Mit dem Pflug zum Sieg

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.01.2005 12:26

die alte diskussion zum head-chip und den hamstern :D gehört bestimmt zu den höhepunkten dieses forums :-D :lol:
ich kann mich nicht erinnern, dass ich bei einer ski-lektüre je mehr gelacht habe
ich kann sie allen neuen mitgliedern/lesern herzlichst empfehlen
(suchfunktion und "hamster" reicht, glaube ich)

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 24.01.2005 18:01

nicola hat geschrieben:ich glaube, dass der rennpflug nicht rein "bremstechnischer" natur ist. bei extremer belastung des innenskis vergrössert sich die spurbreite der läufer oft enorm. damit die spur wieder schmäler wird, müssen, wenn man nicht umsteigen will, die ski wieder zueinander laufen. das tun sie unter bestimmten umständen am besten indem eine der skispitzen oder beide die dazu nötige richtung einschlagen. ist eine bremswirkung erwünscht lassen sich so zwei fliegen auf einen schlag erledigen, ohne dass der harmonische bewegungsfluss gestört wird.

was meint ihr?
also der herminatorpflug hat aus meiner sicht den sinn, den schwungwinkel zu verkürzen und er gibt dem läufer die möglichkeit die neue kurve zu beginnen bevor er mit der alten fertig ist... gehört unter anderem zum komplexen thema timing und linienwahl.

das zusammenlaufenlassen der ski würde ich nicht als pflug bezeichnen, ein pflügen ist für mich erst dann gegeben, wenn sich mindestens einer der ausgestellten ski nicht in seiner längsrichtung bewegt
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.01.2005 18:20

KOSTI hat geschrieben:gehört unter anderem zum komplexen thema timing und linienwahl.
was den ursprünglichen Blardone-pflug angeht, genau
hat so ausgesehen, als wollte er schon den neuen schwung ansetzen, dann aber gesehen, es wäre zu früh gewesen (TIMING) und hätte sich entschieden, noch abzuwarten, dabei aber nicht zu weit zu kommen (LINIE)
es war aber auch eine kante da (soviel ich mich erinnere) und es ist nicht ausgeschlossen, er war einfach plötzlich überrascht, wo der nächste tor steht

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 24.01.2005 18:24

danke kosti - das ist ein echter denkanstoss.

die differenzierung von zusammenlaufenden skis und pflug ist natürlich notwendig - mich interessiert natürlich vor allem die ökonomie des resultats - sprich: ist es von vorteil, das notwendige zusammenlaufen der skis gleich in den bewegungsablauf des bremsens bzw. schwungwinkelverkürzen einzubauen oder nur eine momentane "notlösung", die bald weider verschwinden wird?
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
lukasgruber
Beiträge: 82
Registriert: 05.12.2002 16:27
Vorname: Lukas
Ski: edelwiser
Wohnort: Töplitsch

Beitrag von lukasgruber » 25.01.2005 08:01

Hätte ein ganz interessantes Video meines Bruders zu diesem Thema.
Kann es aber leider nicht ins netz stellen, da ich keinen eigenen Webspace habe.
Wenn mir jemand behilflich sein könnte wäre ich sehr ankbar.

Lukas

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von Yeti » 25.01.2005 17:32

KOSTI hat geschrieben:also der herminatorpflug hat aus meiner sicht den sinn, den schwungwinkel zu verkürzen und er gibt dem läufer die möglichkeit die neue kurve zu beginnen bevor er mit der alten fertig ist... gehört unter anderem zum komplexen thema timing und linienwahl.
Ihr seid da ja an einem interessanten Thema dran. Ich befasse mich auch seid einiger Zeit
mit dieser speziellen Schwungform. Ich nenne das ganze aber weniger <b>Pflug</b>, sondern
<b>Aussenski vor</b>. Je nachdem, ob aus der parallelen oder ausgestemmten Beinstellung,
kann ich meinen Aussenski aktiv nach vorne schieben und somit die Kurve vorweg nehmen
(Schwungwinkel verkürzen...), ohne darauf zu warten, bis mein Ski "endlich" die Kurve macht.
In einem anderen Thread hatten wir ja schon das Thema "WARTEN", bis der Ski die Kurve macht :wink:.
Also, wer nicht warten will, kann die Kurve durch das aktive Vorschieben des Aussenskis erzwingen
und das sieht dann aus wie ein Pflug. Gerade bei den extremen Freeridern ist diese Form des
Schwunges sehr oft zu sehen -> sehr aktive Schwungeinleitung z.B. in der Steilwand oder vor einem Cliff.
Auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten (Big mountain) ist das wohl die einzige Möglichkeit, zu bremsen und
gleichzeit sauber in den neuen Schwung einzuleiten... :wink:

Gruss Yeti

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 28.01.2005 15:25

yeti, so (telemarkartik) fahr ich das im pow teilweise auch, das würde ich aber nicht mit dem oben genannten pflug in verbindung bringen.

nicola, das zusammenlaufen ist am kurvenende, der winkelverkürzungslinienfindungsbremspflug kurz vor der falllinie... und zusammengelaufene ski muss man erst mal wieder auseinanderschieben um richtig zu pflügen. ich sehe da keinen zusammenhang.

ivan, es gibt die überraschtvariante, bei der wird nachträglich nochmal das werdende innenbein ausgestemmt wenn man zu spitz ist (dieses jahr 50% aller läufer bei einfahrt ciaslat in gröden) und es gibt die vorsichtslinieanwahlbremsvariante, bei der man aussen ausstemmt.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Rennpflug von HM am Lauberhorn 2003

Beitrag von rolf » 15.03.2005 20:12

Rennpflug von HM am Lauberhorn 2003

liebe skifreunde
obschon dieser thread bereits 2 Monate alt ist, wollte ich dieses bild der forumsgemeinde nicht vorenthalten.
[ externes Bild ]
Hermann Maier, Lauberhorn/Wengen; Einfahrt Brüggli-S

gruss rolf

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 15.03.2005 21:20

so ein bild als avatar würde er bestimmt nicht wählen (ich auch nicht :D)

aber, wie bekannt, lassen sich verschiedenste "regelwidrigen" und "fehlerhaften" aktionen und positionen finden, die manchmal sogar bestandteil einer siegerfahrt sein können

prima beweis!

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Re: Mit dem Pflug zum Sieg

Beitrag von golden gaba » 15.03.2005 21:36

KOSTI hat geschrieben: schnell fahren ist nich gleich schön fahren... sieht man ja deutlich bei x-bein arschrutscher bode.
all diese sachen die du über ihn schon losgelassen hast, musst du in irgendeiner form zurücknehmen!!!
wie du ja mittlerweile auch weißt, war dem bode sein knie schon mal völlig zerfetzt... ja ja...so fährt man nur wenn man noch nie ein verletzung hatte :wink:
und ein richtig guter muss erstmal nach einer verletzung wieder ein rennen gewinnen :wink:
wenn du es nicht glaubst, geh auf seine homepage und schau dir das video an. da zeigen sie aufnahmen aus dem op...

der typ ist zur zeit einfach besser als die anderen!!!

was aber natürlich nix dran ändert das der style nicht zur nachahmung geeignet ist... da sollten sich die leute eher am bennie orientieren.

was ich auch nicht schlecht finde ist die drohung vom bode an die fis das er seine eigene rennserie aufmachen will.
hab am sonntag von ihm ein 10min. interview auf orf1 gesehen. das war mal der hammer was er so erzählt hat bzw. wie er so denkt...fetter respekt. einen tag später hat der walchhofer gleich für den bode partei ergriffen...

tschausn
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Antworten