SUPER BINDUNG versus UNFAHRBARES TRUM

Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch Z-Wert Tabelle
Benutzeravatar
roro
Beiträge: 40
Registriert: 17.11.2005 15:40
Wohnort: Markersdorf / NÖ

SUPER BINDUNG versus UNFAHRBARES TRUM

Beitrag von roro » 16.03.2007 18:56

dazwischen liegt oft nur eine kleine Änderung;

Servus Carver

So jetzt der Reihe nach.
Voll Freude hab ich von Nicola zwei Edelwiser-Swing für Christa und mich gekauft. Nachdem ich die Atomic-Xentrix, die mit einem Klick um ca.3,0cm in Längsrichtung verschoben werden kann, bereits auf einigen Schi montiert habe, montierte ich diese auch auf dem Swing. Ich finde diese Möglichkeit sehr positiv.
Also Bindungen montiert und rauf auf die Piste. Ja was ist den nun :o ? Der Swing fährt sich weniger geschmeidig als ein Fischer Worldcup-SC. Na gut, Bindung um 1,5cm nach vorn und auf ein neues. Mit viel Schwung, Aufkanten und Kraft ist dieses Ding nun gar nicht so schlecht zu fahren, aber ein Swing ist dies nicht :( !
Christa kommt mit Ihrem überhaupt nicht zurecht und will am liebsten nach 2Std nur noch in die Hütte :evil: . Sogar ein Sturz wird von ihr fabriziert - und das ist sehr außergewöhlich!!!

Am nächsten Montag mit Nicola telefoniert; ob den diese Swing einen anderen Aufbau haben wie der weiße Swing, den ich einige Zeit als Testschi hatte. Nach ihrer eidesstattlichen Erklärung, daß es genau der gleiche Aufbau ist, wurde die Erklärung darin vermutet, daß der Testschi doch bereits 2 Jahre Testfahren auf´m Buckel (Belag) hat.

Diese Erklärung ließ mich jedoch nicht ruhen.
Ich nahm mir daher den Schi zur Brust und drückte und bog nach Leibeskräften, auch zwischen zwei Holzstücken wurde derselbe aufgelegt und mußte sich meinem Gewicht beu(ie)gen. Dabei stellte ich fest, daß der hintere Bindungsbacken zwar nach hinten ausweichen kann, aber die bindungseigene Platte keine Bewegung zuläßt.
Dei vordere Backe ist ca.2cm erhöht und die hintere ca.2,5cm. Beide sind miteinander verbunden aber der Hinterbacken kann auf dem Unterbau bei Durchbiegung nach hinten rutschen.
Also blieb als Störfaktor die Platte des hinteren Automaten. Diese ist mit 4 Schrauben befestigt und erweckt optisch den Eindruck einen Längenausgleich bei Durchbiegung zuzulassen. Erst nach Demontage der metallenen Gleitplatte sieht man die Fehlkonstruktion des darunterliegenden Kunststoffteils. Während die metallische Gleitplatte mittels eines Führungsstücks in einem Langloch in Längsrichtung frei beweglich ist, sind darunten 4 exakt passende Bohrungen für die Schrauben.
Wer die erdacht (soll man dazu überhaut "denken" sagen) hat, gahört standrechtlich erschossen :evil: :evil: !!!
Nach ca. 2Std. Ständerbohmaschine, Fräse und Drehbank waren auch die beiden Kunststoffteile mit Langlöchern versehen und Distanzstücke fürs Führungsstück angefertigt. Also frisch montiert und letztes WE wieder auf die Piste. Christa bekam wieder ihren Fischer Race-SC.

10cm Neuschee und harter Untergrund forderten sofort zum lustvollen Austesten des Swing auf. Nicht schlecht, würde sogar sagen sehr gut. Jetzt noch die Bindung um 1,5cm nach vorn; wow :lol: :P super, das gibts doch gar nicht. Das ist SWING.
Nach 2 Std. kann ich Christa überreden doch auch mal zu probieren. Es ist nicht zu glauben; nach 4 - 5 Schwüngen läuft´s plötzlich bei ihr und ein Grinsen ist nicht mehr aus ihrem Gesicht zu bringen. Nur ich kann plötzlich mit den Fischer nicht mehr wirklich carven, ich will wieder meinen Swing.
Nach Rücktausch 2 Abfahrten später war Christa erstaulicherweise mit ihren Race-SC überhaupt nicht mehr zufrieden. Also zurück zum Auto, Swing wieder an Christa, Fischer in den Kofferraum und ein weiteres Gerät unter meine Füße. Aber so richtig glücklich war ich nicht mehr; denn erstens fuhr den Rest des Tages Christa mit meinem Swing und mir war bewußt, daß daheim jede Menge Arbeit auf mich wartet.

Es ist kaum zu glauben; lediglich ein Bereich von 10cm unter der hinteren Backe, der keine Biegung zuläßt verändert total die Charakteristik eines Schi. Ein Swing der harmonisch, geschmeidig mit entsprechendem Rebound zu fahren ist, wird plötzlich zu ´nen steifen Klotz.
Ich hätte dies nie und nimmer gedacht!!!!

Mit diesem Wissen, versteh ich jetzt, daß manche Anbieter Schi-Bindung-Kombinationen anbieten. Dies ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Techniker auch richtig mitdenken. :wink:
Pfiat Eich
ROMAN


Liebt alles Schöne mit \"2\"
sowie Schräge Stellungen

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 16.03.2007 19:26

Hallo Roman mit der schrägen Stellung!

Ich kann den Bericht überhauptnicht nachvollziehen.

Ich fahre den Swing ohne Platte mit einer Rossi Axial2 und kann keinerlei Verspannung oder Verhärtung des Skis feststellen. Der Schuh ist genau auf den Ski zentriert und ich kann die Position auch nicht ändern, will es auch garnicht. In der Theorie geht es bei mir also nicht nur um den Bereich der Hinterbacke, der bei der Rossi etwa 10cm ausmacht, sondern um den gesamten Bindungs-Schuh Bereich...nur zu spüren ist davon null.

Den Testski den Du hattest, war mit größter Wahrscheinlichkeit mit einer Tyrolia SP 100 oder 120 bestückt. Also da gleitet und flext auch nix, wenn ich nicht ganz falsch liege.

Meine Erfahrung mit Swing und Rossi: Es flext und reboundet, daß die Fetzen fliegen.

Der Haken muß meiner Meinung nach ganz woanders liegen. Ich würde sehr stark auf den Bereich Fahrtechnik und Gewöhnung an das Gerät tippen. Der Swing braucht meinem Geschmack nach eine längere Eingewöhnung und eine Änderung der Fahrtechnik. Er ist überhauptnicht mit einem SL zu vergleichen. Als zweites kommt für mich die Schuh-Zentrierung in Frage. Für mich ist der Sinn des Herumschiebens und Herumprobierens zweifelhaft. Zentrale Position und dann Gewöhnung an das Gerät scheint mir sinnvoller.

Soweit mein Senf zur schrägen Stellung!

So long

Chri

Benutzeravatar
roro
Beiträge: 40
Registriert: 17.11.2005 15:40
Wohnort: Markersdorf / NÖ

Beitrag von roro » 16.03.2007 21:15

Servus Chris

Vielleicht können wir uns mal am Kar (Hochkar) treffen, wo du meine Fahrtechnik(gemurkse) beurteilen kannst; nächste Woche soll ja wieder Schnee nachkommen.
Den Test-Swing bin ich schon einige Tage lang gefahren, wodurch eine Gewöhnphase nicht mehr erforderlich war. Am Testschi war ne Vist montiert. Wie dort die Möglichkeit des Längenausgleichs gegeben ist, kann leider nicht mehr beschrieben werden, da sich dieser mittlerweile bei Nicola befindet.
Wenn ich nächste Woche aufs Kar fahre nehm ich den Swing mit Originalbindung mit und den umgebauten, damit der meiner Meinung nach vorhandene Unterschied unmittelbar erfahren werden kann.
Tja, aber alles sind eben sehr subjektive Eindrücke, auch wenn im vorliegenden Fall von mir und meiner Christa gleiches empfunden wurde.
Die Bindung ist auch nicht auf einer separaten Platte montiert, aber die Backen sitzen original auf ca.1,5cm hohen Kunststoffteilen.
Pfiat Eich
ROMAN


Liebt alles Schöne mit \"2\"
sowie Schräge Stellungen

Michi
Beiträge: 164
Registriert: 15.10.2001 02:00
Vorname: Michi

Beitrag von Michi » 16.03.2007 22:23

Die Vist flext gut, weil vorne und hinten Langlöcher angebracht sind.
Gute Kombination.


Die Rossi Bindungen haben einen super Flex. Haben beim DSV TEst am besten abgeschnitten.

Ich bin mit dem Swing und er Tyrolia SP100 auch nicht zurecht gekommen.

Jetzt hab ich eine Hangl Platte drauf und der Flex ist ein Traum.

Michi

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 17.03.2007 01:12

Jip, ist gut vorstellbar was du schreibst. Wenn es komplett blockiert ist es einfach nicht gut.

Selbst die superharten Vist Rennplatten die mit Metall vollgestopft sind haben Längslöcher und lassen sich zwar per Hand kaum einen mm verbiegen, erfüllen aber dennoch ihren Dienst.

Falls ich nochmal dieses Jahr aufs Hochkar oder Stuhleck zum carven fahre kann ich dir ja auch eine PM schicken, weiß allerdings nicht obs noch was wird.

Nächste Woche Mittwoch/Donnerstag bin ich bei Neuschnee evtl am Krippenstein
Osterferien haben wir wohl woanders training,
Das Wochenende drauf bin ich 3 Tage beim Sigi Grabner Invitational in Ischgl und dann ist die Saison am Hochkar wohl fast vorbei.

Frag am Hochkar einfach ein paar Rennkids ob sie dir eine Stunde geben können. Letzten Samstag bin ich ein paar Abfahrten mit zwei Mädels gefahren von der die ältere (war erst 19) jetzt Skilehrerin ist am Hochkar und die echt super was verstanden hat vom Carven und Renntechnik. Die jüngere (so 14-15) war grad nur auf Besuch aus Stams (!) und hatte Techniktraining bei der älteren.

Gibt ein paar echt super Coaches am Hochkar. So ein gutes Lehrerniveau wie bei der Skischule Hochkar gibts echt selten!!!!
(was mir auf deinem Avatar schon mal komplett misfällt ist deine Knieposition).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag