Beim Ski testen nicht wirklich beurteilen kann welcher Ski nun gut oder schlecht ist. Sondern die Fehler bei dem zu suchen sind der auf dem Ski steht
Nach meiner Meinung gibt es
den guten oder schlechten Ski gar nicht. Es ist so, dass ein Ski für
den Fahrer in
der Situation besser geeignet ist als der Andere. Wenn man einen Ski wirklich testen will, muss man ihn auch in den verschiedensten Situationen fahren können (hart, Pulver, Sulz,steil, eng, weite lange Bögen, kurze Bögen, warm, kalt, schnell, langsam etc. etc.) Da diese Situationen kaum an einem einzigen Tag alle in einem einzigen Gebiet anzutreffen sind sollte man einen Ski über mehrere Tage, am idealsten über eine ganze Saison testen können. Da auch Profifahrer bei den alljährlichen Skitest diese Bedingungen nicht finden, können auch diese nur sagen: heute bei
diesen und
diesen Bedingungen war der Ski XY für mich der Beste, sie können aber nicht sagen der Ski XY ist
absolutder Beste. Ein erfahrener Tester
kann höchstens anhand des Verhaltens des Skis erahnen, wie dieser in der oder andern Situation reagieren würde. Ein guter Fahrer kann, da er mehrere fahrtechnische "Werkzeuge" zur Verfügung hat natürlich auch mit einem ungeeigneten Ski auch dort noch fahren, wo ein Anfänger überfordet wäre, aber auch dies sagt nichts darüber aus ob ein Ski gut oder Schlecht ist. Ein Anfänger wird sich die ersten 3-4 Jahre seiner Skikarriere vorwiegend auf gut preparierten Pisten der Schwierigkeits Grade blau,rot bewegen und kann hier eigentlich nur 2 Situationen antreffen, die für in kritisch werden könnten. Dies sind extrem harte, vereiste Pisten oder extrem weiche, sulzige Pisten. Wenn ein Anfänger nun sagt, ich fahre vorwiegend im Januar, Februar Ski (hart)oder er sagt, ich liebe es nicht so kalt und Fahre lieber im März, April(weich) kann er sich die Situation für das Testen schon einmal aussuchen und sollte den Ski auch an einem für diese Jahreszeit typischen Tag testen. Bezüglich des Flatterns braucht sich meiner Meinung nach ein Anfänger auch keine Sorgen zu machen, den
skibedingtes Flattern tritt auch bei einem extremen Slalom Ski erst in einem weit höhern Geschwindikeits Bereich auf als in dem, den er normalerweise in den ersten 3-4 Jahren erreichen wird. Wenn wir das Ganze so betrachten haben sich die Möglichkeiten für einen Anfänger schon stark eingeschränkt, und der Ski sollte einen kleinen konstruktions Radius haben, so torsionssteif sein, dass Carven damit überhaupt möglich ist und wie oben gezeigt eher für harte oder weiche Pisten ausgelegt sein. Dabei ist ein im Flex weicher Ski mit einer breiten Schaufel eher für das Weiche geeignet. Für einen Anfänger schwierig dürfte es sein die Carveigenschaften zu beurteilen, da er diese Fahrweise meisten ja noch nicht so richtig beherrscht.
Dazu kann man sagen, dass heute eigentlich alle Skis, aller Marken, im mittleren Preissegment die nötige Torsionssteifigkeit aufweisen. Vorsicht geboten ist bei extrem billigen und meistens auch vom Gewicht her extrem leichten Skiern. Topmodelle sind vielfach auf eine exterme Situation hin getrimmt und für den Anfänger absolut unnötig, wenn nicht sogar kontra Produktiv.
Gruss Herbert