Platte/Bindung fuer Blizzard RS Magnesium 03/04
Platte/Bindung fuer Blizzard RS Magnesium 03/04
Hallo Zusammen
Ein Kumpel von mir hat noch ein paar von den im Titel genannten Ski im Keller rumstehen. Ich werde ihm wohl eine Paar abkaufen, weiss allerdings nicht welche Platte/Bindung da am besten geeignet ist. Kumpel und ich haben eben eher Freestyle/Freeride background und er hat die Ski zum Buckelfahren genommen, drum hat er leider auch keine Ahnung welche Platte/Bindungskombi geeignet waer. Koennt ihr mir weiterhelfen?
Danke,
Roger
Ein Kumpel von mir hat noch ein paar von den im Titel genannten Ski im Keller rumstehen. Ich werde ihm wohl eine Paar abkaufen, weiss allerdings nicht welche Platte/Bindung da am besten geeignet ist. Kumpel und ich haben eben eher Freestyle/Freeride background und er hat die Ski zum Buckelfahren genommen, drum hat er leider auch keine Ahnung welche Platte/Bindungskombi geeignet waer. Koennt ihr mir weiterhelfen?
Danke,
Roger
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hat der Ski eine ebene Oberfläche?
Wenn ja dann mal generell Vist - gibt im Aftermarket Bereich ja auch wenig anderes. Wenn du auf wirkliche Performance gehen willst dann nimm eine Vist WCR-Alu, Falls du leichter bist vielleicht eine Worldcup Air Soft oder so. Ivan kennts sich bei Vist recht gut aus.
Wenn nicht dann bleiben dir eh nur Blizzard Platten - Der Rennski RS hat zumindest eine ebene Oberfläche und Blizzard lässt im Rennbereich glaub ich eh die Platten bei Vist herstellen. Der Publikumsski weiß ich nicht ob der irgendwelche Verzierungen hat die nur Blizzard Platten zulassen. Ich glaub aber nicht.
Wenn ja dann mal generell Vist - gibt im Aftermarket Bereich ja auch wenig anderes. Wenn du auf wirkliche Performance gehen willst dann nimm eine Vist WCR-Alu, Falls du leichter bist vielleicht eine Worldcup Air Soft oder so. Ivan kennts sich bei Vist recht gut aus.
Wenn nicht dann bleiben dir eh nur Blizzard Platten - Der Rennski RS hat zumindest eine ebene Oberfläche und Blizzard lässt im Rennbereich glaub ich eh die Platten bei Vist herstellen. Der Publikumsski weiß ich nicht ob der irgendwelche Verzierungen hat die nur Blizzard Platten zulassen. Ich glaub aber nicht.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
die 03/04 ski hatten ja bereits eine platte von Vist, die sog. Sigma titanium weltcup race plate.
das modell war aber kein Sigma Magnesium, sondern Sigma RS Titanium. magnesium ist ein jahr später gekommen. es ist aber egal, die platte war immer diesselbe.
ihr habt die ski zum buckelfahren genommen? das ist leider eine disziplin, wo ich mich nicht auskenne. ich nehme aber an, das die fahrer eher weiche ski brauchen, und dass sie ohne platte gefahren werden. normalerweise ist ein RS eine schlechte wahl für eine buckelpiste, der ski ist ja für harte präparierte pisten konzipiert. ich kann mir nicht vorstellen, wie da so ein ski (btw, wie lang?) funktionieren würde...
sonst jede bindung, glaube ich, aber wieder: ich weiss nicht, ob die buckelpistenfahrer etwas begünstigen.
in my very, very, very humble opinion wäre der ski - wenn überhaupt geeignet - ohne platte mit einer klassischen 2teiligen bindung am besten.
das modell war aber kein Sigma Magnesium, sondern Sigma RS Titanium. magnesium ist ein jahr später gekommen. es ist aber egal, die platte war immer diesselbe.
ihr habt die ski zum buckelfahren genommen? das ist leider eine disziplin, wo ich mich nicht auskenne. ich nehme aber an, das die fahrer eher weiche ski brauchen, und dass sie ohne platte gefahren werden. normalerweise ist ein RS eine schlechte wahl für eine buckelpiste, der ski ist ja für harte präparierte pisten konzipiert. ich kann mir nicht vorstellen, wie da so ein ski (btw, wie lang?) funktionieren würde...
sonst jede bindung, glaube ich, aber wieder: ich weiss nicht, ob die buckelpistenfahrer etwas begünstigen.
in my very, very, very humble opinion wäre der ski - wenn überhaupt geeignet - ohne platte mit einer klassischen 2teiligen bindung am besten.
Nun, das ist so eine sache mit den Buckelski. Vorne muss er recht weich sein um zu daempfen, hinten allerdings hart. Dies aus dem grund das wenn der Fahrer in Ruecklage geraet soll der Ski dagegenwirken. Mit einem zu weichen oder zu kurzen Ski geht die Kontrolle sehr schnell verloren.ivan hat geschrieben:ihr habt die ski zum buckelfahren genommen? das ist leider eine disziplin, wo ich mich nicht auskenne. ich nehme aber an, das die fahrer eher weiche ski brauchen, und dass sie ohne platte gefahren werden. normalerweise ist ein RS eine schlechte wahl für eine buckelpiste, der ski ist ja für harte präparierte pisten konzipiert. ich kann mir nicht vorstellen, wie da so ein ski (btw, wie lang?) funktionieren würde...
Ich habe den Ski nie in den Buckel ausprobiert, mein Kumpel schwoerte aber eine Zeitlang drauf. Es ist uebrigens die Rennversion, die "Konsumentenversion" war ihm zu weich. Allerdings fahren wir momentan entweder normale Buckelski, oder ich ab und zu auch einen TwinTip. Aber grundsaetzlich kommt es nicht so sehr drauf an. Der Ski sollte halt nicht zu extrem tailiert und/oder zu kurz sein. Gebraeuchliche Laengen sind momentan 170 bzw. 180 cm. Bei den Damenn z.T auch 160cm. Die Blizzard sind 181cm.
Im Allgemeinen Salomon und Look/Rossi, z.T auch Tyrolia. DIN 16 - 20.ivan hat geschrieben:sonst jede bindung, glaube ich, aber wieder: ich weiss nicht, ob die buckelpistenfahrer etwas begünstigen.
Wenn du vom Buckelfahren sprichst, stimmt das. Die Platte ist da nur im Weg.ivan hat geschrieben:in my very, very, very humble opinion wäre der ski - wenn überhaupt geeignet - ohne platte mit einer klassischen 2teiligen bindung am besten.
Ich bin so um die 90 kg, demfall die WRC-Alu? Gibts die auch fuer Salomon Bindungen oder muss da eine Vist drauf?extremcarver hat geschrieben:Wenn ja dann mal generell Vist - gibt im Aftermarket Bereich ja auch wenig anderes. Wenn du auf wirkliche Performance gehen willst dann nimm eine Vist WCR-Alu, Falls du leichter bist vielleicht eine Worldcup Air Soft oder so. Ivan kennts sich bei Vist recht gut aus.
Roger
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Auf die Vist kannst du alles draufschrauben - da sie ja nicht vorgebohrt ist. Zur Montage solltest du allerdings die der Bindung entsprechende Lehre haben und eine Lehre um die Löcher in den Ski vorzubohren. Titanal sollte wohl
Soweit ich verstanden hab willst du den Ski auf der Piste einsetzen, oder?
Ich dachte immer das Buckelpistenski kürzer sind (auf Ebay wurden mal um 160cm Weltcupbuckelpistenski mit 25m Radius angeboten - also ganz sicher kein Serienmodell). Ein 180cm Rennskii hätte mir für die Sprünge zuviel Schwungmasse (die Dinger sind ja sauschwer im Vergleich zu Plastikskiern wie Salomon). (beim Springen kenn ich mich dank Wasserschanzentraining ein bisserl aus, beim Buckelpistenfahren gar nicht).
WCR - Weltcup Race Plate: Alu gleich Metall oben drauf. Bei 90kg kannst du schon eine harte Platte vertragen - vor allem da der Ski in den Buckeln sicher schon ein bisserl gestaucht wurde (wohl eher im Schaufelbereich).
Soweit ich verstanden hab willst du den Ski auf der Piste einsetzen, oder?
Ich dachte immer das Buckelpistenski kürzer sind (auf Ebay wurden mal um 160cm Weltcupbuckelpistenski mit 25m Radius angeboten - also ganz sicher kein Serienmodell). Ein 180cm Rennskii hätte mir für die Sprünge zuviel Schwungmasse (die Dinger sind ja sauschwer im Vergleich zu Plastikskiern wie Salomon). (beim Springen kenn ich mich dank Wasserschanzentraining ein bisserl aus, beim Buckelpistenfahren gar nicht).
WCR - Weltcup Race Plate: Alu gleich Metall oben drauf. Bei 90kg kannst du schon eine harte Platte vertragen - vor allem da der Ski in den Buckeln sicher schon ein bisserl gestaucht wurde (wohl eher im Schaufelbereich).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Genau.extremecarver hat geschrieben:Soweit ich verstanden hab willst du den Ski auf der Piste einsetzen, oder?
160cm und 25m Radius ist fuer einen Buckelski normal. Standardgroessen sind 160,170 und 180cm. Man waehlt die Ski anhand der Koerpergroesse und dem Gewicht. Das mit der Schwungmasse beim Rennski kann ich nachvollziehen, aber fuer gewisse Leute scheint dies nicht wirklich ein Problem zu sein.extremecarver hat geschrieben:Ich dachte immer das Buckelpistenski kürzer sind (auf Ebay wurden mal um 160cm Weltcupbuckelpistenski mit 25m Radius angeboten - also ganz sicher kein Serienmodell). Ein 180cm Rennskii hätte mir für die Sprünge zuviel Schwungmasse (die Dinger sind ja sauschwer im Vergleich zu Plastikskiern wie Salomon). (beim Springen kenn ich mich dank Wasserschanzentraining ein bisserl aus, beim Buckelpistenfahren gar nicht).
Ich werd mich in dem fall nach der Vist umschauen.
Danke fuer die Tipps!
Roger
@ lazyboy:
du wirst höchstwahrscheinlich mit Vist enden, weil sie der dominante hersteller sind.
du könntest die Salomon platte verwenden, aber die chance, sie ohne ski zu finden, ist nicht sehr gross. ausserden war die Hangl GS platte überteuert. und die neue ZZ platte (seit entweder 04/05 oder erst 05/06) wird sowieso made by Vist.
btw, ich dachte zuerst, du hättest den ski zum buckelfahren (ZIT: "er hat die Ski zum Buckelfahren genommen"), jetzt ist alles klar.
du wirst höchstwahrscheinlich mit Vist enden, weil sie der dominante hersteller sind.
du könntest die Salomon platte verwenden, aber die chance, sie ohne ski zu finden, ist nicht sehr gross. ausserden war die Hangl GS platte überteuert. und die neue ZZ platte (seit entweder 04/05 oder erst 05/06) wird sowieso made by Vist.
btw, ich dachte zuerst, du hättest den ski zum buckelfahren (ZIT: "er hat die Ski zum Buckelfahren genommen"), jetzt ist alles klar.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 5625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von derBlake
13.01.2024 06:51
-
- 4 Antworten
- 7068 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dani3181
03.08.2023 12:13
-
- 0 Antworten
- 8858 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Harser
16.01.2023 18:27
-
- 0 Antworten
- 13979 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
19.03.2023 21:28
-
-
2 Racecarver im Visier (Blizzard HRC/Nordica Dobermann Multigara)
von kaiplan » 01.01.2024 12:33 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 3 Antworten
- 9751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kaiplan
04.01.2024 15:22
-
-
- 2 Antworten
- 4002 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von teoman.nl
26.12.2024 22:37
-
- 1 Antworten
- 8476 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dentalux
04.09.2024 21:19
-
- 0 Antworten
- 12541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FHM
17.11.2022 17:19