Beitrag
von ivan » 20.06.2006 15:14
gut.
nehmen wir also ganz konkret einen ski 125-80-110, 170 cm, ohne platte, also standhöhe 45 mm, der fahrer 170 cm
und denselben fahrer mit 110-65-95, 170 cm, mit platte = standhöhe 65 mm.
wie unterschiedlich wirkt sich eine kurvenfahrt aus? (beide ski haben denselben konstruktionsradius, identische radien werden gefahren, auch die geschwindigkeit bleibt)
man hat ja verschiedene werte festgestellt bei bestimmten kurvenradien, taillierungen, skibreiten, standhöhen und geschwindigkeiten, und daraus die FIS-materialregelungen abgeleitet und definiert.
ich erwarte von keinem hier die antwort - es muss, glaube ich, mit einer messausrüstung in feldversuchen untersucht werden...
btw, es sind noch mehr faktoren im spiel, zB auch die fuss- bzw. schuhbreite. natürlich muss der körperschwerpunkt eine wichtige rolle spielen, der grössere fahrer wäre einfach "hebelmässig" im vorteil, aber ein guter kleingewachsener techniker, der mit dem KSP gut agieren kann, würde seinen nachteil leicht eliminieren. also: wer gut und genügend kippt, beherrscht auch die breite... (das war aber "mein punkt" 5.)