Carving-Technologien...wer kennt sich da aus?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.12.2003 18:24
- Wohnort: München
Carving-Technologien...wer kennt sich da aus?
Hallo zusammen,
da ich mich seit ein paar Wochen gezielt mit dem Thema carving-ski auseinandersetze, folgende Fragen:
inwiefern lassen sich die Carving-Technologien kategorisieren?
Jeder Hersteller preist seine Modelle als Innovation und führt marketing-taugliche Begriffe ein, z.B. Beta-Technology von Atomic; bei Rossignol heißt das dann wieder anders and so on.
Wer weiß da genaueres drüber? Ich meine es ist großteils Geschmackssache, Image etc. warum ich mich für welchen Ski bzw. Marke entscheide. Oder bestehen gravierende Unterschiede in den Materialien, Fahreigenschaften? Grundtenor ist ja, dass die carver generell immer "besser" werden...richtig schlechte ski gibt es kaum mehr.
Hat jemand genauere Einblicke in die Entwicklung von carving-Modellen...handelt es sich um stark standardisierte Produkte? Wie gehen Hersteller an Neuentwicklungen heran? Sind das nur noch inkrementelle Weiterentwicklungen?
Bin mal gespannt auf eure Antworten...
Liebe Grüße
Steffi
da ich mich seit ein paar Wochen gezielt mit dem Thema carving-ski auseinandersetze, folgende Fragen:
inwiefern lassen sich die Carving-Technologien kategorisieren?
Jeder Hersteller preist seine Modelle als Innovation und führt marketing-taugliche Begriffe ein, z.B. Beta-Technology von Atomic; bei Rossignol heißt das dann wieder anders and so on.
Wer weiß da genaueres drüber? Ich meine es ist großteils Geschmackssache, Image etc. warum ich mich für welchen Ski bzw. Marke entscheide. Oder bestehen gravierende Unterschiede in den Materialien, Fahreigenschaften? Grundtenor ist ja, dass die carver generell immer "besser" werden...richtig schlechte ski gibt es kaum mehr.
Hat jemand genauere Einblicke in die Entwicklung von carving-Modellen...handelt es sich um stark standardisierte Produkte? Wie gehen Hersteller an Neuentwicklungen heran? Sind das nur noch inkrementelle Weiterentwicklungen?
Bin mal gespannt auf eure Antworten...
Liebe Grüße
Steffi
Man kann Skier natürlich nach der Bauweise kategorisieren z.B. Beta Technologie oder Sandwich Ski, aber das taugt nicht wirklich um die Fahreigenschaften eines Skis zu beurteilen.
An messbaren und vergleichbaren Größen veröffentlichen die Skihersteller in der Regel nur Länge und Sidecut. Schon beim Taillierungsradius fängt die Raterei an, da der häufig nur für eine Länge angegeben wird.
Größen die man eigentlich bräuchte, um Skier vernünftig zu vergleichen wären vor allem die Biegelinie, Biegesteifigkeit, Torsionssteifigkeit und Dämpfungseigenschaften. Das könnte man alles nachmessen, aber die Skihersteller verschleiern solche Angaben hinter irgendwelchen nichtssagenden Marketingbegriffen und die Fachzeitschriften sind auch noch nicht auf die Idee gekommen, einen Skitest im Labor statt auf der Piste durchzuführen. (Wenn ich Tester wäre, würde ich die Skier wohl auch erst zersägen, nachdem die Saison vorbei ist
).
An messbaren und vergleichbaren Größen veröffentlichen die Skihersteller in der Regel nur Länge und Sidecut. Schon beim Taillierungsradius fängt die Raterei an, da der häufig nur für eine Länge angegeben wird.
Größen die man eigentlich bräuchte, um Skier vernünftig zu vergleichen wären vor allem die Biegelinie, Biegesteifigkeit, Torsionssteifigkeit und Dämpfungseigenschaften. Das könnte man alles nachmessen, aber die Skihersteller verschleiern solche Angaben hinter irgendwelchen nichtssagenden Marketingbegriffen und die Fachzeitschriften sind auch noch nicht auf die Idee gekommen, einen Skitest im Labor statt auf der Piste durchzuführen. (Wenn ich Tester wäre, würde ich die Skier wohl auch erst zersägen, nachdem die Saison vorbei ist

- golden gaba
- Beiträge: 1396
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: dachau
allerdings kann ich es nicht nachvollziehen warum man die ski nicht im labor untersucht. ok..der test auf dem schnee sollte eigentlich ausreichen um den ski zu beurteilen. angaben über den genauen flex (wie z.b. bei skischuhen standardisiert) oder die härte der torsion wären meiner meinung nach aber auch sehr interessant.
ich weiss zwar nicht warum, im racketsport wurden diese daten vor ca. 10 jahren für die öffentlichkeit bereitgestellt. da haben firmen wie pacific oder babolat extra maschinen entwickelt die diese dinge messen konnten. da konnte ich als verkäufer dem kunden direkt am gerät zeigen wie sich die schläger im flex usw. verhalten.
der kunde von heute steht immer noch im laden drückt und verbiegt an den jeweiligen modellen rum...und da bin ich ehrlich, ist der unterschied nicht gravierend lässt er sich durch unsere hände nur sehr schlecht feststellen. in den skifirmen gibt es solche gurus die das können.
wenn ich einen ski rein nach dem material beurteile lassen sich viele firmen nur sehr gering unterscheiden. es gibt firmen die im hohen preissegment nach wie vor auf den holzkern schwören. andere wie rossignol bauen schon seit jahren andere materialen in ihre ski.
was aber bei allen gleich ist sind die verwendeten dämpfenden materialen.
und das ist titanal....
aber vielleicht ist es ganz gut wenn sich unser marcus hierzu mal äussert. er hatte ja schließlich die möglichkeit die ski beim hersteller zu zersägen.
gruss
tom
ich weiss zwar nicht warum, im racketsport wurden diese daten vor ca. 10 jahren für die öffentlichkeit bereitgestellt. da haben firmen wie pacific oder babolat extra maschinen entwickelt die diese dinge messen konnten. da konnte ich als verkäufer dem kunden direkt am gerät zeigen wie sich die schläger im flex usw. verhalten.
der kunde von heute steht immer noch im laden drückt und verbiegt an den jeweiligen modellen rum...und da bin ich ehrlich, ist der unterschied nicht gravierend lässt er sich durch unsere hände nur sehr schlecht feststellen. in den skifirmen gibt es solche gurus die das können.
wenn ich einen ski rein nach dem material beurteile lassen sich viele firmen nur sehr gering unterscheiden. es gibt firmen die im hohen preissegment nach wie vor auf den holzkern schwören. andere wie rossignol bauen schon seit jahren andere materialen in ihre ski.
was aber bei allen gleich ist sind die verwendeten dämpfenden materialen.
und das ist titanal....
aber vielleicht ist es ganz gut wenn sich unser marcus hierzu mal äussert. er hatte ja schließlich die möglichkeit die ski beim hersteller zu zersägen.
gruss
tom
alles nur marketing...
erst mal wär das interessant:
viewtopic.php?t=2920&highlight=marketing
viewtopic.php?t=2772&highlight=marketing
viewtopic.php?t=2418&highlight=marketing
viewtopic.php?t=1640&highlight=marketing
viewtopic.php?t=706&highlight=marketing
viewtopic.php?t=1609&highlight=marketing
viewtopic.php?t=345&highlight=marketing
viewtopic.php?t=835&highlight=marketing
speziell zu deinen fragen:
-die innovation war den radius zu verringern und den möglichen aufkantwinkel zu erhöhen (hohe platte od. schmaler schuh), sonst ist vom prinzip alles wie vorher. die klebeverfahren, alulegierungen usw. verbessern sich teilweise, aber das trifft dann für alle firmen gleichermassen zu.
