Rennstiefel

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 18.02.2008 21:50

Nein, auf den Müll haun sicherlich nicht. Zum Stangerlfahren und aggressiven carven ist der schon perfekt geeignet, außerdem ist die Bootoutgefahr (das war der Hauptgrund für den Kauf) sehr gering.

Nur bin ich am überlegen wie ich billig an einen Praxxis rankomme (Reverse Camber, Reverse Sidecut Freerideski) und da ist der Fischer einfach viel zu hart. Der Fischer überträgt halt jeden Schalg etc und dass strengt deutlich mehr an als mit einem weicherem Schuh. Der Innenschuh vom Fischer ist allerdings nicht auf dem hohen Niveau der Schale. Intuitions waren schon immer mein absoluter Liebling.

Testen: Einfach auf Ebay für 1-10€ einen in der richtigen Größe kaufen (o.k. dass ist für mich einfach weil ich die Größen von Raichle genau einschätzen kann) und ausprobieren. Anders wirds schwer.

Ein Softboot ist es sicherlich nicht, seitlich haben die Raichle einen Wahnsinnshalt, nur nach vorne ist der Flex eben sehr weich.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 19.02.2008 10:24

ich meinte den f one.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 19.02.2008 10:52

@Felix
@Nicola

So, jetzt einmal eine ganz naive Frage. Warum sollte ich einen solchen Exoten fahren. Bin gestern noch durch die diversen Pages gesurft.
www.roxa.com
www.fulltiltboots.com
www.dalbello.it
www.deeluxe.com

Insbesondere 2 Fragen interessieren mich. Reichen 3 Schnallen und haben die Zehen genug halt? Ich empfinde es bei meinem Head RS WC als sehr angenehm, daß der ganze Fuß inklusive der Zehen eng verpackt ist, obwohl der Schuh sehr bequem ist. Für mich ist die vorderste Schnalle sehrwohl relevant.....glaub ich zumindest.

Was hat es mit diesem speziellen überlappenden Innenschuh auf sich, der offensichtlich optional zu konventionellen Innenschuhen angeboten wird ("Wrap Design")?

Noch eine Frage. Bei Dalbello wird z.b beim Krypton Pro I.D eine Flex von 100-140 angegeben. Ist das die progressive Flex der Schalenkonstruktion oder ist der Schuh verstellbar. Feder offensichtlich nicht. Durch Auswahl der Zunge (3er Teil das Schuhs)?

Please tell me

LG Chri

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 19.02.2008 10:57

habe mir die full tilt geschichte nochmal genauer angeguckt, und muss sagen DAS ist wirklich mal sauber in die nische gezieltes marketing! danke nicola für den tipp mit K2 im impressum als markenrechtshalter.

in foren und online-magazinen in den usa erregen die fulltilt viel aufsehen. anscheinend sehen die amis im flexon-prinzip eine nasa-entwicklung, und daher ist raichle dort offensichtlich noch mehr kult als bei uns.

wann diese welle, vom k2-konzern präzise gesteuert, zu uns nach old europe schwappt, ist eigentlich nur noch ne frage der zeit.

und ganz ehrlich, ein wenig wettstreit der skiboot-konstruktionssysteme ist doch nur positiv zu sehen.

habe gestern im wohnzimmer ein paar minuten vor den schalen meiner nordicas meditiert und tatsächlich, vor den werkzeugkosten für eine ganze größenreihe von skischu-schalen wird es einem angst und bange. kein wunder dass die so nen tanz um die "original-moulds" der raichles machen...

ich bin gespannt!!

viele grüße,
martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 19.02.2008 10:59

@chris:

"also ich bin jetzt mal die ganzen websites abgesurft - snowrider, edelwiser, indigo, zai - warum sollte ich so nen exoten fahren...?"

:wink:

dalbello ist übr. ein massenhersteller. und flex 100-140 deutet darauf hin, dass der schaft eine schraube für "hard/soft" hat.

gruß martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 19.02.2008 11:10

@Karli

Na bei den Skier kenn ich mich ja mittlerweile ein wenig aus. Bei den Schuhen weniger. Die Konstruktion der 3 Schaler ist doch eine ganz andere. Ich habe keinen blassen Schimmer, ob sich das auf die Fahrweise auswirkt. Diese Schuhe scheinen mir im wesentlichen auf den Schaufeldruck hin konstruiert, was gut klingt.

Cheeers Charles

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 19.02.2008 11:47

da kann ich dir als fahrer eines konventionellen 4-schnallers nur zustimmen und sagen "versuch macht kluch"...

grüße, martin 8)
krypton rulez!

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 19.02.2008 13:09

carlgustav_1 hat geschrieben:dalbello ist übr. ein massenhersteller. und flex 100-140 deutet darauf hin, dass der schaft eine schraube für "hard/soft" hat.
anscheinend nicht nur, beim Krypton sagen sie auch
dalbello hat geschrieben:2 Interchangeable Tongues - Stiff & Medium Flex
Das macht m.E. bei einer Konstruktion die den Flex mehr über die Zunge steuert auch sinn.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 19.02.2008 13:20

1. Bequemer (Wenn der Schuh von der Größe perfekt passt)
2. Haltbarer (zumindest die Made in Switzerland Raichle), die Schnallen gehen ab und an mal kaputt, aber auch für 10 Jahre alte Snowboardboots hab ich bisher immer kostenlos Ersatzteile bekommen.
3. Für viele Freestyler deutlich besser zum landen von Sprüngen da der Flex progressiver verläuft
4. Weicher Flex nach vorne und trotzdem hohe Performance
5. Mehr halt überm Spann - das hängt aber auch vom persönlichen Gefühl und der Schraubstock Attitüde bei normalen Schuhen ab.
6. Deutlich leichter - Optimal um mal kurze Touren zu gehen ohne auf extra Tourenschuhe wie von Garmont etc. angewiesen zu sein.
7. 3 Schnallen reichen absolut, ich persönlich mag aber lieber höhere Schuhe mit einer zusätzlichen 4. Schnalle oben plus Boosterstrap darüber.

- Intuition Wrap Innenschuh - Sehr Warm, leicht und härter als die meisten anderen Innenschuhe - aber trotzdem sehr bequem. Noch dazu trocknen die superschnell.

- Die Zungen sind austauschbar und in vielen verschiedenen Härten erhältlich (oder waren es). Leider ist das System hinten IMHO absolut nicht auf der Höhe der Zeit.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 19.02.2008 13:55

@Felix

Die Modelle der genannten Produzenten unterscheiden sich doch etwas. Von reinen Raichle Replicas wie Fulltilt über Snowboard Derivate wie Dee Luxe zu Roxa 4 Schnallern zu Dalbello Kryptons.......

Wo würdest Du da anfangen..?

Thanx 4 info

Christoph

Antworten