gutes mittel um die kanten zu entschärfenKOSTI hat geschrieben: ... hab ich auch erst gedacht, nur wovon drücke ich mach dann so drucklos ab? Klar könnte im Anschluss erst mal in die bisherige Richtung driften+kanten und dann umspringen, nur wozu
Richtungsänderung
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
Re: Richtungsänderung
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Re: Richtungsänderung
Das ist jedenfalls ein Element, das mir ziemlich interessant erscheint und ich werde mal versuchen es meinem Bewegungsrepertoire hinzuzufügen bei gegebener Zeit im Schnee. Gibts dazu noch irgendwelche Tips wie man sich da ranwagen könnte?KOSTI hat geschrieben: Vielleicht sollte man noch sagen, dass man die Übung so flüssig machen kann (den Highsider im Ansatz wegdämpfen), dass man denkt die Ski drehen sich wie von Geisterhand geschmeidig über die Piste.
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Ich glaube der Kernpunkt von Kostis Beschreibung ist dies
Gruss Herbert
also eine Tiefentlastung und das ist genau das Gegenteil vom Umspringen ( Hochentlastung) Das mit dem Umspringen habe ich schon versucht, dabei aber festgestellt, dass dazu meine Kraft und Kondition bei Weitem nicht ausreichten. Das Erhöhen des Aufkantwinkels ist mir aber auch nicht klar.Druck lösen (sprich Beine leicht anziehen)
Gruss Herbert
Servus Herbert!
und der oben beschriebene Fall beginnt auch mit einer leichten Hochentlastung.
Es gibt drei Kenpunkte:
1. Drehbewegung des Systems einleiten
2. Druck lösen
3. Druck gezielt aufbauen
genau deswegen
@Urs: ich glaub dir nicht, dass du da nicht selber drauf gekommen wärst/bist, oder.
... das sagt uns die "Alte Schule", ich persönlich fahre (muss eher sagen fuhr) sehr viel (gerade im Gelände) mit einer Hoch-TiefentlastungHerbert Züst hat geschrieben:Ich glaube der Kernpunkt von Kostis Beschreibung ist diesalso eine Tiefentlastung und das ist genau das Gegenteil vom Umspringen ( Hochentlastung)Druck lösen (sprich Beine leicht anziehen)
Es gibt drei Kenpunkte:
1. Drehbewegung des Systems einleiten
2. Druck lösen
3. Druck gezielt aufbauen
TEE hat geschrieben:1. - damit die fliekraft größer wird und du dich schneller aufrichten kannst.urs hat geschrieben: 1. wieso aufkantwinkel erhöhen? -> damit fliehkraft grösser wird?
@Urs: ich glaub dir nicht, dass du da nicht selber drauf gekommen wärst/bist, oder.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
... das ist ja am Prinzip das selbe eben nur in die bisherige Drehrichtung.nicola hat geschrieben:noch eine möglichkeit für einen "notsop" - extrem aufkanten und bergwärts "abkristeln", was meint ihr?
Die Aufgabenstellung lautete aber ganz eindeutig:
Und an solche Vorgaben halte ich mich natürlich ganz genauHerbert Züst hat geschrieben:einen scharfen Drift auf die entgegengesetzte Kurvenseite zu machen.
Gibt schon genug Posts in allen Foren dieser Welt die sich auf nie gestellte Fragen, nie gegebene Antworten und nicht vorhandene Themen beziehen. [ externes Bild ]
Finde beides übrigens keine Hexerei und jeder gute Skifahrer wendet eine der beiden Techniken mehr oder weniger bewusst an. Welche von beiden ist eher eine Frage von: wo ist noch Platz ...
[ externes Bild ]
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
-
urs
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
salü kostiKOSTI hat geschrieben:urs hat geschrieben: 1. wieso aufkantwinkel erhöhen? -> damit fliehkraft grösser wird?genau deswegen
@Urs: ich glaub dir nicht, dass du da nicht selber drauf gekommen wärst/bist, oder.
ich habs vermutet, war mir aber nicht 100% sicher, ob das wirklich genügend druck aufbaut. die tiefentlastung (beine lösen ohne vorgängig zu strecken) hat mich etwas irritiert. muss es wohl doch mal probieren. gibts wirklich keine einigermassen ungefährlichen trainingstipps? oder stell ich es mir einfach zu schwierig vor
gruss urs
- extremecarver
- Beiträge: 3556
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Meinst du damit ueberdrehen als Folge um zu bremsennoch eine möglichkeit für einen "notsop" - extrem aufkanten und bergwärts "abkristeln", was meint ihr?
Finde ich gerade am Snowboard einfacher f[r einen Notstop. bin mir nicht bewusst was ich beim Skifahren einfacher finde. Mit Hochentlastung umzuspringen um zu bremsen brauch meist laenger als dies mit Tiefentlastung einzuleiten. Kommt aber auf die Schwungphase und Hoch oder Tiefentlastung als Technik an. Andererseits ist man zum Beispiel beim Carven am Scheitelpunkt, ausgesteckt, da Tiefentlastung, sehr immobil und ich brauch zumindest eine halbe Ewigkeit um dabei auf etwas zu reagieren (falls ich es sehe, denn der Kopf ist dabei ja fast am Schnee, also sehr wenig Uebersicht. Daher zum Carven mit Tiefentlastung besonder viel Platz, wenig Leute)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
