Perfektes Spindlermühle

Hier könnt Ihr Euch über Skigebiete (Hotels, Skischulen, Schneelage, etc.) austauschen. Siehe auch Anbieter Skireisen
Matthew

Beitrag von Matthew » 28.04.2005 09:57

Hi Ivan,

eine Saisonkarte lohnt sich nicht für mich, komme nur im Frühjahr her. Im Winter kriegst Du einfach keine Unterkunft (oder du bestellst lange vorher, dann wirds aber mit dem Wetter ungewiss). Da bleib ich lieber bei uns im Erzgebirge.
Freu mich schon auf nächstes Jahr , vielleicht sieht man sich ja :D

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 28.04.2005 14:22

na klar, wenn Erzgebirge dein stammgebiet ist, dann hätte es keinen sinn, in der hochsaison der 15 000. oder 20 000. skifahrer in Spindlermühle zu sein und das ganze gedränge dort zu absolvieren
ich glaube unterkunft liesse sich finden (vieleicht besser Vrchlabi oder die dörfer in richtung Jilemnice oder Trutnov), ein SKIurlaub zu dieser zeit lohnt sich aber IMO nicht (urlaub an sich vielleicht schon, auch mit LL-ski, dazu brauchst du aber nicht in den teuersten ort bei uns zu fahren)

Klinovec hat sich in der letzten zeit verbessert und es soll noch besser werden, auch künftig mit Neklid und natürlich Oberwiesenthal. der berg hat immer gute bedingungen bis in den April.

nächsten winter verabreden wir uns

btw, es ist "Machytka". Machotka ist mein orthopäde und beide namen sind leicht zu verwechseln.
(es wäre natürlich besser, wenn ich nur Machytka kennen könnte und keinen arzt namens Machotka...) :D

schönen sommer!

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 01.05.2005 11:54

heute (= sonntag 1/5) um 14 uhr sollte also auch in Spindlermühle, im Riesengebirge und damit auch in Tschechien die skisaison beendet sein

ich war zwar diese woche nicht mehr da (obwohl do + fr noch recht kühle tage waren mit auflockerung), konnte aber im fernsehen (TV Panorama, wie in den Alpen 3sat) beobachten, dass immer morgens der ganze befahrbare hang (ca. 1300/250 m) in kompletter breite schön weiss war, ohne apere stellen.
da in Spindlermühle nur in der höhe zwischen 702 und 1235 m gefahren wird (und noch letzten sonntag die tiefstgelegene piste bis 702 m gut war!), ist es eine gute visitenkarte von Spindlermühle als "schneeloch", "kältekammer" und zugleich ein gutes zeugnis für die beschneiungs- und präparierungsmannschaft

(ende der werbung) :D

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 08.05.2005 22:48

ich war gestern bis abend im riesengebirge (vrchlabi/hohenelbe) und als ich abends nach hause fuhr, war schon der regen nicht weit vom schnee
bis morgen gabs da 15 cm neuschnee
schade:
wenn nur eine durschnittliche menge neuschnee im november und dezember gefallen wäre (gabs fast keinen naturschnee), hätte eine beständigere schneedecke entstanden können, die auch die heissen tage um den 1. mai überlebt hätte und bei aktuellen temperaturen könnten wir wenigstens bis heute und vielleicht auch die nächste woche noch ski fahren können
wirklich pech!!! :cry:

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 09.05.2005 01:49

Am Hochkar = dem Wiener Vor und Nachsaison Stammgebiet liegen laut Aussagen eines Freundes von mir, der Heute oben war (zum Freeriden, und bauen von großen Kickern mit einer Pistenwalze, die ihnen gegen Umkosten freundlicherweise zur Verfügung gestellt war), etwa 1m Neuschnee auf dem IMO 60cm kompressiertem Altschnee. Die Saison hätte mindestens bis 1.Juni gehen können. Selbst Off Piste war seit 28. November durchgängig alles fahrbar, zumindest bis zum letzten Wochenende.
Aber es giebt wohl nicht genug Skisüchtige, bzw die die es sind bevorzugen die hohen Gletscher.
Allerdings nehmen die ersten Gebiete bei uns in NÖ nächstes Wochenende den Sommerbetrieb auf, Vielleicht geht sich ja ein bisschen Freeriden aus.

Wahrscheinlicher ist bei Neuschnee jedoch eine Verschiebung der Saisoneröffnung :oops:

Warum gibts "nur" in Griechenland aber nicht in NÖ Catskiing :x
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 09.05.2005 10:42

es muss wahnsinn gewesen sein diesen winter um Hochkar mit allen diesen schneemengen
es hat natürlich keinen sinn, die lifte und pisten so lange zu betreiben für ein paar fanatiker, die nur am WE kommen würden
es müsste wohl ein lift eines skivereins sein

btw, ich habe ungefähr dreimal in den 70ern erlebt skifahren in Spindlermöhle noch am langen WE um den 9. mai. es war eben schon mit dem sommebetrieb der lifte. die pisten waren damals noch ziemlich schmal und die wälder/bäume noch relativ gesund, so dass die pisten viel im schatten waren (ende april äusserst wichtig) und besonders die (alte) rote piste noch am 9. mai befahrbar.
mal (ich glaube 1970) ist am 8/5 viel neuschnee gefallen, wir haben die Schwarze mit skiern "präpariert" und zwei tage perfekt fahren können

sonst habe ich meistens am ersten WE in Juni im sog. Löwental (= eigentlich der osthang von Schneekoppe um 1400 m höhe, natürlich schon ohne lift) die saison beendet. manchmal sogar später.
immer am 9. mai gab es früher im Löwental ein kinderrennen Grafek Memorial.
die Polen sollen mal ende juni oder sogar anfang juli ein rennen veranstaltet haben (Polen gehören die norhänge von Riesengebirge)
mein persönlicher rekord im Riesengebirge ist 4. juli 1975. mal in den 50ern und 1963 gabs schnee bis august, 1963 war ich (ohne ski) da und hab auf dem relativ grossen schneefeld total begeistert gespielt

es waren aber alles alte zeiten hinter dem eisernen vorhang, wo das gletschertraining äusserst kompliziert war und wir glücklich waren für jede möglichkeit, die skisaison zu verlängern

die "ultimate" möglichkeit war dann das ewige schneefeld in der Hohen Tatra, wo ich mehrmals im august und sogar september war.
(traurig: ein schneefeld um 2000m ohne gletscher war damals auch im hochsommer realtiv gut geeignet zum skifahren, heute sind viele gletscher trotz ihren 3000 m im august und frühen september nicht in betrieb)

wenn ich mir nur vorstelle, dass unser nördliches Riesengebirge auch 3000 m mit einem gletscher hätte... so was bereue ich seit 40 jahren :cry:

Matthew

Beitrag von Matthew » 10.05.2005 11:33

Hi,

laut Bergwacht im Riesengebirge sollen jetzt noch 105 cm auf den Kämmen liegen, Langlauf müsste eigentlich noch möglich sein!
Hier der Text der Bergwacht, auf tschechisch :) :

Pocasi v 7.00: 5,5oC, zatazeno, slaby Z vitr 2 m/s. Na hrebenech je prumerne 105 cm snehu. Upozorneni HS: v lavinovych kata- strech plati 1. STUPEN lavinoveho nebezpeci. Dbejte pokynu HS a provozovatelu lyzarskych trati! Infotelefon: 499 433 239

Kann leider nur rudimentär tschechisch, obwohl ich 4 Jahre diese Sprache in der Schule mal büffeln durfte. Vielleicht kann Ivan mal übersetzen.

Das Riesengebirge ist wirklich ein Kälteloch, wo liegen jetzt in den Alpen um 1500 m noch 1 m Schnee?

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.05.2005 12:49

ich glaube, dass Hochkar vielleicht nicht viel höher auch viel schnee hat, s. extremcarvers beitrag
1500 sind in Riesengebirge nur einige höchste gipfel, über 100 cm schnee oben im mai sind aber nicht so einmalig, besonders bei diesen temperaturen - und es ist immer noch erst der 10. mai
der bericht gibt temperatur, westwind-stärke an, schneedecke auf den kämmen, die erste lawinenstufe in den lawinengebieten, wir sollen den anweisungen des bergdienstes folge leisten...

die Alpen liegen viel südlicher, die sonne ist intensiver - es spielt eine ganz grosse rolle
in den letzten jahren haben ja auch die alpentäler nicht besonders viel schnee

mai-LL in Riesengebirge ist toll. ich habe mal (1982) mit meiner (damals noch freundin) frau einen ausflug von Rokytnice über die kämme nach Misecky und sogar Spindlermühle unternommen - bin zwar kein langläufer, es war aber echt toll und viel spass. es war genau mitte mai und wir konnten noch von Misecky auf der blauen piste (der sog. Wasserleitungsweg) bis zu den ersten häusern von Spindlermühle abfahren...

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 10.05.2005 18:47

jip, Hochkar ist nicht ganz so kalt. Aber lunz am See = 20km entfernt auf 700HM ist der kälteste Ort österreichs. Hochkar = 1440-1900 HM. Schneegrenze ist zurzeit so bei etwa 1300m. Es ist jedoch auch ein Schneeloch. 4m Schnee lagen im Tal ende Feber. Allerdings kamen dann drei Wochen ohne Nachtfrost bei bis zu 20° auf 1500HM im April. Da ging pro Woche 1m weg.
Kunstschnee gibt es dort erst seit 3 Jahren. Vorher trotzdem konsistente Saison von Ende November bis Anfang Mai.
Ist halt etwas weiter im Westen und leider keine Schattenhänge. Alles Sonne ab Feber. Im Dezember und Jänner ist es noch recht Sonnengeschützt. Durch das kalte Klima entspricht die Vegetation Bergen von 500 HM mehr.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.05.2005 19:05

in dieser hinsicht ist Riesengebirge wirklich recht extrem (klima, vegetation).
oben über Misecky richtung Elbequelle (Krkonos oder Zlate navrsi) war im 2. weltkrieg die polarstation der wehrmacht, wo die soldaten für den krieg in norden geübt hatten (die bauden stehen seit fast 20 jahren nicht mehr)

noch ein stück weiter an der grenze mit polen befinden sich Schneegruben, die 90 meter tief sind und wo wohl auch im hochsommer die sonne nicht kann. da ist schon einpaarmal der schnee bis nächste saison erhalten geblieben.

es ist aber alles nicht sehr hoch. es wird ski gefahren zwischen 702 und 1235 m in Spindlermühle und noch etwa 100 m höher in Rokytnice. die grosse wiese um die Wiesenbaude (Lucni bouda) hat 1400 m und die Schneekoppe als maximum 1602 m.

btw, im hotel Krone, heute Savoy, hat Franz Kafka die ersten seiten von Das Schloss geschrieben...

(es ist aber nun total OT. hoffentlich kommen wir nicht zum Zdarsky, obwohl der Lilienfelder kerl "bei uns" in Mähren geboren wurde)

Antworten