Welches Skigebiet max200km von München(mit Kriterien inside)

Hier könnt Ihr Euch über Skigebiete (Hotels, Skischulen, Schneelage, etc.) austauschen. Siehe auch Anbieter Skireisen
beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.09.2004 16:43

oder meinst Du "Man muss da einfach mal verletzt gewesen sein ... um diese tolle Privatklinit und den "kostenlosen Heli-Rundflug" erlebt zu haben
Wie kommst du auf kostenlos????????????????????????????
Vielleicht, wenn du eine gute Auslandskrankenversicherung hast.Allerdings bezahlen auch die den Heliflug nur bei medizinischer Indikation (meines Wissens nach)Mein Lehrgangskollege hatte leider keine Auslandskrankenversicherung.Seine Verletzung war Gott sei Dank nicht dramatisch,so dass wir mit dem Auto dort waren.
Körperliche Untersuchung,Röntgenbild in 2 Ebenen vom Schienbein,Platzwunde am Schienbein mit 5 Stichen nicht resorbierbarem Nahtmaterial versorgt,wasserfestes Pflaster (netterweise) = 600 € :o :o :o Glücklicherweise ist er nicht ohnmächtig geworden,sonst hätte er wahrscheinlich eine Hypothek auf sein Haus aufnehmen müssen.Wir mußten am nächsten Tag nochmal hin,da der EC Automat nicht die ges.Summe auf einmal ausgespuckt hat.Daür mußte er seinen Perso als Pfand hinterlegen :D .Die Kontrollen hat er sich erpart.Da habe ich dann kostenlos drauf geschaut (hat er Glück gehabt,oder?) Zum Vergleich;In einer deutschen Praxis oder Klinik hätte das Ganze ca 150€ gekostet,vielleicht ohne wasserfestes Pflaster :wink: Das ist zumindest die Summe die er von der GKV erstattet bekommen hat.
Beate

Timo245
Beiträge: 189
Registriert: 14.12.2003 19:58
Vorname: Timo
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timo245 » 03.09.2004 18:12


Hallo Timo,

ich hoffe das alle auf die Innenansicht eines Hubschraubers verzichten 'müssen'. Aber trotzdem die Auslandskrankenversicherung nicht vergessen!
Ja, da haste recht. Habe zu diesem Zweck aber auch die Auslandskrankenvers. vom ADAC abgeschlossen. Kostet irgendwie 1X Euro und wird jedes Jahr verlängert!

Übrigens ist mir aufgefallen, das am Jahresanfang, wenn die Pisten eisiger sind, die Hubschrauber öfter fliegen müssen. Vielleicht liegt die unterschiedliche Beobachtung ja daran.
Anfang des Jahres schon?? Kommt immer drauf an, finde ich. Eisig wird es doch erst, wenn Sonne drauf knallt und es leicht antaut und wieder gefriert, oder?? Soviel Sonne gibts doch meist gar nicht vor Februar....

Viele Grüße
Timo

Timo245
Beiträge: 189
Registriert: 14.12.2003 19:58
Vorname: Timo
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timo245 » 03.09.2004 18:25

Ups, habe ja noch etwas vergessen:

Ich weiß nicht,wie diese Piste genau heißt.Sie führt aber direkt ins Partyzentrum von Ischgl(gibt ja sowieso kein anderes).Viele nennen sie:"Piste der Eitelkeiten" Soweit ich mich erinnere,läuft sie teilweise direkt unter einer recht neuen Gondel lang.Am Ende angekommen sieht man die nackigen Gogogirls mit den Herzchen auf der Brust im Schatzi tanzen.Sehr einprägsam und wirklich gaaannnz tolle Partystimmung . Den tatsächlichen Namen weiß ich leider nicht
*lach* ja, das ist die Abfahrt, die neben der Pardatschgratbahn endet. Direkt dort unten ist die Schatzi-Bar!
Und so nackig sind die eigentlich gar nicht. Die haben immer so eine Art kurzes Kleid oder auch 'n Dirndl an!

