Kantenfinish Frage an die Experten

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
ulli1
Beiträge: 911
Registriert: 12.03.2006 15:24
Vorname: :-)
Ski: EW Swing - Elan SLX - Brenter Snowbike
Ski-Level: 6
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: 54°49'9" N 09º33'5" E kurz v d packeisgrenze

Re: Kantenfinish Frage an die Experten

Beitrag von ulli1 » 23.03.2007 07:49

ulli1 hat geschrieben: ....ist keramik- gleichzusetzen mit arkansasstein?
...keine Antwort :(
ulli1 hat geschrieben:ist ein keramikstein jetzt gleichzusetzen mit einem arkansas stein, oder gibt es dort auch noch unterschiede?
..immer noch keine Antwort :( :(
Ulli

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 23.03.2007 08:26

Beides ist ein Schleifstein. ;)

Schleifsteine können durch ihre Körnung sowie ihre Härte klassifiziert werden. Die können aus der Angabe Arkansas-Stein bzw. Keramischer Stein nicht abgeleitet werden.

Im Allgemeinen wird ein keramischer Stein härter sein und es daher weniger Abrieb am Stein selbst geben als bei einem Arkansas-Stein.

Arkansas-Steine sind soweit ich weiß beim Naßschleifen Öl-Steine, währen die meisten Keramischen Steine wenn sie naß verwendet werden wie Wasser-Steine verwendet werden.

Grob gesagt willst du für's Kantenfinisch einen Stein mit feiner Körnung im richtigen Winkel über die Kante ziehen um die Rautiefe zu verringern und damit die Haltbarkeit der Schneide zu verlängern. Ich gehe davon aus, daß der Arkansas-Stein den du hast, eine feinere Körnung haben wirst als die Feile die du davor verwendest und somit sich bei präziser Anwendung eine Verbesserung der Schneide der Kante ergibt. Ob du das freihändig schaffst, mußt du selbst entscheiden (ich gehe mal von freihändig aus, weil die geplante Lösung mit Holzklotz und Schleifpapier wohl auch ohne einspannen in einen Winkel geplant war).
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
ulli1
Beiträge: 911
Registriert: 12.03.2006 15:24
Vorname: :-)
Ski: EW Swing - Elan SLX - Brenter Snowbike
Ski-Level: 6
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: 54°49'9" N 09º33'5" E kurz v d packeisgrenze

Beitrag von ulli1 » 23.03.2007 08:54

M.H. hat geschrieben: Grob gesagt willst du für's Kantenfinisch einen Stein mit feiner Körnung im richtigen Winkel über die Kante ziehen um die Rautiefe zu verringern und damit die Haltbarkeit der Schneide zu verlängern.


...:zs:
M.H. hat geschrieben: Ich gehe davon aus, daß der Arkansas-Stein den du hast, eine feinere Körnung haben wirst als die Feile die du davor verwendest und somit sich bei präziser Anwendung eine Verbesserung der Schneide der Kante ergibt.
der stein hat eine absolut glatte oberfläche, und sieht auf den ersten blick nicht wie ein schleifstein aus, sondern eher wie poliertes marmor.
Mein vater benutzte ihn, wie schon gesagt, in verbindung mit wasser zum letzten abziehen seiner fleischermesser.
M.H. hat geschrieben: ich gehe mal von freihändig aus, weil die geplante Lösung mit Holzklotz und Schleifpapier wohl auch ohne einspannen in einen Winkel geplant war).


die geplante absicht mit holzklotz und schleifpapier war mit einspannen geplant; dito also auch für den stein, den ich dann mit hilfe einer diamantflex auf das passende format zuschneiden würde.
der originalstein hat z. zt. eine größe von 20x10x4 cm, ein zuschneiden wäre also möglich.
Ulli

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 23.03.2007 17:45

ulli1 hat geschrieben:der stein hat eine absolut glatte oberfläche, und sieht auf den ersten blick nicht wie ein schleifstein aus, sondern eher wie poliertes marmor.
Mein vater benutzte ihn, wie schon gesagt, in verbindung mit wasser zum letzten abziehen seiner fleischermesser.
Könnte unter umständen etwas zu fein sein, sprich so wenig Materialabtrag verursachen, daß du da sehr oft darüberfahren mußt, wenn die vorherige Schleifstufe eher grob war.

Allerdings hast du ja gesagt, daß Zeit nicht unbedingt der Faktor ist ;)
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

eremonotus
Beiträge: 25
Registriert: 08.01.2007 21:46

Beitrag von eremonotus » 23.03.2007 20:16

Könnte Ihr mir noch sagen, mit welcher Feile Ihr anfängt? Ich nehme bisher lediglich eine 100er Diamant, auch zum abziehen der Grate.

Christian

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 23.03.2007 21:06

Nein Arkansas Stein kann als DMT Ersatz hergenommen werden. Keramik erfüllt andere Zwecke und wird mit viel mehr Druck über die Kante gezogen als der Arkansas oder DMT.

Wennst beim Denifl angerufen hättest hätten die dir ein perfektes preiswertes Set in 3 min zusammengestellt.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

skiflüsterer
Beiträge: 13
Registriert: 17.03.2007 21:19
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von skiflüsterer » 23.03.2007 22:11

extremecarver hat geschrieben:Nein Arkansas Stein kann als DMT Ersatz hergenommen werden. Keramik erfüllt andere Zwecke und wird mit viel mehr Druck über die Kante gezogen als der Arkansas oder DMT.

Wennst beim Denifl angerufen hättest hätten die dir ein perfektes preiswertes Set in 3 min zusammengestellt.
ich denke ulli1 geht es nicht um ein "perfektes und preiswertes set" sondern ob man das nicht auch mit bordmitteln machen kann. außerdem denke ich, dass es nicht so entscheidend ist ob die kante nun 86,8° oder 87,1° hat, sondern hauptsache scharf und glatt.
hoffentlich werde ich jetzt nicht gleich von den experten zerrissen für meine unqualifizierten äußerungen. :D

Benutzeravatar
ulli1
Beiträge: 911
Registriert: 12.03.2006 15:24
Vorname: :-)
Ski: EW Swing - Elan SLX - Brenter Snowbike
Ski-Level: 6
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: 54°49'9" N 09º33'5" E kurz v d packeisgrenze

Beitrag von ulli1 » 24.03.2007 11:44

skiflüsterer hat geschrieben: ich denke ulli1 geht es nicht um ein "perfektes und preiswertes set" sondern ob man das nicht auch mit bordmitteln machen kann.
:zs: auf ganzer linie

....nur die kante sollte schon ihre 88grad haben, deswegen schrieb ich ja auch, daß der stein bzw. schleifpapier auf festem winkel eingespannt wird.

..ich bastel nun mal halt gerne :-D :-D :-D

ulli
Ulli

skiflüsterer
Beiträge: 13
Registriert: 17.03.2007 21:19
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von skiflüsterer » 25.03.2007 15:05

ulli1 hat geschrieben:
....nur die kante sollte schon ihre 88grad haben, deswegen schrieb ich ja auch, daß der stein bzw. schleifpapier auf festem winkel eingespannt wird.

..ich bastel nun mal halt gerne :-D :-D :-D

ulli
na klar auf einen winkel gespannt. aber ich traue mir trotz aller gewissenhaftigkeit nicht die präzision einer maschine zu. aber der schnee fällt ja auch nicht computzergesteuert und für uns batler reicht die genauigkeit einse winkels ob nun 87° oder 88°

viel spass udo

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 25.03.2007 16:41

Wenn du vorher schon einen Diamant genutzt hast, wirst du mit dem Schleifpapier mehr kaputt machen als verbessern.

Wenn schon Schleifpapier dann als Ersatz für eine feine Feile
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag