


ich kann mich nicht erinnern, dass ich bei einer ski-lektüre je mehr gelacht habe
ich kann sie allen neuen mitgliedern/lesern herzlichst empfehlen
(suchfunktion und "hamster" reicht, glaube ich)
also der herminatorpflug hat aus meiner sicht den sinn, den schwungwinkel zu verkürzen und er gibt dem läufer die möglichkeit die neue kurve zu beginnen bevor er mit der alten fertig ist... gehört unter anderem zum komplexen thema timing und linienwahl.nicola hat geschrieben:ich glaube, dass der rennpflug nicht rein "bremstechnischer" natur ist. bei extremer belastung des innenskis vergrössert sich die spurbreite der läufer oft enorm. damit die spur wieder schmäler wird, müssen, wenn man nicht umsteigen will, die ski wieder zueinander laufen. das tun sie unter bestimmten umständen am besten indem eine der skispitzen oder beide die dazu nötige richtung einschlagen. ist eine bremswirkung erwünscht lassen sich so zwei fliegen auf einen schlag erledigen, ohne dass der harmonische bewegungsfluss gestört wird.
was meint ihr?
was den ursprünglichen Blardone-pflug angeht, genauKOSTI hat geschrieben:gehört unter anderem zum komplexen thema timing und linienwahl.
Ihr seid da ja an einem interessanten Thema dran. Ich befasse mich auch seid einiger ZeitKOSTI hat geschrieben:also der herminatorpflug hat aus meiner sicht den sinn, den schwungwinkel zu verkürzen und er gibt dem läufer die möglichkeit die neue kurve zu beginnen bevor er mit der alten fertig ist... gehört unter anderem zum komplexen thema timing und linienwahl.
all diese sachen die du über ihn schon losgelassen hast, musst du in irgendeiner form zurücknehmen!!!KOSTI hat geschrieben: schnell fahren ist nich gleich schön fahren... sieht man ja deutlich bei x-bein arschrutscher bode.