Wie heisst das lied, vom apres ski... SKIIIIII FOOOOARN...
Wie heisst das lied, vom apres ski... SKIIIIII FOOOOARN...
Mir geht das nicht mehr ausm ohr aber ich finds ums verrecken nicht.
Ihr wisst sicher welches ich meine, also suche interpret und titel..
danke euch im voraus gruss
witzler
Ihr wisst sicher welches ich meine, also suche interpret und titel..
danke euch im voraus gruss
witzler
-
- Beiträge: 845
- Registriert: 18.08.2003 08:36
- Vorname: Kati
- Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf
So isses!freeriderin hat geschrieben:..na - auch hier, Witzler: Skifoan von Wolfgang Ambros ist mein Tipp
Hier ein Versuch (nicht von mir) einer Übersetzung des Originalton Süd ins Deutsche


Am Freitag abend montier ich die Skier
auf mein Auto und dann fahre ich
ins Stubaital oder nach Zell am See
weil dort auf den Bergen liegt immer ein wahnsinnsunglaublichgenialer(=leiwand) Schnee
weil ich will Skifahrn -fahrn -fahrn -fahrn
Skifahrn fahrn -fahrn fahrn
weil Skifahrn ist das Leiwandste (s. oben), was man sich nur vorstellen kann
Am Morgen bin ich der erste, der hochfährt
damit ich nicht solange aufs Hochfahren warten muss
oben auf der Hütte kauf ich mir einen Jagatee
weil so ein Tee macht den Schnee erst so richtig schön
Skifahrn...
und wenn der Schnee staubt und wenn die Sonne scheint
dann habe ich alles Glück in mir vereint
ich steh auf dem Gipfel, schau hinunter ins Tal
ein jeder ist glücklich, ein jeder fühlt sich wohl
und will nur
Skifahrn...
Am Sonntag abend montier ich die Skier
auf mein Auto und dann überkommt es mich
und ich schau noch einmal hoch und denk mir
ach was, ich fahr noch nicht nach Hause, bleib am Montag auch noch da
Skifahrn...
Kleine Ergänzung:
Wie mir eine echte Wienerin erklärte kommt der Ausdruck "leiwand" vom Adjektiv "leinern", also "aus Leinen gefertigt" und bezieht sich auf die Bettwäsche (!) der Oberschicht, da nur diese in alter Zeit aus Leinen gefertigt war. Leiwand hat daher die Bedeutang - wie oben schon erklärt - von "vom Feinsten" oder so ähnlich.
Wie mir eine echte Wienerin erklärte kommt der Ausdruck "leiwand" vom Adjektiv "leinern", also "aus Leinen gefertigt" und bezieht sich auf die Bettwäsche (!) der Oberschicht, da nur diese in alter Zeit aus Leinen gefertigt war. Leiwand hat daher die Bedeutang - wie oben schon erklärt - von "vom Feinsten" oder so ähnlich.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Matthi@s hat geschrieben: ... So isses!
Hier ein Versuch (nicht von mir) einer Übersetzung des Originalton Süd ins Deutsche![]()
...

Jetzt fehlt nur noch die Übersetzung ins schwizerdütsch für unsere "Hornussen-Freunde"

... und die schäbische Version gibts HIER

Uwe
und das findet man unter anderem unter http://www.songtext.netMatthi@s hat geschrieben:Hier ein Versuch (nicht von mir) einer Übersetzung des Originalton Süd ins Deutsche![]()

Gruß Erwin
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 09.02.2004 22:52
- Wohnort: Genk, Belgien
... es fehlt auch noch die ' Vloamsche' Version ... denn die Holländische wird nicht so gewollt sein in Flachland Flandern ... ich weiss, ich bin in der Minderheit als einzige Belgier auf diesem Forum, aber ...Uwe hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch die Übersetzung ins schwizerdütsch für unsere "Hornussen-Freunde"... und unsere holländischen und in Italien lebenden Freunde dürfen wir natürlich aus nicht vergessen.
... und die schäbische Version gibts HIER
Robert
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
hallo uweUwe hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch die Übersetzung ins schwizerdütsch für unsere "Hornussen-Freunde"
dein wunsch sei mir befehl. hier ein versuch:
am friitig obig montier i d'schie
of mis auto und dänn fahr i
es stubaital oder of zäll am see
denn det of de bärge liet emmer
en mega schnee
denn i wott schifahre -fahre -fahre -fahre
schifahre -fahre -fahre
well schifahre esch's genialste, was mer sich nor cha vorstelle
am morge ben i de erscht wo ufefahrt
damet i ned e solang ofs ufefahre muess warte
obe of de hötte chauf i mer en schümlipflümli
wäg sone pflümli macht de schnee erscht rechtig schön
schifahre...
ond wenn de schnee staubt ond d'sunne schient
denn hani alles glöck e mer vereint
i stoh of em gepfel, lueg aben is tal
e jede esch glöcklich, e jede fühlt sich wohl
ond wott nor
schifahre...
am sonntig obig montier i d'schie
of mis auto ond dänn packts mi
und i lueg nomol ufe und dänk mer
ä wa, i fahr no ned hei, blieb am mäntig au no do
schifahre...
gruss urs
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Super Urs 
... auch wenn´s keiner wissen will, hier die Übersetzung ins "Hunsrückerische" (meine Heimatregion zwischen Mosel, Rhein und Nahe) ... da, wo man Sontags in die "Kirsche" geht ... was Marcus in Saas-Fee so köstlich amüsiert hat
Am Freidach omend mach isch die Schi
uff mai Audo un dann fah isch
ins Stubaidal oda Zell am See
weil do imma en subba Schnee uff´m bersch liehd
wail isch will Schifahre -fahre - fahre -fahre
Schifahre -fahre - fahre -fahre
weil Schifahre is´ed schneenste, wad ma sisch nur vorstelle kann
Am moje bin isch de ersde, dä ruff fährt
damit isch nid so lang uff´s ruffa fahre wahde muss
Owwe uff de hit kaaf isch ma en "gesunde Kräudatee"
weil so en Tee mischt de Schnee erst rischdisch schee
Schifahre ...
Un wenn de Schnee stibbd un die Sunn lacht
dann hon äisch alled Glick imma veraint
Äisch steh uff´m Gipfel, guck runna ins Tal
jeda is glicklisch, jeda fiehlt sich wohl
un will nua
Schifahre ...
Am Sunndach omend mach isch die Schi
uff mai Audo un dann iwakimmd ed misch
un isch gugg nochemo ruff und denk ma
ach watt, äisch fah noch nid hähm, bleib am Mondach ahch noch doh
Schifahre ...
@ SilverRoller: So, now it´s your turn mit der ' Vloamsche' -Version

... auch wenn´s keiner wissen will, hier die Übersetzung ins "Hunsrückerische" (meine Heimatregion zwischen Mosel, Rhein und Nahe) ... da, wo man Sontags in die "Kirsche" geht ... was Marcus in Saas-Fee so köstlich amüsiert hat

Am Freidach omend mach isch die Schi
uff mai Audo un dann fah isch
ins Stubaidal oda Zell am See
weil do imma en subba Schnee uff´m bersch liehd
wail isch will Schifahre -fahre - fahre -fahre
Schifahre -fahre - fahre -fahre
weil Schifahre is´ed schneenste, wad ma sisch nur vorstelle kann
Am moje bin isch de ersde, dä ruff fährt
damit isch nid so lang uff´s ruffa fahre wahde muss
Owwe uff de hit kaaf isch ma en "gesunde Kräudatee"
weil so en Tee mischt de Schnee erst rischdisch schee
Schifahre ...
Un wenn de Schnee stibbd un die Sunn lacht
dann hon äisch alled Glick imma veraint
Äisch steh uff´m Gipfel, guck runna ins Tal
jeda is glicklisch, jeda fiehlt sich wohl
un will nua
Schifahre ...
Am Sunndach omend mach isch die Schi
uff mai Audo un dann iwakimmd ed misch
un isch gugg nochemo ruff und denk ma
ach watt, äisch fah noch nid hähm, bleib am Mondach ahch noch doh
Schifahre ...
@ SilverRoller: So, now it´s your turn mit der ' Vloamsche' -Version

Uwe