Hallo zusammen,
habe besagte Platte auf meinem Slalom Rennski (Racetiger SLR). Jede Platte hat insgesamt sechs paarige Befestigungspunkte, wobei die beiden Bohrungen in der Plattenmitte optional sind. Wenn ich mir die Bilder vom WC oder EC angucke, sind bei allen SL-Modell die mittleren Bohrungen ungenutzt. Bei Renntrainings sieht man beide Varianten. Weiß jemand vielleicht, was Völkl/ Marker für eine Empfehlung (bezogen auf die SL Modelle) ausspricht. Ich nutze ebenfalls die mittleren Bohrungen.
Beste Grüße
Marker World Cup Piston Control Interface
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Marker World Cup Piston Control Interface
Hi,
ich kenne keine offizielle Empfehlung von Völkl. Habe den selben Ski und mir hat der Haendler meines Vertrauens davon abgeraten die mittleren Bohrungen zusaetzlich zu nutzen. Sie wuerden den Ski nochmals versteifen.
LG Thomas
ich kenne keine offizielle Empfehlung von Völkl. Habe den selben Ski und mir hat der Haendler meines Vertrauens davon abgeraten die mittleren Bohrungen zusaetzlich zu nutzen. Sie wuerden den Ski nochmals versteifen.
LG Thomas
Re: Marker World Cup Piston Control Interface
Wie Tom schon sagt, haben die zusätzlichen Bohrungen Einfluss auf den Flex. Benutzt wird der Ski steifer. Aus diesem Grund kann es auch keine Empfehlung geben, da vom persönlichen Geschmack des jeweiligen Läufers abhängig.
Btw. wenn Du so nahe an WC und EC herankommst, dass Du sehen kannst, welche Bohrungen die verwenden, warum frägst Du nicht einfach den Servicemann vor Ort? Die die ich kenne sind eigentlich ganz nette und gesprächige Menschen
Btw. wenn Du so nahe an WC und EC herankommst, dass Du sehen kannst, welche Bohrungen die verwenden, warum frägst Du nicht einfach den Servicemann vor Ort? Die die ich kenne sind eigentlich ganz nette und gesprächige Menschen

Gruß
Harald
Harald
Re: Marker World Cup Piston Control Interface
Also persönlich habe ich mal in Ofterschwang mit einem EC-Läufer, der ebenfalls die mittleren Bohrungen nutzt, gesprochen. Auf meine Frage, ob er denn mal mit dem Flex experimentiert habe, war seine Antwort: er habe den Ski von Völkl so ausgeliefert bekommen.
Einen originalen WC habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Ich habe aber live beim Byggmark gesehen, dass er die optionalen Bohrungen nicht nutzt. Kann aber auch auf Youtube nachvollzogen werden: How to tune your race skis with Jens Byggmark and his serviceman…min. 2:13 (die Ski im Hintergrund).
Dass sich das WC-Modell und das EC-Modell signifikant voneinander unterscheiden, bedarf keiner Diskussion. Die Platte wird ja z.B. auch für den GS verwendet und ich könnte mir gut vorstellen, dass hier die eigentliche Bestimmung für die Bohrungen liegt. Ich kann nicht sagen, dass ich unzufrieden bin, aber ich habe auch keinen direkten Vergleich (was den SLR angeht). Mein Fischer SL, damals gabs noch keine Medium-/Stiff-Bezeichnungen, war aber etwas softer abgestimmt.
Einen originalen WC habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Ich habe aber live beim Byggmark gesehen, dass er die optionalen Bohrungen nicht nutzt. Kann aber auch auf Youtube nachvollzogen werden: How to tune your race skis with Jens Byggmark and his serviceman…min. 2:13 (die Ski im Hintergrund).
Dass sich das WC-Modell und das EC-Modell signifikant voneinander unterscheiden, bedarf keiner Diskussion. Die Platte wird ja z.B. auch für den GS verwendet und ich könnte mir gut vorstellen, dass hier die eigentliche Bestimmung für die Bohrungen liegt. Ich kann nicht sagen, dass ich unzufrieden bin, aber ich habe auch keinen direkten Vergleich (was den SLR angeht). Mein Fischer SL, damals gabs noch keine Medium-/Stiff-Bezeichnungen, war aber etwas softer abgestimmt.
Re: Marker World Cup Piston Control Interface
Das wäre mir neu.Dass sich das WC-Modell und das EC-Modell signifikant voneinander unterscheiden, bedarf keiner Diskussion.
Damit hat das nichts zu tun. Die von Dir angesprochenen mittleren Löcher sind für alle Disziplinen "optional". Für die Speed Disziplinen gibt es am hinteren Ende der Platte eine zusätzliche Bohrung die verwendet wird/werden kann. Dadurch wir der Flex des Skis nochmals reduziert, weil ja die Länge auf der die Platte an den Ski geschraubt ist, verlängert wird.Die Platte wird ja z.B. auch für den GS verwendet und ich könnte mir gut vorstellen, dass hier die eigentliche Bestimmung für die Bohrungen liegt
Was jetzt wirklich interessant wäre, ist die Frage, inwieweit die Top Läufer die hintere Bohrung im GS noch nutzen, da ja mittlerweile die Biegung der Ski einen maßgeblichen Einfluß auf den möglichen Radius hat und eine längere Versteifung durch die Platte würde sich auf den minimal möglichen Rdius imo eher negativ auswirken. Hat da jemand Ahnung/Erfahrung?
Btw. normalerweise liefert Marker/Völkl immer mit Anleitung aus, da ist das alles schön bebildert

Sicherlich kann man hier was dazu finden.
Gruß
Harald
Harald
Re: Marker World Cup Piston Control Interface
Habe mit einem Völkl-Techniker aus der Rennsport-Abteilung gesprochen: Völkl nutzt nur bei den DH-Modellen, die mittleren Bohrungen...
Re: Marker World Cup Piston Control Interface
bzw. er hat definitiv von DH gesprochen, ob dies auch für SG zählt, habe ich nicht mehr genau im Kopf...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag