Felix, hast natürlich recht, wenn man die Belagsseite mitschleift, wird der absolute Abtrag logischerweise mit jedem Mal geringer. Aber wer würde absichtlich unnötigerweise genausoviel Material von der Belagsseite abschleifen wie es für die Winkelveränderung der Aussenseite notwendig wäre
Nur unendlich wirds trotzdem nicht - eine gewisse Mindestkantenstärke brauchst Du schliesslich schon, in der Praxis dürfte das Spiel nicht viel häufiger als dreimal machbar sein. Ist aber eh akademisch, denn wer bitte schleift schon Ski mehrfach auf 85 und zurück auf 90?
Entweder Du bist Racer, dann fährst Du kleinere Kantenwinkel, wirst aber kaum je auf 90° zurückschleifen. Oder Du bist Freizeitfahrer, da dürfte das kaum relevant sein. Als Freizeitfahrer rutsche ich über Eisplatten einfach drüber, ich muß weder mir noch einem anderen beweisen, dass ich darauf mit entsprechendem Material auch fahren könnte. Macht nämlich keinen Spaß

Und für reale Bedingungen reichen mir 87-88° völlig aus.
Wer aber als Freizeitfahrer für jede Bedingungen exakt schleift, also von 90 weich bis 85 Eis, über den freut sich die Skiindustrie
Eines dürfte aber klar sein: je geringer der Winkel, desto geringer die Haltbarkeit des Schliffs. BTW, habs an anderer Stelle schonmal geschrieben. Etwas Nachsorge mit einem Aluoxidstein wirkt manchmal Wunder, kostet weder viel Material noch Geld und ist in 2 Minuten erledigt.
