Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Skifritzi
Beiträge: 3
Registriert: 08.10.2025 19:12
Vorname: Robert
Ski: Atomic Redster S9

Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Skifritzi » 08.10.2025 19:39

Hallo, bin neu hier im Forum angemeldet, lese aber schon lange mit, jetzt war's mal Zeit, mich anzumelden :wink:
Ich bin seit zwei Jahren wieder hauptsächlich auf der Piste unterwegs und fahre eigentlich nur mehr Slalomski, taugt mir einfach am meisten, überhaupt jetzt, wo die Slalomskis eigentlich schon nahezu echte Pistenallrounder sind (also nicht die Rennski).
Ich möchte jetzt nach 30 Jahren wieder selbst das Kantenservice durchführen, ich habe mir jetzt mal, nachdem ich hier schon fast alle Beiträge dazu gelesen habe, eine Wekzeugliste zusammengestellt, und würde euch bitten, da einmal drüberzuschauen, ob das so passt, oder etwas fehlt, oder komplett unsinnig ist. Der Einfachheit halber habe ich jetzt mal Toko Werkzeuge genommen, hab da aber echt keine Markenbindung:

Seitenwange:
Sidewallplaner oder Sidewallplaner pro
Verhärtungen:
Toko Alu-Oxydstein Universal Edge Grinder 130x5mm Korn 80
oder Diamond File Fine
Seitenkante feilen:
Side Angle World Cup 87 Grad
Edge Angle Screw Clamp oder Edge Angle Pro Clamp
World Cup File Chrome S oder/und M
Entgraten:
Diamond File Fine
Kante belagseitig:
Base Angle World Cup 0,75 Grad
oder Multi Base Angle Vario-Feilenhalter 0,5-1,5°
Diamond File Fine
Kontrolle Winkel:
Prisma Straight Edge

Wäre das alles, oder zu viel/zu wenig?
Danke für eure Unterstützung!

Oktober
Beiträge: 113
Registriert: 12.11.2010 15:08
Vorname: Rainer

Re: Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Oktober » 09.10.2025 09:29

Hallo,
mit dieser Werkzeugliste kannst du jedes Paar Ski in tollen Zustand schleifen. Eine kleine Ergänzung wäre für das erste Einschleifen in die korrekten Winkel noch eine Karosseriefeile, aber mit der mittleren geht das ebenfalls.
Bitte investiere noch ca. € 6,50 in ein Paar schnittfeste Handschuhe (Bauhaus) und trage sie. Wir hatten bei unterschiedlichen Gelegenheiten schon üble Schnittverletzungen. Rekord: 5 Stiche...
Ich schleife sehr viele Paar Ski, auch für Renntraining und Rennlauf und seit vielen Jahren nur mit Handschutz!

Evtl. genügt es, wenn du belagsseitig erst mal mit 0,5 Grad startest und nur, wenn du noch leichteres Einlenkverhalten möchtest, auf 0,7 oder 1 Grad gehst. Ist aber Geschmackssache.
Wenn du sauber arbeitest, wirst du Ski haben, wie du sie aus keinem Sportgeschäft erhältst.

Viel Spaß bei der Arbeit!

Skifritzi
Beiträge: 3
Registriert: 08.10.2025 19:12
Vorname: Robert
Ski: Atomic Redster S9

Re: Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Skifritzi » 11.10.2025 10:07

Danke für deine Antwort! Handschuhe habe ich sowieso immer in der Werkstatt. Die 0,75 Grad habe ich einfach von meinen Atomic übernommen, bei den Stöcklis wäre es sogar 1 Grad laut Website. Dann werde ich mal schauen, wo ich das ganze Zeug am günstigsten bekomme, Hersteller gibt es ja mehrere, ich mache es ja auch nur für meine Ski und fahre auch keine Bewerbe :wink:

Oktober
Beiträge: 113
Registriert: 12.11.2010 15:08
Vorname: Rainer

Re: Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Oktober » 11.10.2025 10:57

Sehr schön!
Es wird dir 100%ig auffallen, dass die Werksangaben der bei Auslieferung eingeschliffenen Winkel eher Schätzungen sind. Ich hatte gerade einen angeblich 0,75 abgehängten Atomic auf der Werkbank, bei dem mit der 0,5er noch einiges wegging.
Deshalb die Empfehlung: auch beim neuen Ski etwas Zeit nehmen, sauber arbeiten, im Anschluss ein paar Mal bügeln und ein breites Grinsen wird sich bei der ersten Abfahrt auf deinem Gesicht ausbreiten.
Schöne Saison und beste Grüße

Skifritzi
Beiträge: 3
Registriert: 08.10.2025 19:12
Vorname: Robert
Ski: Atomic Redster S9

Re: Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Skifritzi » 11.10.2025 11:33

Ja, wird spassig, schön langsam kommen die Erinnerungen vor 30 Jahren wieder hoch, brrr :lol:
Bin noch am Überlegen, ob ich nicht doch 88 Grad Seitenwinkel nehme, ich glaube, das wäre der bessere "Allroundwinkel" für die Piste, da es ja eh meist Kunstschnee ist, da hält die Kante vielleicht länger. Aber so wie du sagst, ich muss mal schauen, welcher Winkel da jetzt wirklich drauf ist. Beim Atomic sollten es 87 Grad sein, beim Stöckli 88 Grad. Beim Fahren merke ich eigentlich keinen Unterschied, außer im Skicharakter an sich. Noch eine Frage, die mich jetzt wahrscheinlich als komplett Ahnungslosen outet, werden die Kanten Tip/Tail beim Slalomski eigentlich gebrochen, oder nicht? So wie ich das nach Neukauf und erstem Service einschätze, eher nicht(?)

Roboter
Beiträge: 217
Registriert: 04.03.2017 14:43
Vorname: Robert
Ski: MomentWildC,DobbieSL+GS,Ranger102,Bones97,MTNExp95

Re: Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Roboter » 11.10.2025 11:50

Bei einem SL würde ich die Kanten nicht brechen. Am Ende des Schleifvorgangs (als letzter Durchgang) gut mit einem Keramikstein abziehen und mit einem weichen Tuch noch einmal drüber wischen, damit kein Schleifgrat bleibt.

Roboter
Beiträge: 217
Registriert: 04.03.2017 14:43
Vorname: Robert
Ski: MomentWildC,DobbieSL+GS,Ranger102,Bones97,MTNExp95

Re: Kantenservice - eine (mögliche?) Werkzeugliste?

Beitrag von Roboter » 11.10.2025 11:55

Ach ja, zu deinem Eingangspost: Verhärtungen beseitige ich immer mit dem Aluoxid-Stein oder (wenn nicht zu ausgeprägt) mit einer 200er-Diamant-Feile (meine gröbste). Feinere Diamantfeilen sind nach meiner Erfahrung nicht so gut für das geeignet.

Antworten