Sportkreuzer Alternative in AT?

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Beitrag von snowfox » 05.03.2007 12:57

@aucky: Deine Tool-Zusammenstellung ist für meine Anforderungen dann doch der Overkill (besonders preislich!).

@oenologe78: Der Tipp mit der alten Skischuhsole gefällt mir irgendwie. Vielleicht werde ich ihn noch beherzigen. :)

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.03.2007 13:07

- Die Kunstoffhalterung ist nur für den fixwinkel pro um 30€ - ich finde 2 Klammern (ich weiß nich ob denifl Fixwinkel mit 1 oder 2 inkludiert ausliefert - ruf einfach an und frag nach) geht auch. Mit Halterung ist natürlich besser.

Wachs - ich kauf wachs immer im Schlussverkauf, Wachs wird meist reduziert - der Rest nicht. Generell nehme ich Hydrocarbonwachs von Holmenkol als Basiswachs.

Nachschleifen und entgraten macht man nicht mit Gummi sondern mit Diamant/Keramik. Gummi ist zum entgraten, Oxyd Rostentfernen, wird aber immer wieder durcheinandergebracht.

Lass dir beim Denifl gleich einen Katalog mitliefern - der ist echt super und hat alles was man sich für Rennbedarf (also auch Service) vorstellen kann.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.03.2007 13:17

Ups, ich hab die Erfahrung gemacht das man Wachs nicht ewig lagern kann, nach 3-4 Jahren ist es IMO nicht mehr so schnell.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
snowfox
Beiträge: 26
Registriert: 06.01.2007 00:24
Wohnort: Wien

Beitrag von snowfox » 05.03.2007 14:14

Hallo extremcarver,

vielen Dank, du hast wieder etwas Licht in den Dschungel gebracht.
Bzgl. Lieferumfang bei Fixwinkel werde ich einfach einmal nachfragen.
Gummi ist zum entgraten, Oxyd Rostentfernen, wird aber immer wieder durcheinandergebracht.
Jetzt bin ich wieder verwirrt. Gummi ist doch nur zum Kantenbrechen hast du vorher geschrieben. Entgraten (als erster Schritt beim Kantentuning nach einem kantenstrapazierenden Skitag mit Steinschlag) soll also mit einer Diamantfeile erfolgen ohne dass diese dabei kaputt geht. Sehe ich das richtig?
Ups, ich hab die Erfahrung gemacht das man Wachs nicht ewig lagern kann, nach 3-4 Jahren ist es IMO nicht mehr so schnell.
OK, dann werde ich mir nicht gleich 10 kg auf Vorrat kaufen. *g*

Einen Oxydstein werde ich mir wohl auch dazunehmen (der feine ist wahrscheinlich besser?)...und wenn's nur gegen den Rost ist der mir teilweise eh zu schaffen macht, da ich nicht immer gleich dazukomme die Ski zu trocknen.

R E T O
Beiträge: 83
Registriert: 18.03.2006 23:33
Vorname: Reto
Wohnort: Bregenz, Innsbruck

Beitrag von R E T O » 05.03.2007 17:38

snowfox hat geschrieben: OK, dann werde ich mir nicht gleich 10 kg auf Vorrat kaufen. *g*
Es gibt bei msport von Toko ein sogenanntes Workshop-Wax, 1kg Orange oder blau bzw. 2 kg ( die 2 kg auch als Mix orange/blau).
Die 2 kg gibt's dann um ca. 33 Euro. Für Vielwachsler, denen dieses Wachs genügt, vielleicht doch interessant...

/* edit: angeboten wird's als Trainingswachs/Hydrocarbonwachs */
Reto

Schi: Head i slalom 04/05 RD, Vistplatte, Fischer FR11 | Schuh: Fischer X-Fire

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 05.03.2007 19:40

shit jetzt hab ich mich verschrieben. Gummi ist zum Kantenbrechen (und evtl gegen leichten Rost, Oxyd geht auch wenns mehr als ein bisserl Flugrost ist), Diamant zum entgraten und feinschleifen, Keramik zum polieren und "Kante verdichten".

Ausserdem komme ich mit so 20g für ein paar Ski zum wachsen locker aus. Wachs am Bügeleisen aufwärmen und dann auf den Ski schmieren, so braucht man weniger (und hat weniger Arbeit beim abziehen). Da ich meine Ski und Boards auch nur alle 2-3 Tage wachse (Die Freeridedinger auch nur alle 5-6 Tage) kommts mir da nicht so drauf an. Da verlockt es mich bei dem Pappschnee zurzeit generell ein Low-Fluor Rennwachs draufzumachen - das hält gute 3 Tage mit super Gleiten bei über -3°C.

Die Diamantfeilen halten alle nicht sehr lange, so 50-60 mal entgraten und die ist hin. Für die grobe gilt ähnliches, daher zahlt sich eine Hartmetallfeile - die laut einem Stöckli Worldcup Techniker den ich in Zinal getroffen hab etwa 1000 Skier schleift schon aus. (normale Feile nach 100mal schleifen verbraucht). Kann man nicht ändern, Diamant kostet halt so 30Cent pro Tag.

Hier in NÖ auf 100% Kunstschneepisten ist der Kantenverbrauch aber halt auch deutlich höher als auf Pulverschneepisten die hoch liegen - wo sicherlich alle 7 Tage schleifen ausreicht. Hier eier ich manchmal
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag