Das kann ich bestätigen - meine besser Hälfte hat mir das auch nie geglaubt bis ich sie mal an einem Tag zwei identische Ski ausprobieren lies - einen geschliffen auf 87/0,7 und den anderen auf 87/0,2. Mit dem 0,7° abgehängten kam sie super zurecht und mit dem anderen überhaupt nicht - hätte sie es nicht gewusst hätte sie abgestritten, dass es sich um bis auf den Kantenschliff identische Ski handelt.moni.ski hat geschrieben:nicht nur der Ski selber sondern die Abstimmung der Kanten macht viel vom Fahrverhalten aus.
Ratschlag für GS Skikauf
- peda
- Beiträge: 918
- Registriert: 08.11.2009 21:21
- Vorname: Peter
- Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
- Skitage pro Saison: 35
- Wohnort: Westösterreich ;-)
Re: Ratschlag für GS Skikauf
Re: Ratschlag für GS Skikauf
War heute in Malbun (LI) zum Skifahren. Da sind derzeit die Europäische Olympische- Winter Jugendspiele. http://www.tourismus.li/de/Aktivitaeten ... -EYOF.html
Hatte natürlich die Möglichkeit mir alles aus allernächsten Nähe anzusehen. War ganz interessant/ beeindruckend zu sehen, wie die jungen Cracks den GS Parcours bewältigten.
Warum ich das erwähne, denke für den Threadstarter wären eben diese GS Latten die die Jugend fährt, durchaus auch eine Alternative zu den Masters Ski.
Hatte natürlich die Möglichkeit mir alles aus allernächsten Nähe anzusehen. War ganz interessant/ beeindruckend zu sehen, wie die jungen Cracks den GS Parcours bewältigten.
Warum ich das erwähne, denke für den Threadstarter wären eben diese GS Latten die die Jugend fährt, durchaus auch eine Alternative zu den Masters Ski.
- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Ratschlag für GS Skikauf
Das sind meistens annähernd die gleichen Ski. Jugend und Masters.
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 04.12.2014 19:50
- Vorname: Niko
- Ski: Hero 195, 165, Soul 7, Völkl 188
- Ski-Level: 1
- Skitage pro Saison: 35
Re: Ratschlag für GS Skikauf
jo, stimmt bei Völkl sogar vom Aufbau lt. Prospekt gleich mit dem "Erwachsenenski". Den GS gibts da in 176 23m 183 o 188 mit 30m und 190 o 195 mit 35. Is bei Blizzard/Nordica auch so.
Aber ich weiß das nur so ungefähr also bitte nicht als fundiert betrachten.
Aber ich weiß das nur so ungefähr also bitte nicht als fundiert betrachten.
Re: Ratschlag für GS Skikauf
Na ja, im Bezug auf FIS Ski steht in Prospekten nicht immer alles drin, was es so gibt, meist gibt es noch bedeutend mehr Varianten in Bezug auf Radius und Aufbau.
Gruß
Harald
Harald
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 04.12.2014 19:50
- Vorname: Niko
- Ski: Hero 195, 165, Soul 7, Völkl 188
- Ski-Level: 1
- Skitage pro Saison: 35
Re: Ratschlag für GS Skikauf
ja klar, bei Willhaben.at Geistern grade auch Atomic sl's rum mit variablen Längen zwischen 155-165 also auch 161 oder 159. Bei Atomic gibt's glaub 4-6 verschiedene Modelle pro sl, GS, super G und Abfahrt, woraus dann die Athleten auswählen können(kann mir des jemand bestätigen?) Wenn man Marcel Hirscher oder Tee Ligety heißt bekommt man natürlich was eigenes.
- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Ratschlag für GS Skikauf
Die Athleten wählen da gar nix, die fahren die Fis Norm Modelle die extra für sie gebaut werden. Das was im Handel verkauft wird ist nicht wirklich identisch.
- peda
- Beiträge: 918
- Registriert: 08.11.2009 21:21
- Vorname: Peter
- Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
- Skitage pro Saison: 35
- Wohnort: Westösterreich ;-)
Re: Ratschlag für GS Skikauf
moni.ski hat geschrieben:Die Athleten wählen da gar nix, die fahren die Fis Norm Modelle die extra für sie gebaut werden. Das was im Handel verkauft wird ist nicht wirklich identisch.

- sirhay
- Beiträge: 496
- Registriert: 17.01.2008 13:43
- Vorname: Thomas
- Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
- Wohnort: Ulm
Re: Ratschlag für GS Skikauf
Soweit mir bekannt werden z.Bsp. bei Head die Ski "eingefahren" um zu sehen welches Paar am besten zu welchem Athleten (z.Bsp Herr Ligety) passen. Nach dem "einfahren" wird die Bindung inkl. Platte neu für den Rennfahrer montiert.
