Beitrag
von Martina » 16.07.2002 11:21
Bei uns wurden anfangs Saison einige Ski mit dem Schliff präpariert.
Ich habe die HP nicht studiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, warum die Skitechnik bzw. der Stil mit dem Schliff plötzlich besser sein sollte. Jedenfalls nicht besser als mit einer gut konventionel präparierten Kante.
Die Idee ist, weil ein Teil der Kante "fehlt" entsteht mehr Druck auf dem Rest.
Aber ich möchte lieber, dass sich der Druck auf der ganzen Kante verteilt, nicht nur stellenweise auftritt.
Sinn macht es wahrscheinliche bei LEuten, die die Ski selten präparieren (lassen). Allerdings weiss ich nicht, wie sich die Sache auf den Ski an sich auswirkt, wenn er immer mit diesem Schliff präpariert ist.
Persönlich habe ich bei den so präparierten Ski gemerkt, dass sie auf harten Pisten sehr gut halten und v.a. länger halten wie ein normaler Schliff. Aber für jemanden, der seine Ski immer gut präpariert, denke ich, ist ein konventioneller Schliff über die GANZE Kante besser.
Kann aber sein, dass ich hier physikalische Fehlüberlegungen gemacht habe, meine Eindrücke sind "aus dem Bauch raus".
Beate, du siehst, ich bin zurück und bereits wieder im STande, in die Tasten zu greifen!