KTEE hat geschrieben:Neugierig wäre ich auch ob sich das wirklich so positiv beim Carven auswirkt wie ich hier immer lese und wie verhält sich das ganze dann beim Kurzschwingen (oder beim eingedrifteten Carven)...
salü ktee
die zeit der ganz grossen standerhöhungen ist eigentlich vorbei. heutige sl-carver (breite in der mitte ca. 63-68mm) haben eine standhöhe (gemessen boden bis schuhunterkante) von ca. 5.5-6cm. der vorteil von standerhöhungen ist, dass beim extremen carven der schuh nicht in den schnee kommt (=bootout). je breiter der ski und/oder je schmaler der schuh, desto weniger erhöhung brauchst du.
standerhöhungen machen das skifahren etwas "wackliger", du brauchst ein besseres gleichgewicht. auch reagiert der ski nicht ganz so schnell. ich bin vorletzte saison noch mit 7.5cm gefahren und jetzt mit 5.5cm unterwegs. merke diesbezüglich aber nur geringe unterschiede.
gruss urs