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Ratschlag für GS Skikauf
Es gibt sehr wohl mehr Athleten wie Marcel Hirscher - welche direkt Ski speziell bestellen.
Neu in Mode scheint derzeit Belagtausch zu sein - in den letzten 2-3 Jahren haben ja die hellen Beläge nun scheinbar aufgeschlossen auf schwarze - zumindest für Rennen.. Wobei die Superbeläge welche bei Olympia die russischen Boarder hatten - scheinbar wieder weg sind. Wurden die verboten?
(die waren siginifikant schneller, aber da die halt ohne Wachs funktionieren, alles andere als haltbar).
Dazu wird 100% die Härte über verschiedene Titanaldicken schonmal beim bestellen angepasst.
Kann mir auch vorstellen dass in Speed Disziplinen unterschiedliche Kantendicken schon geordert werden können (oder je höher der Athlet eingestuft ist - desto mehr Ski mit dünnerer Kante bekommt er halt) - bzw einfach schon ein paar mit extradünner Kante im 10er Pack dabei sind.
Bei Atomic gibts je nach Athlet auch Anpassungen beim Shape - dafür habens sich ja schon vor Jahren den Kessler geholt.
Richtig problematisch wirds halt - wenn ein Athlet was Markenfremdes fahren will (Bindung/Platte/Schuh) - da gibts scheinbar nur bei Marcel Hirscher Ausnahmen... Die Zeiten wo umlackiert wurde scheinen derzeit vorbei (auch wegen HD Fernsehen?).
Da man ab und zu die Original Rennski ja auf ebay/willhaben dann auch kaufen kann - würde ich trotzdem sagen der Unterschied der Skier die im Weltcup gefahren werden zu den Handels "FIS Rennski" ist geringer als der zu den Consumer Rennski...
Ich würde auch einfach die Jugend RS Rennski kaufen. Gibts ja auch bis 18x Längen - und sind meist billiger als die Masters RS Rennski... Nur bei Slalom hören die meist bei 151cm auf - wohl damit nicht zu viele Consumer die kaufen... (sind ja oft Listenpreis unter den Consumer Ski, Qualitätsmäßig drüber - naja dafür gibts geringere Spannen für die Händler aber stabilere Preise über die komplette Saison. Blöd ist nur wenn die schmaler sind - etwa mit 63er Mitte statt 67er Mitte - muss man halt vorher anschauen im Katalog)
Neu in Mode scheint derzeit Belagtausch zu sein - in den letzten 2-3 Jahren haben ja die hellen Beläge nun scheinbar aufgeschlossen auf schwarze - zumindest für Rennen.. Wobei die Superbeläge welche bei Olympia die russischen Boarder hatten - scheinbar wieder weg sind. Wurden die verboten?
(die waren siginifikant schneller, aber da die halt ohne Wachs funktionieren, alles andere als haltbar).
Dazu wird 100% die Härte über verschiedene Titanaldicken schonmal beim bestellen angepasst.
Kann mir auch vorstellen dass in Speed Disziplinen unterschiedliche Kantendicken schon geordert werden können (oder je höher der Athlet eingestuft ist - desto mehr Ski mit dünnerer Kante bekommt er halt) - bzw einfach schon ein paar mit extradünner Kante im 10er Pack dabei sind.
Bei Atomic gibts je nach Athlet auch Anpassungen beim Shape - dafür habens sich ja schon vor Jahren den Kessler geholt.
Richtig problematisch wirds halt - wenn ein Athlet was Markenfremdes fahren will (Bindung/Platte/Schuh) - da gibts scheinbar nur bei Marcel Hirscher Ausnahmen... Die Zeiten wo umlackiert wurde scheinen derzeit vorbei (auch wegen HD Fernsehen?).
Da man ab und zu die Original Rennski ja auf ebay/willhaben dann auch kaufen kann - würde ich trotzdem sagen der Unterschied der Skier die im Weltcup gefahren werden zu den Handels "FIS Rennski" ist geringer als der zu den Consumer Rennski...
Ich würde auch einfach die Jugend RS Rennski kaufen. Gibts ja auch bis 18x Längen - und sind meist billiger als die Masters RS Rennski... Nur bei Slalom hören die meist bei 151cm auf - wohl damit nicht zu viele Consumer die kaufen... (sind ja oft Listenpreis unter den Consumer Ski, Qualitätsmäßig drüber - naja dafür gibts geringere Spannen für die Händler aber stabilere Preise über die komplette Saison. Blöd ist nur wenn die schmaler sind - etwa mit 63er Mitte statt 67er Mitte - muss man halt vorher anschauen im Katalog)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 4429 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
19.11.2023 17:56
-
- 12 Antworten
- 11599 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LadyCroozer
26.03.2024 19:49