-wenn die ski besser werden, dann in erster linie durch rumprobieren der skifirmen. wenn einer dann für viele fahrer recht gut funktionier, wir einfach versucht den ski weiterhin so zu bauen (und natürlich ein paar marketingsysteme einzubauen)
-über flex, dämpfung, torsion usw. werden keine angaben gemacht, weil keiner so genau weiß welche eigenschaften einen ski nun wirklich besonders gut fahrbar machen. es gibt zwar ein paar anhaltspunkte aber mehr ned. das zweite problem ist die serienstreuung, jeder vermeindlich gleiche ski ist anders und die zwei ski des paars das man bekommt werden durch die von manfred angesprochenen messverfahren einander zugeordent, d.h. man ekommt zwei die relativ ähnlich sind.
viewtopic.php?t=2920&highlight=marketing
viewtopic.php?t=2772&highlight=marketing
viewtopic.php?t=2418&highlight=marketing
viewtopic.php?t=1640&highlight=marketing
viewtopic.php?t=706&highlight=marketing
viewtopic.php?t=1609&highlight=marketing
viewtopic.php?t=345&highlight=marketing
viewtopic.php?t=835&highlight=marketing
speziell zu deinen fragen:
-die innovation war den radius zu verringern und den möglichen aufkantwinkel zu erhöhen (hohe platte od. schmaler schuh), sonst ist vom prinzip alles wie vorher. die klebeverfahren, alulegierungen usw. verbessern sich teilweise, aber das trifft dann für alle firmen gleichermassen zu.
-wenn die ski besser werden, dann in erster linie durch rumprobieren der skifirmen. wenn einer dann für viele fahrer recht gut funktionier, wir einfach versucht den ski weiterhin so zu bauen (und natürlich ein paar marketingsysteme einzubauen)
-über flex, dämpfung, torsion usw. werden keine angaben gemacht, weil keiner so genau weiß welche eigenschaften einen ski nun wirklich besonders gut fahrbar machen. es gibt zwar ein paar anhaltspunkte aber mehr ned. das zweite problem ist die serienstreuung, jeder vermeindlich gleiche ski ist anders und die zwei ski des paars das man bekommt werden durch die von manfred angesprochenen messverfahren einander zugeordent, d.h. man ekommt zwei die relativ ähnlich sind.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 04.12.2003 18:24
- Wohnort: München
Danke für die links...habe mich bereits schon etwas umgesehen und denke mal, dass ich dem ganzen schon etwas näher komme.
Allerdings muss ich auch zugeben, dass (wie bereits befürchtet) viele der interessanten Infos von den Herstellern unter Verschluss gehalten werden...nachvollziehbar, allerdings ein wenig schade.
Ich schreibe nämlich über das Thema Carving-ski eine wissenschaftliche Arbeit. Da wären objektive Infos natürlich sehr interessant und auch nötig.
Habe noch ein paar Fragen:
Was genau versteht man unter der Sandwich-Bauweise? Gut, dass das vermutlich layers sind, ist selbstredend...aber worin besteht z.B. der Hauptunterschied zur Beta-technology (oder generell power-channels)?
Wie beurteilt ihr die momentane Markt- und Wettbewerbssituation auf dem Carving-/Skimarkt? Gibt es da irgendwo öffentlich zugängliche Marktdaten? (In sämtlichen Branchen sind die meist leicht zu finden, für den Skimarkt schauts da ziemlich mau aus)
Wie ist die Wettbewerbssituation zwischen großen Herstellern (Atomic, Rossignol, etc.) und den kleinen (Stöckli, Edelwiser, etc.)?
Ich finde es sehr interessant, dass es auf dem Markt diese kleineren, regionalen (?) "Skischmieden" gibt...gab es die bereits früher oder ist das eine Entwicklung, die mit dem carving-ski kam?
Wer weiß hierüber genaueres? Ich versuche nämlich im Rahmen meiner Arbeit auch die strategische Perspektive auf dem Skimarkt einzunehmen...diese Wettbewerbssituation ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessant...
Zeichnen sich bereits Trends für die nächsten Jahre ab? (Wird der carver durch was auch immer evtl. verdrängt oder in welcher Marktphase befinden wir uns momentan?)
Allerdings muss ich auch zugeben, dass (wie bereits befürchtet) viele der interessanten Infos von den Herstellern unter Verschluss gehalten werden...nachvollziehbar, allerdings ein wenig schade.
Ich schreibe nämlich über das Thema Carving-ski eine wissenschaftliche Arbeit. Da wären objektive Infos natürlich sehr interessant und auch nötig.
Habe noch ein paar Fragen:
Was genau versteht man unter der Sandwich-Bauweise? Gut, dass das vermutlich layers sind, ist selbstredend...aber worin besteht z.B. der Hauptunterschied zur Beta-technology (oder generell power-channels)?
Wie beurteilt ihr die momentane Markt- und Wettbewerbssituation auf dem Carving-/Skimarkt? Gibt es da irgendwo öffentlich zugängliche Marktdaten? (In sämtlichen Branchen sind die meist leicht zu finden, für den Skimarkt schauts da ziemlich mau aus)
Wie ist die Wettbewerbssituation zwischen großen Herstellern (Atomic, Rossignol, etc.) und den kleinen (Stöckli, Edelwiser, etc.)?
Ich finde es sehr interessant, dass es auf dem Markt diese kleineren, regionalen (?) "Skischmieden" gibt...gab es die bereits früher oder ist das eine Entwicklung, die mit dem carving-ski kam?
Wer weiß hierüber genaueres? Ich versuche nämlich im Rahmen meiner Arbeit auch die strategische Perspektive auf dem Skimarkt einzunehmen...diese Wettbewerbssituation ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sehr interessant...
Zeichnen sich bereits Trends für die nächsten Jahre ab? (Wird der carver durch was auch immer evtl. verdrängt oder in welcher Marktphase befinden wir uns momentan?)
soviel ich weiß, hat Atomic den größten Marktanteil
such mal auf www.kleinezeitung.at da war vor kurzem ein Bericht!
such mal auf www.kleinezeitung.at da war vor kurzem ein Bericht!
Atomic SL11 150 cm | Fischer Race Aircarbon TI 181 cm
-
- Beiträge: 437
- Registriert: 21.07.2002 21:44
- Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
- Kontaktdaten:
wissenschaftlich in welcher Hinsicht?Schneeschnuppe hat geschrieben:Ich schreibe nämlich über das Thema Carving-ski eine wissenschaftliche Arbeit.
es wird eher zwischen Sandwich und Schalenbauweise unterschieden, wobei IMO das Atomic-Beta-Profil ein Sonderfall der Schalenbauweise ist.Schneeschnuppe hat geschrieben:aber worin besteht z.B. der Hauptunterschied zur Beta-technology (oder generell power-channels)?
there is no bad weather...
Die Arbeit entsteht am Lehrstuhl für Innovation Management.
Ich versuche den carver unter innovationstheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen...u.a. Auseinandersetzung mit Innovationsgrad, Einordnung der Innovation. Außerdem würde ich sehr gerne auf Strategien von Herstellern eingehen, die sich durch die Innovation ergeben.
Das mal kurz so als Überblick...
Ich versuche den carver unter innovationstheoretischen Gesichtspunkten zu untersuchen...u.a. Auseinandersetzung mit Innovationsgrad, Einordnung der Innovation. Außerdem würde ich sehr gerne auf Strategien von Herstellern eingehen, die sich durch die Innovation ergeben.
Das mal kurz so als Überblick...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 8280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bergwuid
06.01.2024 15:08
-
- 4 Antworten
- 6085 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von untitled
10.02.2025 20:44
-
- 5 Antworten
- 6598 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kirschejerryy
21.03.2025 08:26
-
- 6 Antworten
- 4878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
26.01.2025 20:44
-
- 7 Antworten
- 7423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 0Tobi0
25.01.2024 11:37
-
- 0 Antworten
- 22117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Plips
02.01.2023 13:00
-
- 8 Antworten
- 128726 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von timobb
19.03.2025 09:45
-
- 4 Antworten
- 26064 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pfluemi1
13.03.2025 06:00