Meiner Meinung nach gibt es sogar 2 Zentren von Ischgl... einmal dort, wo Du gelandet bist und dann noch einmal auf der anderen Seite vom Dorftunnel - links rum! Bei der Silvrettabahn findet man dann noch den Kuhstall, ein Stück weiter die Trofana Alm usw. usw! Da ist noch mehr los!

Aber recht hast Du... Einmal muß man wirklich dort gewesen sein.
Ich mag Ischgl richtig. Hammergeiles Flair, auch wenn ich persönlich nicht so den Hammer-Trubel brauch. Ich schau auch einfach nur gern zu :)
Und deswegen mag ich Ischgl!

Nochmal zu der Sache mit den Helis: Ich habe auch mal in einem Bericht gelesen, daß die Kosten dort für Bergung, Heilung (hätte jetzt fast Reparatur gesagt :lol: ) etc. enorm hoch sind. Die stoßen sich damit richtig gesund. Können sie ja auch, da die meisten Skiunfälle doch selbst verschuldet sind. Vielleicht auch noch Alkohol im Spiel usw. usw. - mit "Hättest halt nicht soviel trinken- oder vorsichtiger fahren sollen!" schieben sie dann zusätzlich noch das schlechte Gewissen auf die Leute und schon bezahlen sie brav und sagen noch "Danke, Danke Onkel Doc!!"
Außerdem ist in der Nähe vielleicht kein weiteres Krankenhaus.... und dann müssen die Patienten eben löhnen!

Naja, außerdem kann man hinterher immer sagen, daß es teuer ist.
Ich möchte nicht vor Schmerzen gekrümmt auf der Skipiste mit einem gebrochenen Bein liegen! Da würde ich auch alles löhnen wollen um nur endlich von den elenden Schmerzen befreit zu werden! Ist doch so!

Viele Grüße
Timo

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.09.2004 20:34

Naja, außerdem kann man hinterher immer sagen, daß es teuer ist.
Ist ja leider nicht unbedingt üblich,sich vorher ein KV machen zu lassen,wenn man verunfallt ist :D Definitiv ist es in der Schweiz in Österreich und in USA/Canada sehr viel teurer als bei uns.Das liegt an den unterschiedlichen Systemen und an der Nutzung von gesetzlichen Ressourcen :wink: Ein Unfallkrankenhaus hier in der BRD darf nur nach GÄO abrechnen.Ist es allerdings so wie in Ischgl organisiert,wo die Helis der privaten Klinik gehören,bist du dem System ausgeliefert.Das wäre bei uns rechtlich so nicht möglich und das ist auch sehr gut so.Wenn man sich überlegt,was diese Platzwunde schon gekostet hat,möchte ich nicht wissen,was die z.B. für die Versorgung einer Fraktur incl stationärem Aufenthalt berechnen.
Diesen anderen Teil von Ischgl durfte ich auch kennen lernen :roll:
Allerdings hatten die Mädels letztes Jahr Anfang Dezember (Saisoneröffnung)nur diese Herzchenteile an.Sie haben aber auch nur von 15 - 17 Uhr getanzt.War doch ziemlich kalt......
Beate

Timo245
Beiträge: 189
Registriert: 14.12.2003 19:58
Vorname: Timo
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timo245 » 03.09.2004 22:30


Ist ja leider nicht unbedingt üblich,sich vorher ein KV machen zu lassen,wenn man verunfallt ist
Haha, geil!!!! *lach* Das stimmt allerdings....

Wäre aber nicht schlecht. Wenn der Heli kommt und die sich beeilen, fängste erstmal an zu verhandeln! Oder halt beim Einrollen in dieses Privatkrankenhaus "Ich hätt da gern mal Ihren Chef gesprochen!" :D

Naja, mir soll es egal sein, was das kostet. Das Skifahren bringt nunmal Risiken mit sich und man sollte sich vorher absichern.
Das weiß man einfach!
Da kauft man sich Skiausrüstungen für mehrere hundert Euro und macht einen sauteuren Skiurlaub...... ich finde, da sollte man vorher einfach mal ein bisschen voraus schauen und 10 - 15 Euro fü eine entsprechende Ausl-KV ausgeben (kann man sogar noch von der Steuer absetzen).
Das muß es einem einfach wert sein!

Diesen anderen Teil von Ischgl durfte ich auch kennen lernen :roll:
Und da haste Dich gefreut, ja?? Schön.... :D
Hehe....

Ähm.... aber die Mädels tanzen doch drinnen....oder haben sie bei Dir draußen getanzt?? An so Herzchen Dinger kann ich mich nicht erinnern!

Habe mir gerade mal die Mühe gemacht und ein paar Bilder online gestellt!

Tänzerin 1
http://home.arcor.de/timo245/Sonstiges/ ... zerin1.jpg

Tänzerin 2
http://home.arcor.de/timo245/Sonstiges/ ... zerin2.jpg

Ich kenne übrigens keinen auf den Bildern. Auch mit dem gierigen Murat vom FC Winterthur habe ich nichts zu tun :lol:

Was ich allerdings geil finde: Ab 18 Uhr haben die einen Feuerspucker IN der Schatzi Bar.... macht da richtig Stimmung. Zu einigen Liedern kommt außerdem Kunstschnee von der Decke.... sowas habe ich bis dato auch noch nicht gesehen und war echt fasziniert!

Bild Feuerspucker
http://home.arcor.de/timo245/Sonstiges/ ... 0feuer.jpg

Kunstschnee
http://home.arcor.de/timo245/Sonstiges/ ... schnee.jpg

Ach so.... hier nochmal die Abfahrt, die Du wohl runter gekommen bist und bewertet wurdest...?!? War das hier??

Abfahrt Pardatschgratbahn
http://home.arcor.de/timo245/Sonstiges/ ... atbahn.jpg

Viele Grüße
Timo

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Bitte keine Bildmeldungen!

Beitrag von nicola » 04.09.2004 22:43

OT - eine Zusammenfassung im Forum Sicherheit
beate hat geschrieben:Definitiv ist es in der Schweiz in Österreich und in USA/Canada sehr viel teurer als bei uns.Das liegt an den unterschiedlichen Systemen und an der Nutzung von gesetzlichen Ressourcen Ein Unfallkrankenhaus hier in der BRD darf nur nach GÄO abrechnen.Ist es allerdings so wie in Ischgl organisiert,wo die Helis der privaten Klinik gehören,bist du dem System ausgeliefert.Das wäre bei uns rechtlich so nicht möglich und das ist auch sehr gut so.
Ganz so wild geht es auch in Österreich nicht zu, auch bei uns gibt es rechtliche Regelungen, eine "öffentliche Hand" die darauf achtet, dass diese eingehalten werden und last not least mündige Bürger, die sich nicht alles gefallen lassen :D
beate hat geschrieben: Nach den Preisen,die die dort berechnen,wäre ich nach spätestens 10 Jahren Selbstständigkeit in der Lage,mich ausschließlich dem Skifahren zu widmen,ohne mir über Versorgungslücken Sorgen machen zu müssen :-?
Das mit der Start und Landefrequenz ist absolut nicht übertrieben,es war tatsächlich so.Lt Aussage der Liftler bergen die dort ausschließlich mit Heli,da diese Klinik einen Vertrag mit der Liftbetreibergesellschaft hat.
Ich glaube,man muß da einfach mal gewesen sein.Ich bin echt froh,es hinter mir zu haben :D
Beate
Vorsicht mit der Aussage der Ischgler Liftler, es sei denn sie wäre offiziell erfolgt.

In ganz Österreich gelten gesetzliche Regelungenen zwischen Liftbetreibern und öffentlichen Versicherungsträgern, was wiederum auch für alle Gäste aus dem Ausland - insbesondere der EU - die Rückerstattungen der Berge- und Arztkosten in verschiedenen Verträgen und Abkommen mit ihren Krankenkassen regelt.

Ischgl ist in ein Spezialfall in Österreich, die Pistenrettung (muss vom Pistenbetreiber gestellt bzw. gewährleistet werden) wird hier von einer professionellen Firma - Air Schenk GmbH - betrieben. Die Verunglückten werden vom Notarzt der Schenk Air direkt an Ort und Stelle versorgt. Im sogenannten Medical Center können bis zu 7 liegende Patienten erstuntersucht, und im Bedarfsfalll in das nächstgelegene Krankenhaus bzw. auf Wunsch in eine der regionalen Spezialkliniken geflogen werden. Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die gesetzlichen Sozialversicherungen und private Zusatzdeckungen, wie Unfallversicherungen, Krankenversicherungen und Kreditkartenversicherungen. Ausländische Krankenscheine werden in ganz Österreich bei allen öffentlichen bzw. Kassen-Vertragskrankenhäusern und -Vertragsärzten angenommen - sie müssen gegen einen gültigen Krankenschein der jeweiligen Gebietskrankenkasse eingetauscht werden.

Auch Notarzthubschrauberkosten werden im Bedarfsfall, also bei schweren und lebensbedrohlichen Umständen eines Unfalls von den Kassen getragen. (Das kann im übrigen oft schon eine harmlosere Verletzung sein, wenn der Verunfallte beispielsweise der Gefahr der Unterkühlung oder des Schocks ausgesetzt ist und unterliegt dem Ermessen des offiziellen Ersthelfers. Wer sich allerdings mit einem Skidaumen in die Privatklinik fliegen lassen will, sollte sich die Kostendeckung vielleicht doch vorher überlegen :wink: )

Sollte sich jemand eine Spezialklinik "wünschen" liegt es nahe, dass man ihm in Ischgl das Sanatorium Dr. Schenk in Schruns empfehlen wird. Ich nehme an, dass auch über die Möglichkeiten und Kosten informiert wird, da Dr. Schenk einen durchaus seriösen Ruf hat. Die Einweisung in eine private Ordination oder Krankenanstalt fällt in Österreich unter den Modus Wahlarzt, bei der ein Patient die Möglichkeit hat, sich die Ärztin/den Arzt seines Vertrauens frei aussuchen zu können. Im Wahlarztsystem verrechnet der Patient mit seiner Krankenkasse. Er erhält vom Arzt eine Rechnung mit der detaillierten Auflistung aller Leistungen, die er bei seiner Sozialversicherung einreichen kann. Die meisten Ärzte halten sich dabei an den mit der Ärztekammer vereinbarten Tarif, der auch bei Kassenärzten zur Anwendung kommt. Im Regelfall refundiert beispielsweise die Gebietskrankenkasse ca. 60% der Kosten.

Ein einseitiger Vertrag nur mit einer Rettungsorganisation wäre fatal, ungesetzlich und ist bestimmt auch in Ischgl nicht gegeben da unter Umständen mit dem Personal und den beiden Rettungshubschraubern der Schenk Air nicht immer der Bedarf abgedeckt werden kann.

Da es in Tirol neben den öffentlichen Flugrettungsdiensten auch einige private Rettungsflugfirmen gibt die auch verschiedene Heliports in Skigebietsballungszentren eingerichtet haben wurde am 15.8.2002 das Tiroler Flugrettungsgesetz von der Tiroler Landesregierung einstimmig beschlossen.

Demnach müssen alle Flüge von einer Leitstelle des Roten Kreuzes disponiert werden. Auf diese Weise sollen die Grundsätze der Rettungstaktik durchgesetzt werden und soll der heimliche Übergang zu Touristenflügen unterbunden werden. Es soll damit auch verhindert werden, dass die lukrativen Aufträge von den privaten Unternehmen geflogen werden und der unrentable Rest dem offiziellen System verbleibt.

nicola
PS Wenn man als Ersthelfer einen lebensgefährlich Verletzten betreut, bei dem sich der Zustand rapid verschlechtert, gibt es kein schöneres Geräusch wie das Knattern von nahenden Rotorblättern - egal ob der Heli der Caritas oder der Mafia gehört; believe me!
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag