hallo zusammen,
welches gletscher gebiet könnt ihr im juni empfehlen ?
favorisiere das kitzsteinhorn - bin aber für jeden anderen tip dankbar
vielen dank im voraus
gletscher tip für juni
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Hallo ten,
die anderen sind wohl alle am Baggersee
Ob Juni, Juli, August ... im Sommer sind alle Gletscher problematisch.
Z. Zt. friert es nachts auf den Gletschern; Du solltest also in den kommenden Tagen (sofern der Hochsommer nicht kommt) überall noch recht akzeptable Bedingungen finden.
Kitzsteinhorn ist schon ok.
die anderen sind wohl alle am Baggersee

Ob Juni, Juli, August ... im Sommer sind alle Gletscher problematisch.
Z. Zt. friert es nachts auf den Gletschern; Du solltest also in den kommenden Tagen (sofern der Hochsommer nicht kommt) überall noch recht akzeptable Bedingungen finden.
Kitzsteinhorn ist schon ok.
Uwe
- circler
- Beiträge: 851
- Registriert: 27.03.2005 15:34
- Vorname: Michael
- Ski-Level: 000
- Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen
Momentan dürften gute Bedingungen auf den Gletscher herschen. Es ist ja schön kalt drausen, leider.
Ich war Mitte Mai auf dem Pitztaler, da hatte es Temperaturen wie momentan. Die Bedingungen waren gut. Morgens kalt und erst gegen Nachmittag wurde es weich, da auch nicht die Sonne so stark schien.
Aber sobald es wärmer wird (letzte Woche) würd ich nicht mehr skifahren gehen, das lohn sich nicht. Ich war letztes Jahr im Juli als es sehr warm war. Das hätte man sich schenken können, morgens war es schon weich und ab 11 konnte man das Skifahren vergessen. Hat keinen Spaß gemacht.
Ich war Mitte Mai auf dem Pitztaler, da hatte es Temperaturen wie momentan. Die Bedingungen waren gut. Morgens kalt und erst gegen Nachmittag wurde es weich, da auch nicht die Sonne so stark schien.
Aber sobald es wärmer wird (letzte Woche) würd ich nicht mehr skifahren gehen, das lohn sich nicht. Ich war letztes Jahr im Juli als es sehr warm war. Das hätte man sich schenken können, morgens war es schon weich und ab 11 konnte man das Skifahren vergessen. Hat keinen Spaß gemacht.
Gruß Michael
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
hi ten, wie uwe und circler schon erwähnt haben ist die sache mit sommerskilauf nicht in pauschale zu beantworten. vergangenes jahr war es anfang juli noch ausgezeichnet, wenn das früjahr heiss ist kann man es unter umständen bereits ab ende mai vergessen...
prinzipiell kannst du davon ausgehen, dass die bedingungen je höher der gletscher liegt besser sind. das kitzsteinhorn ist diesbezüglich nicht so bevorzugt. hintertux, sölden und pitztal sind etwas sicherer und in saas fee oder zermatt bzw. cervinia liegen die bergstationen bzw. hochgelegenen lifte nochmal fast 1000 hm darüber, allerdings sind dort die hochgelegenen pisten alle recht flach.
zur zeit hat es am gesamten ostalpenhauptkamm ab ca. 2500m minus temperaturen und es schneit. wenn du flexibel bist würde ich dir raten wetterprognosen und livecams der sommerskigebiete anzusehen und einen gletscherskitag entweder am ersten schönen tag nach schneefall oder nach einer wolkenlosen nacht anzusetzen. nach einem schneefall würde ich dir in der zeitplanung eher zu den frühen vormittagsstunden raten. nach einer wolkenlosen nacht kann es zeitig am morgen noch recht eisig sein. je nach sonneneinstrahlung kannst du danach mit 1-3 stunden firn rechnen bevor es matschig wird.
gebiete die für schnee von adriatiefs abhängig sind haben heuer wenig schnee, deshalb wird es wahrscheinlich heuer im juli und august auf allen o.g. gletschern nicht so tolle bedingungen geben. erfahrungsgemäss sind von den öst. gletschern dachstein, mölltal und kitzsteinhorn ungünstig im hochsommer. am tuxer gletscher sind die oberen pisten in punkto sonneneinstrahlung und hangneigung am längsten passabel.
prinzipiell kannst du davon ausgehen, dass die bedingungen je höher der gletscher liegt besser sind. das kitzsteinhorn ist diesbezüglich nicht so bevorzugt. hintertux, sölden und pitztal sind etwas sicherer und in saas fee oder zermatt bzw. cervinia liegen die bergstationen bzw. hochgelegenen lifte nochmal fast 1000 hm darüber, allerdings sind dort die hochgelegenen pisten alle recht flach.
zur zeit hat es am gesamten ostalpenhauptkamm ab ca. 2500m minus temperaturen und es schneit. wenn du flexibel bist würde ich dir raten wetterprognosen und livecams der sommerskigebiete anzusehen und einen gletscherskitag entweder am ersten schönen tag nach schneefall oder nach einer wolkenlosen nacht anzusetzen. nach einem schneefall würde ich dir in der zeitplanung eher zu den frühen vormittagsstunden raten. nach einer wolkenlosen nacht kann es zeitig am morgen noch recht eisig sein. je nach sonneneinstrahlung kannst du danach mit 1-3 stunden firn rechnen bevor es matschig wird.
gebiete die für schnee von adriatiefs abhängig sind haben heuer wenig schnee, deshalb wird es wahrscheinlich heuer im juli und august auf allen o.g. gletschern nicht so tolle bedingungen geben. erfahrungsgemäss sind von den öst. gletschern dachstein, mölltal und kitzsteinhorn ungünstig im hochsommer. am tuxer gletscher sind die oberen pisten in punkto sonneneinstrahlung und hangneigung am längsten passabel.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
1. den betrieb überprüfen,
zB soll Sölden 17/5 - 24/6 ausser betrieb sein, auch Kitzsteinhorn macht gewöhnlich ende Juni zwei wochen pause
Pitztal ist schon bis mitte/ende September zu
2. nach dem wetter und dem wetterbericht kurzfristig entscheiden - je später, desto wichtiger!
gestern war schon echter winter, heute noch mehr, sonst aber entscheidet meistens und typisch die wolkenlose nacht mit niedriger luftfeuchtigkeit
ein beispiel der letzten woche:
- von freitag auf samstag war nachts klar, keine wolken, sterne, aber zugleich 87% luftfeuchtigkeit (eine ziemlich rare kombination) und die pisten waren morgens zwar fest, aber nicht hart
- nächste nacht war zwar nebelig (normalerweise also katastrofe), da aber schon die kalte luft, die bis heute herrscht, schon vorgedrungen war, waren die pisten härter als den tag zuvor
(hätte ich auch nicht erwartet, ist nicht typisch, kommt aber auch vor - ich schildere es so detailliert, um zu zeigen, dass immer die aktuellen verhältnisse vor ort (mit)entscheiden
3. unter NORMALEN bedingungen (die aber seit einigen jahren nicht mehr zu herrschen scheinen, vgl. den juni + sommer 2003) sollten die meisten tage zwischen bis ca. 11 uhr, manchmal später, noch gut bis ausgezeichnet sein
4. wähl gletscher, wo früher als um 8:30 (Tux) gefahren wird - obwohl eben da die höhe und hangorientierung viel gutmacht
5. meide nordöstliche hänge, die schon sehr früh die sonne kriegen (zB Tiefenbachferner/Sölden) und sehr bald weich werden
6. der gletschereis wird dünner, besonders in den unteren erschlossenen partien, und der eis-kühleffekt wird nicht mehr so wirksam, so dass manchmal der angenehme, alleserlaubende angetaute firnschnee ("the hero snow") nicht so lange hält
da spielt auch die sehr intensive sonnenaktivität dieser jahre eine rolle
trotzdem war von den 7 tagen auf dem Kaunertaler Gletscher (31/5 - 6/7) nur der erste tag (nach einem starken nachtregen) pistenmässig nicht gut, wobei leichte kinder gut frei fahren konnten, ich hatte nur probleme, und stangenfahren war eigentlich unmöglich). sonst bis fast 12 uhr noch gut
manchmal klappt es auch später: am 28/7/2004 war dort -3 um 7 uhr auf dem parkplatz und eine betonpiste, die bis 12 gut blieb, am 29. ähnlich
meine tipps: Tux, Stubai (gross, hoch, abwechslungsreich)
wie von Nicola erwähnt, hat heuer der süden wenig schnee gekriegt (gilt leider auch für Kaunertal), so dass wahrscheinlich auch Passo Stelvio/Stilfserjoch (sonst eine der besten alternativen für spätere termine) und Schnalstal betroffen werden (und Mölltal?)
auch Saas Fee soll sehr wenig schnee haben
zB soll Sölden 17/5 - 24/6 ausser betrieb sein, auch Kitzsteinhorn macht gewöhnlich ende Juni zwei wochen pause
Pitztal ist schon bis mitte/ende September zu
2. nach dem wetter und dem wetterbericht kurzfristig entscheiden - je später, desto wichtiger!
gestern war schon echter winter, heute noch mehr, sonst aber entscheidet meistens und typisch die wolkenlose nacht mit niedriger luftfeuchtigkeit
ein beispiel der letzten woche:
- von freitag auf samstag war nachts klar, keine wolken, sterne, aber zugleich 87% luftfeuchtigkeit (eine ziemlich rare kombination) und die pisten waren morgens zwar fest, aber nicht hart
- nächste nacht war zwar nebelig (normalerweise also katastrofe), da aber schon die kalte luft, die bis heute herrscht, schon vorgedrungen war, waren die pisten härter als den tag zuvor
(hätte ich auch nicht erwartet, ist nicht typisch, kommt aber auch vor - ich schildere es so detailliert, um zu zeigen, dass immer die aktuellen verhältnisse vor ort (mit)entscheiden
3. unter NORMALEN bedingungen (die aber seit einigen jahren nicht mehr zu herrschen scheinen, vgl. den juni + sommer 2003) sollten die meisten tage zwischen bis ca. 11 uhr, manchmal später, noch gut bis ausgezeichnet sein
4. wähl gletscher, wo früher als um 8:30 (Tux) gefahren wird - obwohl eben da die höhe und hangorientierung viel gutmacht
5. meide nordöstliche hänge, die schon sehr früh die sonne kriegen (zB Tiefenbachferner/Sölden) und sehr bald weich werden
6. der gletschereis wird dünner, besonders in den unteren erschlossenen partien, und der eis-kühleffekt wird nicht mehr so wirksam, so dass manchmal der angenehme, alleserlaubende angetaute firnschnee ("the hero snow") nicht so lange hält
da spielt auch die sehr intensive sonnenaktivität dieser jahre eine rolle
trotzdem war von den 7 tagen auf dem Kaunertaler Gletscher (31/5 - 6/7) nur der erste tag (nach einem starken nachtregen) pistenmässig nicht gut, wobei leichte kinder gut frei fahren konnten, ich hatte nur probleme, und stangenfahren war eigentlich unmöglich). sonst bis fast 12 uhr noch gut
manchmal klappt es auch später: am 28/7/2004 war dort -3 um 7 uhr auf dem parkplatz und eine betonpiste, die bis 12 gut blieb, am 29. ähnlich
meine tipps: Tux, Stubai (gross, hoch, abwechslungsreich)
wie von Nicola erwähnt, hat heuer der süden wenig schnee gekriegt (gilt leider auch für Kaunertal), so dass wahrscheinlich auch Passo Stelvio/Stilfserjoch (sonst eine der besten alternativen für spätere termine) und Schnalstal betroffen werden (und Mölltal?)
auch Saas Fee soll sehr wenig schnee haben