Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch
Z-Wert Tabelle
-
skichef
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.08.2006 13:03
Beitrag
von skichef » 16.12.2013 14:47
peda hat geschrieben:Übrigens werden die wenigsten Bindungsplatten mit 8 Schrauben befestigt, meist sind es deutlich weniger, da jede Schraube den Flex des Skis beeinflusst, deshalb gibt es manchmal auch mutige Montageversuche mit nur einer Schraube - die meisten Systeme weißen jedoch mind. 4-5 Schrauben auf.
Zusätzlich werden die Platten noch teilweise verklebt
ingo#31 hat geschrieben:
Was ich oben meinte, die Hersteller könnten in den Ski Gewindebolzen verbauen (eine Art Flachkopf von innen in Richtung Deckblatt), die tief im Ski verankert sind (unterhalb des Deckblattes/ Titanal-Lage) und dadurch deutlich höhere Zugfestigkeit- im Sinne von aus dem Material ausreissen- hätten.
Gab/Gibt es: Inserts
Im Snowboardbereich Standard, im Skibereich nur ganz ganz selten anzutreffen....
-
p00nage
- Beiträge: 213
- Registriert: 08.04.2013 16:49
- Vorname: Flo
- Ski: Stöckli Laser SL FIS
- Wohnort: Lichtenfels
Beitrag
von p00nage » 17.12.2013 10:48
evtl würde so etwas gehen wie bei Burton mit dem EST System, dort wird die Bindung nur mit jeweils 2 Schrauben gehalten um möglichst nicht den Flex des Boardes zu beeinflussen. Ich hab selbst so eins und war am Anfang auch am überlegen ob es halten kann

-
peda
- Beiträge: 918
- Registriert: 08.11.2009 21:21
- Vorname: Peter
- Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
- Skitage pro Saison: 35
- Wohnort: Westösterreich ;-)
Beitrag
von peda » 17.12.2013 11:28
@p00nage ja, aber wie du selbst schreibst ist es immer ein Kompromiss aus Haltbarkeit und freiem Flex des Skis (bzw. Boards) und ein Kompromiss wird in Extremsituationen (z.B. Rennsport) immer mal wieder seine (Belastungs-)grenzen erreichen
-
p00nage
- Beiträge: 213
- Registriert: 08.04.2013 16:49
- Vorname: Flo
- Ski: Stöckli Laser SL FIS
- Wohnort: Lichtenfels
Beitrag
von p00nage » 17.12.2013 12:28
Ja nur dann müsste halt der Verband eingreifen und das Reglement so abändern das genug Material vorhanden ist, um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten. Im Zuge der neuen Technik wird der Sport ja immer schneller und dies muss man eben versuchen etwas ein zu bremsen, 100% Sicherheit wird es aber nie geben können.