Da gibt es einige die auch auf 300-400 Tage kommen, wenn nicht mehr (dann sind aber auch schon zig Ersatzteile fällig geworden).
Die Weichmacher verflüchtigen sich nicht so schnell, zumindest die, die früher benutzt wurden (und jetzt vermutlich wegen Gesundheitsgefährdung verboten sind). Die Schuhe werden mit der Zeit natürlich weicher, das liegt aber eher am fahren als am im Keller liegen (bei mir natürlich immer in Pappbox (es muss Dunkel sein) und luftdicht im Plastiksack mit Verschluss abgepackt (ab 7 Tage nichtbenutzung).
Ich kauf mir meine Snowboardhardboots eigentlich nur gebraucht online (Passform ist bei der kleinen Modellvielfalt eh schon bekannt), hab da auch immer ein paar auf Reserve für Ersatzteile (bei 40€ gebraucht vs 300€ neu). Besonders die Zunge lässt recht schnell nach an Härte bei Raichle, die kann man aber ja zum Glück austauschen (meist wird ja eine harte und eine weiche mitgeliefer). Ob meine Fischer Skischuhe auch so lange halten, keine Ahnung, zumindest der Innenschuh wird längst nicht so lang halten wie die Thermoflexinnenschuhe von Conformable/Raichle(die halten so 30 Tage pro Backen, und können 4-5x gebacken werden - also bis zu 130-140 Tage bei mir - danach sind sie einfach zu dünn und kalt. Muss mal schaun ob die alten Thermoflex dann so dünn sind, dass sie in meine Fischer Skischuhe reinpassen. Die Schale ist so dick und hart, dass sie glaub ich ewig hält, glaub kaum dass die durchbricht (dass kann bei alten Raichles schon einmal passieren - wenn nur der Schaft bricht - kommt man aber billigst an Ersatzteile). Natürlich ist aber auch nicht jeder Skischuhhersteller so kulant, dass er wie Raichle auch noch für 12 Jahre alte Schuhe kostenlos Ersatzteile liefert wenn noch vorrätig.
Gerade die alten Schäumer (bei hartem Schaum), überleben 2-3 Schalen, die neuen sollen aber wegen Gesundheit/Ozonloch etc nicht mehr sol ange halten.

Ein älterer Tecnica Schuh den ichhab, war auch noch nach 10 Jahren (aber kaum benutzung) o.k., ein Salomon Heierling Edition dagegen nach 5 Jahren fertig (bei gerade so 70-80 Skitagen), der einzige Grund für Neukauf bei mir war eigentlich konstantes Bootout mit den alten Schuhen - nicht die Performance - daher hab ich auch einen Fischer genommen, obwohl andere Semiplugs etwas bequemer erschienen - aber größere Bootoutgefahr hatten. Klar ist der neue Schuh direkter und in den Stangen etwas besser, aber zum freifahren ist der nun bald 12 Jahre alte Tecnica noch immer gut genug. Durch das viel größere Volumen, und den weichen Flex (im Gegensatz zum "alten" Fischer Somatec - der mit zum härtesten Zählt was es im Semiplugbereich gab) war der Schuh auf schlechter Piste eigentlich besser und benötigte weniger Kraft. Exakter steuern kann ich den Ski so auch nicht - sprich näher an die Stangen komme ich auch mit neuem Schuh nicht ran (beim Skifahren gehts bei mir eh nur um die Gaudi, da brauch ich nicht verzweifelt in der Videoanalyse schaun, ob die weiche oder die harte Zunge besser ist..... - am Ende wäre aber auch beim Snowboarden mehr Training 10x besser als Materialfetischismus)
Ich wechsel also eigentlich nur wegen gundlegenden Neuerungen, oder wegen Schalenbruch. Im Gegensatz zu einem 10 Jahre alten Ski, kann ein richtig gelagerter Schuh noch immer gut sein.
Ach so wegen bequem - die Fischer haben bestimmt 20 Stunden im Wohnzimmer an den Füßen verbracht, vor der ersten Benutzung, und auch erst so nach 4-5 Tagen war der Innenschuh so langsam dünn genug um schmezlos zu fahren. Bei meinem Schraubstockwahn, muss ich aber trotzdem auf jeder Liftfahrt öffnen - zumindest die 2. Schnalle. Die oberen beiden bleiben inzwischen jedoch meist zu, die 1. Schnalle werd ich glaube ich nächsten Winter abmontieren, da der Schuh eh so eng ist im Vorderfußbereich dass ich sie nicht brauche. Dafür sind sie jetzt echt bequem, aufmachen muss ich nur damit wieder Blut an die Füße kommt......