Uwe hat geschrieben:Deshalb einfach selbst ausprobieren.

aber nicht zu viel erwarten: im Saldo/VKI-Test waren von 12 Allroundcarvern nur 8 Modelle "gut" in tiefem, matschigem Schnee, aber von 13 SL-Carvern immerhin 11 ...

Das erschüttert mich jetzt doch nicht nur ein wenig ... sicher bin nicht nur ich davon ausgegangen, dass z.B. ein Kantengriff mit Note 8,0 bei einem Allroundcarver genauso gut ist wie einer mit Note 8,0 bei einem Slalomcarver und einige Ratsuchende richten auch sicher ihre Kaufentscheidung danach aus, weil die von der direkten Vergleichbarkeit ausgehen.Uwe hat geschrieben:Beim WST kann man nicht die Punkte der Allrounder mit den SL direkt vergleichen, weil die Bewertung nur innerhalb der Gruppe geschieht; der beste Allrounder ist - natürlich und auch bei gleicher Punktzahl - ganz anders, als der beste SL.
Wenn das aber nur "klasseninterne Ranglisten" sind, dann muss das klar und deutlich aus der Benotung und/oder Beschreibung hervorgehen, bisher ist das nicht der Fall. Das sollte man bei einem Test mit dem Auftreten bzw. Anspruch eines "WST" seiner Leserschaft schuldig sein.
Warum es nur gruppeninterne Vergleiche sind, kann ich mir allerdings denken: nehme ich den tatsächlich an einem einheitlichen Maßstab durchgeführten Test von Saldo/VKI (siehe oben) als Ausgangspunkt, dann würden die Allroundski bei einheitlich durchgzogenen Kriterien gegenüber den SL-Carvern dermaßen abfallen (bis auf ein paar Ausnahmen vermutlich 35 Punkte und weniger), dass das Marktsegment - eines der wichtigsten überhaupt für die Skihersteller - bald stark schrumpfen würde. Und dann wäre ein kommerzieller Test wie der WST sehr schnell Geschichte.