Ersatz für mein Stormrider...

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von plateaucarver » 25.10.2012 10:09

Hallo gebi,

in diesem Fall drängt sich auch mir der Eindruck auf, dass du die Posts durch eine "Freeridebrille" liest (kann man die mal ausleihen? ;-) ). Ich fasse zusammen:

- der TE fährt zu 95% Piste
- du hast Empfehlungen abgegeben, welche Ski er testen sollte: Modelle, die um 20% breiter sind als sein bisheriges
- racecarver hat seine gefahrenen Modelle aufgezählt und erläutert, warum er einen bestimmten Ski zum Testen empfiehlt
- und er hat erläutert, warum er Ski über 85mm für anstrengender zu fahren hält (überbreite Beinstellung)
- du hast aus seiner Aufzählungs- eine Empfehlungsliste gemacht. Gegen ein solches Missverständnis würde ich mich auch wehren und ich denke, du ebenfalls
- dein Einwand, dass breite Ski mit kleinem Radius agil gefahren werden können, hat racecarver nicht bestritten. Es entkräftet aber nicht sein Argument, dass es anstrengend ist. Darüber sieht ein Ex-Rennläufer vielleicht eher hinweg als jemand, der schreibt, dass er Sulz anstrengend findet.
- aus deiner Einschätzung "gemütlich aber überfordert" werde ich nicht schlau. Einen überforderten Ski muss ich sehr aufmerksam fahren - das Gegenteil von gemütlich. Oder wolltest du "unterfordert" schreiben?
- wenn es um 95% Piste geht, mit Offpiste-Eigenschaften argumentieren?
- Tempofestigkeit zählte ebenfalls nicht zu den ausdrücklichen Anforderungen. Aber vielleicht kann uns der Ratsuchende nochmal was dazu sagen?

Generell zum Tempo: da sollten wir vielleicht mal dazuschreiben, was wir unter schnell verstehen (wenn ich mein mittleres Tempo fahre, werde ich selten überholt. Für die Mehrheit der Skifahrer bin ich sicher damit schon "schnell"). Viele Ski, die ich nicht als "tempofest" bezeichnen würde, reichen für die vielen Skifahrer, die nie schneller als 50 fahren, völlig aus.

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2085
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Völkl SL R FIS

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von gebi1 » 25.10.2012 11:58

Hallo Ekki

Versuche mal bezüglich deiner Einwände Stellung zu nehmen. Was das "überfordert" in meinem Kommentar soll erschliesst sich mir auch nicht... da waren wohl die Finger schneller als der Kopf.

Ja du hast recht, ich trage ne Freeridebrille und bin darum wohl in diesem Forum auch etwas fehl am Platz. Aber der TE hat sich explizit einen Allmountain gewünscht. Was genau eine Allmountainski ist liegt zur Zeit wohl im Auge des Betrachters. Ich für meinen Teil sehe in Modellen die als Offpisteski verkauft werden die "wahren" Allmountainski (z.B. Line Prophet 90 resp. 98). Meine Erfahrung ist, dass sich einige dieser Ski im Alltagseinsatz als echte Spassski mit extrem breitem Anwendungsprofil erweisen. Den von mir gefahrenen K2 Rictor sehe ich eher als breitere Version eines Pistenski mit guten Offpistemöglichkeiten. Allerdings lassen sich meine Erkenntnisse nur bedingt auf andere Fahrer übertragen.

Offenbar habe ich den TE auch etwas anstossen können neue Skierfahrungen zu sammeln und öfters neben der Piste sein Glück zu suchen. Ob man dafür einen 90 mm breiten Ski braucht lass ich mal offen.

Zudem habe ich dem TE ja die Frage gestellt ob ein Allmountain bei 98% Piste Sinn macht und ihm empfohlen Ski aus dem Segment Sport- oder Crosscarver zu testen. Der TE geht aber immer noch davon aus, er könne mit solchen Ski nicht fahren da sie zu kraftraubend seien. Und das muss er selber ausprobieren! Dafür ist ein Vergleichstest nötig, in dem er die einzelnen Modelle aus verschiedenen Kategorien unter den selben Bedingungen testen kann. Und wenn er merkt, dass der Blizzard Bushwacker beispielsweise ein toller Ski für ihn ist dann soll er zuschlagen, wenn's am Schluss ein moderater SL Carver wird, à la bonne heure!

Was ist hohes Tempo? Beginnt für mich bei 90 Km/h (da es meist zu viele Leute auf der Piste hat, lässt es sich im Gelände eben leichter schnell fahren, vielleicht kommt die Freeridebrille daher?). Ein Tempofester Ski darf bei diesem Tempo noch nicht im Grenzbereich sein. Dass bei einem stärker gerockerten Ski bei 90 Km/h die Schaufel flattert nehme ich in Kauf.

Ich kann nach wie vor zu meiner Empfehlung stehen. Was für ihn gut ist, muss der TE selber entscheiden.

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von plateaucarver » 25.10.2012 12:28

gebi1 hat geschrieben:Offenbar habe ich den TE auch etwas anstossen können neue Skierfahrungen zu sammeln und öfters neben der Piste sein Glück zu suchen. Ob man dafür einen 90 mm breiten Ski braucht lass ich mal offen.
Zudem habe ich dem TE ja die Frage gestellt ob ein Allmountain bei 98% Piste Sinn macht und ihm empfohlen Ski aus dem Segment Sport- oder Crosscarver zu testen.
Beides ist mir auch positiv aufgefallen :-) Darum finde ich, dass du hier nicht fehl am Platz bist.

Mir war nur ebenso aufgefallen, wie die Verteidigung gegen racecarvers berechtigten Einwand in den Freeridebereich "abgeglitten" ist und damit weg vom eigentlichen Thema sowie die nicht "aufeinander passenden" Argumente. Deswegen wollte ich wollte ich dieses "Klarstellungsposting" einschieben - nicht dass es wieder 5 Seiten Diskussion gibt und man hinterher feststellt, dass man nur knapp aneinander vorbeigeredet hat ;-)
gebi1 hat geschrieben:Allerdings lassen sich meine Erkenntnisse nur bedingt auf andere Fahrer übertragen.
Das gilt wohl prinzipiell und für jeden Erfahrungsbericht. Deswegen ist eine möglichst gute Beschreibung des eigenen Fahrstils und wie sich der Ski gefahren hat ja so wichtig.
gebi1 hat geschrieben:Ich kann nach wie vor zu meiner Empfehlung stehen. Was für ihn gut ist, muss der TE selber entscheiden.
:zs:

racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von racecarver » 25.10.2012 19:15

gebi1 hat geschrieben: Zumal du aus meiner Sicht mit dem Dynastar Outland 80 XT einen der langweiligeren Ski konkret empfohlen hast.
Jetzt musst du halt nochmals meinem ersten Beitrag richtig lesen. Habe gesschrieben, dass ich eigenlich keiner dieser Ski kaufen würde.
Du schreibst es genau richtig, ich zittiere dich nochmals: "AUS MEINER SICHT"
Nun aus meiner Sicht bist du ein sehr guter Skifahrer und wirst mit keinen Ski Probleme haben. Darum habe ich extra erwähnt, dass ich die Legend Reihe von 80 bis zum Pro Rider 115 gefahren bin und weiss wovon ich rede. Ich sage dir, dass ich mit dem 115er genau so gut Carve wie mit dem 94er. Das ist aber mit mein Können und so wie ich die bewertung des TE beurteile wird dies bei diesem nicht der Fall sein ohne dies bös zu meinen. Daher habe ich dem TE den 80XT empfohlen weil der für mich sehr einfach und sehr spielerisch zu fahren ist was du als langweillig abtust und dies kann für dein Können auch zutreffen. Für den TE könnte dies aber genau das richtige sein oder zumindest eine gute Testempfehlung sein zumal dieses Modell auch im Preisrahmen passt und beim Kauf des letztjährigen Modelles sicher noch etwas billiger kommt als die gemachte Preisvorstellung.

Ich bleibe dabei, dass ab 85er Breite für diesen TE und dessen Können und das gewünschte gemütliche Fahren die Ski wahrscheinlich zu Breit sind und nicht seinen Anforderungen erfüllen aber sicherlich sind solche Modelle auch einen Test Wert, denn man weiss nie wie jemand anders diese Breite wahrnimmt/erlebt/fährt.

prk
Beiträge: 4
Registriert: 12.10.2012 22:28
Vorname: George
Ski: Stöckili Stormrider XL (2005) 174cm
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 18

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von prk » 25.10.2012 21:01

Hallo, bin wieder da!

Oh Gott, ich wusste nicht was ich hier ausgelöst habe :)
Vielen Dank für euren Tipps!

Als erstes habe ich gelernt, dass meiner "Allmountain" heutzutage mit 76mm gar kein Allmountain mehr ist.

Also der Bushwacker hat viele gute reviews gekriegt und ich werde es auf jeden Fall auf meiner Liste ziehen. Aber ich habe schon Angst etwas mehr als 88mm zu kaufen.

Mir geht es hauptsächlich darum, ein Ski zu kaufen, der ohne Probleme durch den Tag mitfahren kann: er kann gut und schnell Carven und Nachmittags gut durch die Sülze kommt. Deswegen halt vermute ich mal ein Allmountain ist nicht verkerht. Die Idee mal Offpiste zu fahren ist sicherlich cool und ich möchte es auf jeden Fall lernen, aber ich bin 95% auf der Piste und 5% neben, oder Quer durch Gelände...

Ich werde nach Pitztal in 2 WOchen fahren und ich bisher habe ich die folgende Liste zum testen präpariert:

1. B. Bushwacker.
2. A. Blackeye Ti
3. B. Magnum 8.0 Ti (laut SkiMag sehr gut)
4. S. Crusade
5. ?

Für mehr als 5 Skier habe ich keine Zeit :)

PS: Was ist ein Cross-carver?

Vielen Dank!
George

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von plateaucarver » 25.10.2012 21:24

prk hat geschrieben:Mir geht es hauptsächlich darum, ein Ski zu kaufen, der ohne Probleme durch den Tag mitfahren kann: er kann gut und schnell Carven und Nachmittags gut durch die Sülze kommt. Deswegen halt vermute ich mal ein Allmountain ist nicht verkehrt.
Für Sulz sind mMn Eigenschaften wie Flex (hart/weich) oder Rocker/Camber wichtigere Eigenschaften als die Mittelbreite. Schließlich säufst du ja im Sulz nicht ab wie im Tiefschnee. Eher kommt es auf das an, was du wahrscheinlich mit "aktiv fahren" gemeint hast: die passende Technik, d.h. beim Driftschwung kein "rumdrücken" mit Fersenschub, sondern mit Entlastung den Schwung einleiten und beim Carven sauber auf der Kante ziehen - daher evtl. auch noch einen Ski mit kleinerem Radius testen.
prk hat geschrieben: Die Idee mal Offpiste zu fahren ist sicherlich cool und ich möchte es auf jeden Fall lernen
In dem Fall wäre als erster Schritt ein Wochenende mit Tiefschneekurs und passenden Leihski vermutlich besser als "auf Vorrat" einen überbreiten Ski zu kaufen, der dann auf der Piste evtl. mühsamer zu fahren ist.
prk hat geschrieben:Ich werde nach Pitztal in 2 Wochen fahren und ich bisher habe ich die folgende Liste zum testen präpariert:

1. B. Bushwacker.
2. A. Blackeye Ti
3. B. Magnum 8.0 Ti (laut SkiMag sehr gut)
4. S. Crusade
5. ?
Nach dem, was ich über den Salomon X-Kart hier an Erfahrungsberichten gelesen habe, könnte auch der dir Spaß machen - gerade wegen dem kleineren Radius.
prk hat geschrieben:Was ist ein Cross-carver?
Ein sportlicher Pistenski mit mittlerem Radius, also um die 15m - wird auch Sportcarver genannt.

prk
Beiträge: 4
Registriert: 12.10.2012 22:28
Vorname: George
Ski: Stöckili Stormrider XL (2005) 174cm
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 18

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von prk » 25.10.2012 21:47

aber du würdest schon einen Allmountain empfehlen, oder?

racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von racecarver » 25.10.2012 22:13

prk hat geschrieben: Also der Bushwacker hat viele gute reviews gekriegt und ich werde es auf jeden Fall auf meiner Liste ziehen. Aber ich habe schon Angst etwas mehr als 88mm zu kaufen.
Ich hoffe es sei nicht wegen mir, dass du für mehr als 88mm Angst bekommst. Du testest ja und da würde ich sogar empfehlen, dass du etwas breiteres nimmst damit du auch weisst was eine grössere Breite ausmachen kann. Wenn du nur im minimalen mm Bereich bleibst weist du ja nicht was noch sein könnte oder eben nicht.
prk hat geschrieben:aber du würdest schon einen Allmountain empfehlen, oder?
Ich habe mit dem Rossignol 9SL Ibox letzten Frühling Sulz sehr geute Erfahrungen gemacht. Ich kann mir vorstellen, dass ein sportlicher Pistenski mit Rocker (übrigens praktisch alle Allmountains haben heutzutage Rocker) auch nicht schlecht ist. Deshalb würde ich einen Rocker Ski etwa in 70-75, 80-85 und 90-95mm Breite als erstes testen. Dann kannst du selber sehen was eine unterschiedliche Breite ausmacht und dementsprechend in jener Breite die dir zusagt noch weitere Ski testen. Bis zum Schluss muss der Ski dir passen und nicht unbedingt einen guten Testbericht haben.

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von plateaucarver » 25.10.2012 22:19

Es gibt sicher Allmountainski, die man gut auf der Piste fahren kann. Das kommt aber auch aufs Können und die Technik an.

Aber grundsätzlich und pauschal: 95% Piste -> Pistenski und kein Allmountain. Ausflüge in den "Tief"schnee (d.h. 30-40cm Neuschnee neben der Piste) kann man auch mit unter 70mm Mittelbreite machen.

Benutzeravatar
Bodo
Beiträge: 224
Registriert: 05.06.2002 13:57
Vorname: Bodo

Re: Ersatz für mein Stormrider...

Beitrag von Bodo » 26.10.2012 10:10

Hallo George,

ich würde auf alle Fälle auch einen Sportcarver oder Multiradiusski zum Test empfehlen. Mein Favorit ist ja der Nordica Dobermann Spitfire EDT, ist allerdings etwas über deinem Preislimit. Aber auch der Fischer Progressor ist sicher zu empfehlen (ich hatte den Progressor 8 ).

Gruß Bodo

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag