Einleiten von Carvingschwüngen

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 26.10.2005 21:26

WolliHood hat geschrieben:Hmm, nein ! Stabilität, Balance oder Gleichgewicht stehen der Schwungauslösung grundsätzlich im Weg.
:zs: beim skifahren sind wir ja im labilen gleichgewicht und durch unsere bewegungen stören wir dieses gleichgewicht mit absicht, um eine richtungsänderung zu bewirken. das macht ja den reiz am spiel mit den kräften aus.
Yeti hat geschrieben:Wir reden immer gerne vom "zentralen" Stehen, "zentriert" sein. Man kann dazu auch sagen, "der Skifahrer ist im Gleichgewicht".
Meiner Meinung nach ist das STABILITÄTSPRINZIP das wichtigste
Prinzip beim Skifahren. Habe ich eine stabile Körperhaltung,
brauch ich weniger Kraft um das Gleichgewicht zu halten.
ist "skifahrer im gleichgewicht" und stabilität wirklich dasselbe? stabilität bedeutet für mich etwas statisches. eine top rennläuferIn zeichnet doch aus, dass sie eine extrem gute balance hat, ihren schwerpunkt mit feinen bewegungen genau in der kräfteachse positioniert. wenn sie dabei auch noch das statische skelett optimal ausnutzt, um die kräfte zu halten, ist es doppelt perfekt. bei deinem 2. punkt "bewegungsfluss" beschreibst du es ja genau so.

das gleichgewicht und der bewegungsfluss als ziel gelten für mich als gegeben. das beantwortet aber nicht die frage nach der "optimalen" auslöseart.

gruss urs

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.10.2005 22:58

unser freund Harald Harb:
"... balance and stability are not the same thing... in fact, skiers never become experts by trying to achieve stability... balance doesn´t develop when a skier strives for stability..."
Anyone... II, p. 11
"balancing is the most misunderstood and neglected action in skiing"
Anyone... I, p. 8

zum rennlauf: warum wird manchmal der wilde fahrer schneller, der immer scheint, im kampf um gleichgewicht zu sein? (vgl. Bode, aber auch Klammer vs. Russi)

ich habe erinnerungen an zwei von meinen besten rennen, und in beiden habe ich meine ski wild "gejagt", die zu schnell schienen. technik-weise hatte ich kein gutes gefühl, war aber schneller als "normal"

nun warte ich nur, was nicola dazu sagt

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 27.10.2005 00:20

naja, ich glaub das hängt sehr stark vom Fahrer ab.

Wenn ich bei Snowboardrennen, kein Gleichgewicht hatte, zuviel weggerattert bin, kam schnell a mal a Sturz dazu, der 3-5 Sekunden kostet, und beim Parallelfahren im 2. Lauf das sichere aus war.

Daher war beim Snowboarden die alte Weisheit, so balanciert wie möglich zu sein mit ruhigen Armen, damit man im Falle die Arme zum korrigieren einsetzen kann.

Kann mir schwer vorstellen ohne gutes Gleichgewicht beim Skifahren Zeit zu gewinnen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Beitrag von Carvi » 27.10.2005 10:12

Hi ivan,
ivan hat geschrieben:innenknie: interessant, in neustem SPORTS-Skimanual von Uwe Kühn als starterbewegung der beine beschrieben ("innenknie zeigt in die kurve - damit wird in der regel die kleinzehenkante... belastet...)
ich finde diese technik auch sehr interessant..
übungen die in diese richtung gehen:
http://www.ifyouski.com/technique/warrencarving
http://www.ifyouski.com/features/sally_tip_3/
noch ein paar expertenmeinungen aus der szene :wink: :
bob barnes und sein mantra:
tip right ski right to go right and tip left ski left to go left

warren smith zur turneinleitung (early inner leg/pro-active inner leg):
release the pressure from the outside ski, softening, flexing, and lean (steer/drive) the new inside ski into the new turn.

(eric and bob deslauriers:
just focus on tipping your light inside foot on edge….its a matter of fact..your outside ski will match the inside ski

den ansatz: innenski steuert aktionen des aussenski…..bzw. innenski/innenbein steuert den gesamten lateralen bewegungsablauf finde ich gut.
Das o.g. softening, relaxing usw. hat für mich nichts mit einbeinigem skifahren zu tun. Es dauert nur sekundenbruchteile, um in den neuen turn zu kommen.
funktioniert übrigens auch supi auf inlinern. :wink: .
@wolli
WolliHood hat geschrieben:
Hmm, nein ! Stabilität, Balance oder Gleichgewicht stehen der Schwungauslösung grundsätzlich im Weg.
epic bezog sich glaub ich auf die transition phase.. der tenor war wenn ich mich richtig erinnere: erst eine bewusst herbeigeführte und gesteuerte „inbalance“ führt zu einem flow des körperschwerpunkts auf die andere seite der ski…
gruss
holger

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 27.10.2005 22:05

mensch, Holger, das nenne ich übersicht! den helm ab!

das von BB ist aus seinem neuesten buch?

die deslauriers brothers sind eigentlich PMTS-ler, sagen also etwa dasselbe wie HH
Carvi hat geschrieben: den ansatz: innenski steuert aktionen des aussenski…..bzw. innenski/innenbein steuert den gesamten lateralen bewegungsablauf finde ich gut.
Das o.g. softening, relaxing usw. hat für mich nichts mit einbeinigem skifahren zu tun. Es dauert nur sekundenbruchteile, um in den neuen turn zu kommen...
da sehe ich auch nichts einbeiniges drin so wie es formuliert wird

ich bin aber skeptisch, dass diese zwar recht einfache, verständliche, gut demonstrierbare mantra - "innenski steuert aktionen des aussenski…..bzw. innenski/innenbein steuert den gesamten lateralen bewegungsablauf" - auf höheren könnenstufen wirklich so funktionieren kann. es geht toll wenn man´s übungsweise probiert und das LTE-bias, also betonung des kleinzehengriffs, finde ich wirklich hilfreich, aber wenn man ab bestimmtem tempo mittlere bis längere dynamische schwünge fährt, braucht es mehrere gut aneinander abgestimmten und (fast) zugleich verlaufenden aktionen.
ich kann mir nicht vorstellen, dass wenn der fahrer wirklich NUR mit dem innenski/-bein agiert, alles wirklich so schnell wie oft nötig verlaufen würde und könnte

ob aber solches mantra für skiunterrichtszwecke nützlich, brauchbar, empfehlenswert u.ä. ist, überlasse ich, wie bereits früher erwähnt, den praktikern

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

@Ivan

Beitrag von Christoph-Wien » 28.10.2005 10:24

Mantra? Tantra? Lateral? Lethal?

Ich kann Euch kaum noch folgen.

Christophe-Vienne

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Re: @Ivan

Beitrag von ivan » 28.10.2005 10:58

Christoph-Wien hat geschrieben:Mantra? Tantra? Lateral? Lethal?
Ich kann Euch kaum noch folgen.
und nun stell dir vor, wir haben noch fremdwörter wie radius, sidecut oder flex parat!

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Beitrag von Carvi » 31.10.2005 11:01

Hi Ivan,
ivan hat geschrieben:das von BB ist aus seinem neuesten buch?
stammt aus einem epicthread, sein neues buch ist noch nicht fertig ..er hat sich auf epic auch schon dick dafür entschuldigt…;-)
ivan hat geschrieben:die deslauriers brothers sind eigentlich PMTS-ler, sagen also etwa dasselbe wie HH
hab ich auch so gelesen, glaube aber, dass es schon unterschiede gibt
(ski the whole mountain):
- hh fährt tendenziell mit enger skiführung <-> dbs offen bzw. so wie sie es benötigen
- hh fährt nach der transition phase auf seinem stance foot <-> dbs two foot carving..nach der transition phase carven sie mit beiden skiern..50/50 bzw. von bis…
- hh setzt seinen „phantom move“ an, wenn die skier flach sind <->dbs die einleitung der transition phase viel früher..in der letzten phase des turns spielt die aussenkante des noch innenskies bei dbs eine wesentliche rolle (zumindest betonen sie das besonders und üben das speziell).. sie geben eine kurze streckbewegung auf die aussenkante des noch innenskies und entspannen das aussenbein so, dass der aussenski von der innenkante auf die aussenkante abrollt..so eine art „outside leg relaxing“ ..
aber wie gesagt, unterschiede wie ich es sehe..

was mein persönliches mantra anbelangt…na ja sagen wir mal so…den level den du beschreibst..auf dem bewege ich mich (noch) nicht…. kann aber vielleicht noch kommen.. :wink:
beim marathon hier in hamburg werden auch immer die letzten, die noch ankommen (meist viele stunden späten als die guten läufer) besonders gefeiert.. irgendwie ist mir diese gruppe symphatisch :wink: :wink:
@ innenbein knie leicht richtung kurve:
ivan, habe gerade diese bilder verglichen http://www.modernskiracing.com/techn2.htm
sieht im unteren bild (WS) so aus, als ob das knie etwas mehr in richtung kurve zeigt als im oberen ..ein leichtes klappen des innenbein-oberschenkels im beckengelenk richtung kurve…(bezogen auf die querachse des beckens)
die skier sind auch nicht exakt parallel..innenski mehr richtung kurve..oder ist das nur die perspektive....
kann es sein das man mit der bewegung des innenschenkels richtung kurve schon einen drehimpuls auf die hüfte gibt ???
so eine art mini-ws?
gruss
holger

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 31.10.2005 16:46

Carvi hat geschrieben:
@wolli
WolliHood hat geschrieben:
Hmm, nein ! Stabilität, Balance oder Gleichgewicht stehen der Schwungauslösung grundsätzlich im Weg.
epic bezog sich glaub ich auf die transition phase.. der tenor war wenn ich mich richtig erinnere: erst eine bewusst herbeigeführte und gesteuerte „inbalance“ führt zu einem flow des körperschwerpunkts auf die andere seite der ski…
gruss
holger
Hallo Holger,

schön, dass Du wieder dabei bist.

Balance und Stabilität werden im (Ski)Alltag häufig, und physikalisch regelmässig fehlerhaft, verwendet. Normalerweise stört mich das nicht, aber da Yeti seine Thesen als Prinzip formuliert hat, gab's von mir ein klares NEIN.

Ich beziehe mich hier nicht auf irgendwelches Diskussionen auf Epicski, die sind in ihrer oft epischen Breite schon mühselig genug zu lesen. Diskutieren möchte ich sie nicht auch noch. Meistens. :wink: Zumal wir das schon diskutiert hatten.

Auch die Art, Bewegungen an den Lehren einzelner Personen festzumachen, als hätten diese sie erfunden, irritiert mich.

Nur am Rande, die 'inbalance' ist nicht nur während der Transition da.

Gruss, WolliHood

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 31.10.2005 17:15

ich sehe die sache ganz einfach - es gibt viele brauchbare bewegungsvorgänge mit denen man eine richtungsänderung (gecarvt) einleiten kann, das ist situationsbedingt. am besten wählt man jene, dem gelände, der schneebeschaffenheit und der geschwindigkeit entsprechende art bei der man dem ski möglichst weit an der schaufel den ersten input zukommen lassen kann.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten