neue z-werte für carving?

Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch Z-Wert Tabelle
KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 24.11.2006 14:52

Christoph-Wien hat geschrieben:Frage: Ist eine Rossi/Look jetzt schlechter als eine Atomic oder Marker?
... wie kommst du drauf?
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 24.11.2006 14:58

Da die Look/Rossi Konstruktion 15 Jahre alt ist. Ist sie das eigentlich? Der Drehteller ist weggefallen. Zum Vorderbacken kann ich nichts sagen. Übrigens eine witzige Konstruktion mit einem Megavorteil. Man kommt im Tiefschnee einfacher hinein. Zumindest so, daß man ein paar Meter weiterfahren kann um dann korrekt einzusteigen.

Wie dieser Hinterbacken funktioniert ist echt charmant konstruiert...

Christoph-Wien

Benutzeravatar
lazyboy
Beiträge: 114
Registriert: 06.06.2006 18:24
Wohnort: Zürich

Beitrag von lazyboy » 24.11.2006 14:59

Christoph-Wien hat geschrieben:Frage: Ist eine Rossi/Look jetzt schlechter als eine Atomic oder Marker?
Polemik: Look/Rossi ist sicher besser als Marker, vermutlich auch besser als Atomic. Ehm, um welches Marktsegment gehts denn? Entry, Midrange, High End oder race stock?

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 24.11.2006 15:03

Es ging um den Kosti Kommentar, die Look Konstruktion wäre 15 Jahre alt. [/quote]

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 24.11.2006 15:10

Christoph-Wien hat geschrieben:Da die Look/Rossi Konstruktion 15 Jahre alt ist. Ist sie das eigentlich? Der Drehteller ist weggefallen.
...mal wieder nicht genau gelesen, oder:
Die Rennbindung (hatte ich doch geschrieben) ist minimum 15 Jahre alt, der Drehteller ist nicht weggefallen und die Bindung funktioniert mindestens genauso gut wie jede andere. Was sagt uns das? -> keine echten Neuentwicklungen bei keinem Hersteller.


Andere Frage, ist das jetzt ein Spamthread und ich bin falsch?
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Versteh

Beitrag von Christoph-Wien » 24.11.2006 15:16

deine Frage nicht.Spam?

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 24.11.2006 15:59

Hallo....

ich finds total cool wie schnell hier mal eben eine neue Bindung gebaut wird.

Sehr lässig....da versuche ich mehr nachzufragen und dann flüchtet man sich schnell in websites von denen man mal gehört hat oder ominöse Marketing Ideen.

@Kosti
Welche Antwort hast Du denn für Nicola?

??

Es ist wirklich eine Problematik, bei den in der Mitte breiter werdenden Ski, die Scherkräfte im Hinblick auf eine bisherige Auslösung definieren zu können.

Man experimentiert von Seiten der Hersteller seit langem mit neuen Bindungssystemen.
Das die Zukunft auch etwas Elektronik bringt ist wohl jedem klar...ausgelöst wird der Schuh wohl immer mechanisch.
Die eingebrachte Idee des Magnetimus ist wohl etwas fürs Labor....(wir sind im Schnee!)

Gruß

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 24.11.2006 16:09

pizzol hat geschrieben: Leider hast du den Impuls nicht richtig beschrieben.

"Impuls = Masse * Weg/ Zeit" und nicht "Impuls = kraft mal zeit"
Hallo! Kenn' mich zwar bei Bindungen nicht so aus, und les' nur mit, aber muss doch grad wieder mal nachhaken ;-) .

Denn beide Definitionen stimmen, denn, wie schon richtig gesagt:

p = m * v = m * s / t

sowie von Ivan:

F = m * a = m * v / t = p / t => p = F * t

Grüsse, Reto

P.S.: Konnte damals im Hofer ( siehe Hoferski-Thread) zwar den Skiern widerstehen, hab' aber bei den Skistöcken zugeschlagen :-)
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 24.11.2006 16:42

Bewegungsfreund hat geschrieben: @Kosti
Welche Antwort hast Du denn für Nicola?
... hab die Problematik doch schon genau genug beschrieben, soll ich mir jetzt auch noch Gedanken machen und hier ein Konzept veröffentlichen :roll:

[OT on] Bewegungsfreund, wer (bzw. welche Marketingkostenstelle welches Herstellers) zahlt eigentlich deine Bindung?
Und welcher Verband sagt dir wie man richtig skifährt, wie es theoretisch funktioniert bzw. wie man es dem Schüler beibringen muss? Oder bist du einer der selber innovativ denkt und schon immer wusste, dass es methodisch falsch ist Drehen, Kanten und Belasten gleichwertig zusammen zu werfen. Sollte das der Fall sein, dann bitte ich um Entschuldigung [OT off] und warte auf deine detaillierte Beschreibung des Bindungsproblems....

Ach noch was Bewegungsfreund, wer deiner Vorbeter erzählt dir denn in welchem Zusammenhang etwas von der Berechnung von welchen Scherkräften und wie sind diese definiert. (eine Antwort darauf könnte mir verständlich machen welchen Teil meiner Ausführung du nicht verstanden hast bzw. nicht verstehen wolltest/durftest)

Schöne Grüße
Konstantin
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 24.11.2006 18:25

Hallo Konstantin,

deine Entschuldigung kann ich akzeptieren.

Ich habe nur versucht zu helfen.

Gruß

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag