...oder daran, dass diese leute ihre kanten frisch geschliffen haben..!HoTTrod hat geschrieben:
Naja, aber ich gebe zu, ich sehe immer wieder Leute, die die Kante problemlos halten....
liegt wohl am SL-Ski..., oder?
Gruß Jens
Rattern im Steilen
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Geht genauso gut mit GS Ski oder sogar SG, nur wird dann der Speed halt schon sehr sehr hoch. Je nach Ski und Härte sollten die Kanten halt zumindest alle 2-3 Tage mit Diamant/Keramikstein nachgezogen worden sein.
Etwas Technik gehört auch dazu, entscheidend ist aber wie ich finde die Kante damit es nicht zu rattern beginnt beziehungsweise sogar komplett wegrutschen.
Gerade im steilen finde ich Stürze meist deutlich leichter abzufangen als im flachen. Probleme sind hauptsächlich nicht von der Piste (z.Bsp in den Wald) abzufliegen, oder andere Mitfahrer auf der Piste. Wo es dann wirklich Überwindung kostet ist wenn es eng, steil, eisig und eng wird.
Etwas Technik gehört auch dazu, entscheidend ist aber wie ich finde die Kante damit es nicht zu rattern beginnt beziehungsweise sogar komplett wegrutschen.
Gerade im steilen finde ich Stürze meist deutlich leichter abzufangen als im flachen. Probleme sind hauptsächlich nicht von der Piste (z.Bsp in den Wald) abzufliegen, oder andere Mitfahrer auf der Piste. Wo es dann wirklich Überwindung kostet ist wenn es eng, steil, eisig und eng wird.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Liegt die wahrheit in die Mitte??Herbert Züst hat geschrieben:Das denke ich nicht. Ich kann eine Technik fahren, die garantiert nicht rattert, nämlich gerade runter, nur macht mir dies nicht unbedingt Spass.Ich würde sagen, das sogenannte Rattern, der Gripverlust auf sehr harten oder eisigen Pisten ist eindeutig ein Technikmangel
....
Gruss Herbert
Wenn mann ein torsion steifere Ski fahrt rattert der nicht, auch wenn der techniek waniger sauber ist. Das erfahr ich wenn ich den wettkampf SL von Fischer fahre oder ein wettkampf GS from Elan.
Mit ein schi die waniger Torsion steifer ist, braucht mann mehr kantwinkel und sauberes Alpines Fahr verhalten. Das erfahr ich wenn ich ein all mountain schi fahre (Fischer AMC 76).
Vielleich kann jemand das bestatigen, oder ablehnen
Buco
- Hosky
- Beiträge: 860
- Registriert: 19.12.2005 22:20
- Vorname: Ja, hab ich ;-)
- Ski: Diverse...
- Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet
AblehnenBMT hat geschrieben:Vielleich kann jemand das bestatigen, oder ablehnen![]()
das tun hier glaube ich fast alle - außer FelixHoTTrod hat geschrieben:aber mal ganz ehrlich:
schwarze Piste, steil und Eis: allein aus Tempogründen bevorzuge ich hier den Kurzschwung...
Wünne: man kann auch auf Eis einen weniger aggressiven, runderen KS fahren und trotzdem recht guten Halt haben, mit ein klein wenig größeren Radien - das ist bedeutend knieschonender.
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
Hosky hat geschrieben:Die Ski, über die wir hier sprechen sind torsionssteif, aber nicht so hart im Flex und eben etwas breiter als die Wettkampfski.
[...] man kann auch auf Eis einen weniger aggressiven, runderen KS fahren und trotzdem recht guten Halt haben, mit ein klein wenig größeren Radien - das ist bedeutend knieschonender.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Die Bindung hatte ich vorn, da hat es nicht mehr gerattert, dafür aber stärker gerutscht. Ich hab sie wieder zurückgesetzt. Der Ski rattert nicht nur hinten, sondern an den beiden breitesten Stellen. So unkontrolliert ist das eigentlich gar nicht, da es recht regelmässig ist. Für mich ist dies ein Schönheitsfehler mit dem ich Leben kann. Auch kann ich den Ski durchaus ohne Rattern fahren, nur nicht mit der sehr kurzen Schwungfrequenz, die nun einmal meine Skifahrerische Spetzialität ist.
Gruss Herbert
Gruss Herbert
Re: Rattern im Steilen
Interessanter Thread, den ich hier mal wieder vorhole.
Bei mir rattern die ski immer bei den letzten 2-3 Schwüngen vor dem Bremsen. Hängt also bei mir auch mit dem schlampig fahren zusammen.
Allerdings bin ich dieses Wochenende 4 verschiedene ski gefahren und habe festgestellt, dass auch die ski wesentlich dazu beitragen:
- Racetiger RC, hat bei mir extrem gerattert. Und das hat mich richtig genervt.
- Dobermann Spifire EDT, hat selten gerattert, verlangt aber generell nach einer exakten Technik
- Dobermann Spitfire Pro, rattert nur bei schlampiger Fahrweise
- Black Thunder, rattert so gut wie nie. Und wenn, dann nur um zu sagen "konzentrier dich wieder".
Gruß!
Bei mir rattern die ski immer bei den letzten 2-3 Schwüngen vor dem Bremsen. Hängt also bei mir auch mit dem schlampig fahren zusammen.
Allerdings bin ich dieses Wochenende 4 verschiedene ski gefahren und habe festgestellt, dass auch die ski wesentlich dazu beitragen:
- Racetiger RC, hat bei mir extrem gerattert. Und das hat mich richtig genervt.
- Dobermann Spifire EDT, hat selten gerattert, verlangt aber generell nach einer exakten Technik
- Dobermann Spitfire Pro, rattert nur bei schlampiger Fahrweise
- Black Thunder, rattert so gut wie nie. Und wenn, dann nur um zu sagen "konzentrier dich wieder".
Gruß!
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
Re: Rattern im Steilen
Find ich prima, daß du das Thema wieder ausgegraben hast... Komm grad aus ner Woche Skiurlaub zurück und hatte zum ersten Mal dieses Rattern erlebt und mich schon gefragt, was das sein kann.
Ich oute mich mal als immernoch der Old-School-Fahrweise zugeneigte aber auch von den Vorzügen des Carvens zu begeisternde Fahrerin. Breite, freie Hänge werden gecarvt, aber in steilen, eisigen Hängen bevorzuge ich einen Kurzschwung nach der alten Fahrweise (was hier im Forum glaub ich gern mal als Scheibenwischer bezeichnet wird). Sprich mit Gewicht nach vorn in den Hang rein, Druck über Schaufel aufbauen und (ganz absichtlich nicht carven sondern) Ski kontrolliert drifften. Damit hab ich eine sehr starke Tempokontrolle auf sehr engem Raum (um gleich Komentaren vorzubeugen - das ist so gewollt
).
Meine Skierchen fahr ich nun die 7. Saison und klar, hat es mal etwas vibriert, aber nie so gerattert, daß es schon unangenehm in den Muskeln wurde. Das hatte ich jetzt zum ersten Mal. Einziger Unterschied zu sonst: Ski waren zum ersten Mal in einem Skiort zum Service, der anscheinend die Kanten anders geschliffen hat, als mein Sportgeschäft zu Hause, denn erstaunlicher Weise hielt die Kante danach selbst auf blauen Eis (wovon ich echt begeistert war)!
Nun die Frage: liegt das Rattern am Kantengripp, an der Fahrweise (obwohl ich nicht glaube viel geändert zu haben) oder an der Torrisionsfähigkeit der Ski (müßten dann über die Jahre nachgegeben haben), was meint ihr? Und noch wichtiger die Frage: wie stell ichs ab, ohne wieder auf den alten Kantenschliff zurück zu gehen? Habs mit Variation des Drucks versucht, aber nur mit dem Ergebnis, daß die Kontrollfähigkeit gegenüber früher geringer war (Wegrutschgefahr bei weniger Druck) oder das Tempo höher wurde, da weniger Bremsanteil im Schwung... beides nicht ideal für mich
.
Ich oute mich mal als immernoch der Old-School-Fahrweise zugeneigte aber auch von den Vorzügen des Carvens zu begeisternde Fahrerin. Breite, freie Hänge werden gecarvt, aber in steilen, eisigen Hängen bevorzuge ich einen Kurzschwung nach der alten Fahrweise (was hier im Forum glaub ich gern mal als Scheibenwischer bezeichnet wird). Sprich mit Gewicht nach vorn in den Hang rein, Druck über Schaufel aufbauen und (ganz absichtlich nicht carven sondern) Ski kontrolliert drifften. Damit hab ich eine sehr starke Tempokontrolle auf sehr engem Raum (um gleich Komentaren vorzubeugen - das ist so gewollt
Meine Skierchen fahr ich nun die 7. Saison und klar, hat es mal etwas vibriert, aber nie so gerattert, daß es schon unangenehm in den Muskeln wurde. Das hatte ich jetzt zum ersten Mal. Einziger Unterschied zu sonst: Ski waren zum ersten Mal in einem Skiort zum Service, der anscheinend die Kanten anders geschliffen hat, als mein Sportgeschäft zu Hause, denn erstaunlicher Weise hielt die Kante danach selbst auf blauen Eis (wovon ich echt begeistert war)!
Nun die Frage: liegt das Rattern am Kantengripp, an der Fahrweise (obwohl ich nicht glaube viel geändert zu haben) oder an der Torrisionsfähigkeit der Ski (müßten dann über die Jahre nachgegeben haben), was meint ihr? Und noch wichtiger die Frage: wie stell ichs ab, ohne wieder auf den alten Kantenschliff zurück zu gehen? Habs mit Variation des Drucks versucht, aber nur mit dem Ergebnis, daß die Kontrollfähigkeit gegenüber früher geringer war (Wegrutschgefahr bei weniger Druck) oder das Tempo höher wurde, da weniger Bremsanteil im Schwung... beides nicht ideal für mich
