pursuit 16Ti sehr gefallen. Es ist ein Alroundski was bei Rossignol mehr für die Piste gemeint ist doch mit 74mm Mittelbreite eignet sich dieser Ski auch für ein Abstecher im Pulverschne am Pistenrand. Hier würde ich auch 170cm empfehlen.

Gerade bei Rocker Ski darf man diese länger nehmen wenn man etwas mehr Stabilität will. Der Rocker effekt wird nur ein bisschen vernachlässigt aber nicht ganz. Dafür hat man andere gute Eigenschaften. Will man einen wedigeren Ski so sollte man auch bei Rocker eher kurz halten. Beim geradeausfahren werden diese Ski dann halt noch unruhiger als vorher. Solche Sachen muss man aber testen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag