Dann antworte ich mal zeitnah

: danke für eure Hilfe! Habe in der Bucht kurz darauf zufällig genau die gleiche Bindung NOS gefunden. Musste daher nur den Hinterbacken tauschen. Gut, die Farbe ist jetzt hinten etwas satter als vorne.

Porös geworden ist übrigens nur das Gehäuse der hinteren Federn. Offensichtlich hat man da nicht so UV-beständigen Kunststoff verwendet, wie für die oberen Teile.
Ski ist ein Fischer Big Stix 8.6 aus der Saison 03/04:
http://www.skiforum.it/uploads/4708-big-stix-8.6.html
Stammt noch aus österreichischer Produktion, und dürfte einer der ersten im Massenmarkt verfügbaren "Carbonski" gewesen sein. Hat damals in den Tests top abgeschnitten, war aber hässlich (s.o.

) und konnte daher von mir als Ausläufer günstig abgegriffen werden. Gelistet als Freerider habe ich mir den in der kürzesten Länge (170cm) geholt, um den auch im Kurs gut einsetzen zu können. Das ist voll aufgegangen, gewissermaßen als Allmountain
avant la lettre. Meinen Rossi 9S habe ich danach quasi nicht mehr angerührt. Fehlt zu aktuellen Ski eigentlich nur der Rocker. Aber das Bisschen, was die meisten Allmountains in der Hinsicht aufweisen, merkt man eh kaum. Ist halt ein Zielkonflikt. Die 120er Schaufel des Fischer war übrigens einst noch ein richtiger Hingucker. Da der bislang noch keine Maschine gesehen hat, möchte ich den wohl noch eine Weile fahren.
Könnte mir aber auch vorstellen, da eine Tourenbindung draufzusetzen. Habe noch ein, zwei alte Dynafits hier liegen. Mein erster Versuch in diese Richtung mit einem Bandit B2 war einst allerdings nicht sonderlich von Erfolg gekrönt. Der war zu lang, mir zu schwer und vor allem konnte ich den mit meinem Scarpa Laser nicht drücken. Bei den Tourenschuhen hat es aber offensichtlich massive Fortschritte gegeben. Vielleicht weiß ja einer von euch, welches aktuelle Modell dem Laser von der Passform her am nächsten kommt. Insbesondere bräuchte ich einen, der auch von der Breite her vergleichbar ist.