Warum Slalomcarver nicht für Tiefschnee?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
HoTTrod
Beiträge: 808
Registriert: 20.11.2007 10:52
Vorname: Jens
Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
Wohnort: Berlin

Beitrag von HoTTrod » 15.01.2008 10:51

Jo,
vielen Dank für die Mühe,

das sind die Ski, die ich bei den einschlägigen Magazinen auch im Test gelesen hab.... :zs:

aber anscheinend sind Slalomcarver und Allmountain nie zusammen bewertet worden (so wie z. B. Winterreifentest, wo immer ein Ganzjahresreifen und mal auch ein Sommerreifen mitläuft) :roll:

oder jemand ist häufiger mal mit seinen Salomcarvern abseits der Piste gewesen und erzählt... :roll:

LG Jens

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 15.01.2008 11:06

Ich war mit meinen Slalomcarvern schon oft im Tiefschnee. Es macht mir Spaß, ich fahre halt Zöpfe, und es braucht naturgemäß neben der richtigen Technik auch etwas Kraft. Höhere Geschwindigkeiten sind halt nur mit leichter Rücklage zu fahren, weil das Risiko, daß die Spitze abtaucht, zu hoch ist. Mein EW Speed bietet schon deutlich besseren Auftrieb, braucht weniger Anstrengung, und damit fahre ich bei entsprechenden Bedingungen auch mal Bigturns, wenn auch nicht so groß und so schnell wie mit meinem Salomon AK Rocket. Meine Offpiste-Eindrücke mit dem Speed habe ich hier beschreiben: viewtopic.php?t=6774&postdays=0&postorder=asc&start=10

Wenn man klassisch Tiefschneefahren kann, macht es auch mit Slalomcarvern Spaß (imho deutlich mehr als mit alten, langen Pommes) - allerdings erschließen sich einem eben nicht die Welten des neuen Materials (was mit Allmountains je nach Modell bedingt funktioniert, aber immer ein Kompromiss bleibt.)

Benutzeravatar
HoTTrod
Beiträge: 808
Registriert: 20.11.2007 10:52
Vorname: Jens
Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
Wohnort: Berlin

Beitrag von HoTTrod » 15.01.2008 11:22

Edelwieser speed! ....?
nicht swing, oder?

Gruß Jens

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 15.01.2008 11:33

Ja, ich habe den Speed. Den Swing bin ich nur mal kurz im Tiefschnee gefahren und habe gegenüber meinem längeren Supershape (170) einen leichten Vorteil im Auftrieb ausmachen können. Für ein aussagekräftigeres Statement reicht aber meine Testerfahrung hier nicht.

Nach den zahlreichen EW-Testerfahrungen (war inzwischen ja auch schon bei einigen dabei) zieht aber die Mehrzahl der Tester den Swing oder den Firnis vor. Kenne Deinen Level nicht, aber die Unterschiede/Zielgruppen sind auf edelwiser.com treffend beschrieben.

Benutzeravatar
HoTTrod
Beiträge: 808
Registriert: 20.11.2007 10:52
Vorname: Jens
Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
Wohnort: Berlin

Beitrag von HoTTrod » 15.01.2008 11:36

O.K.

viele Grüße und Dank


Jens

Benutzeravatar
Benna
Beiträge: 505
Registriert: 19.11.2001 01:00
Vorname: Benjamin
Ski-Level: 95
Wohnort: Bremen

Beitrag von Benna » 16.01.2008 00:55

Der Vorteil der Pommes-Zeit war, dass nicht jeder Depp Tiefschnee gefahren ist, da es schwieriger war ==> weniger Spuren.

Ich hatte gerade Weihnachten/Silvester zwar keinen hüfttiefen Powder, aber zwei Tage mit sehr trockenem/lockeren 20cm Neuschnee auf alter, verspurter und verblasener Unterlage.

Bin sowohl meinen Rossi B3 (der alte mit 94mm unter der Bindung, die gleichen Maße hat der jetzige B4) und den Swing gefahren.

Ich hatte ja schon in anderen Threads darüber gemeckert, dass mir der Swing im zerfahrenen nicht gefallen hat und v.a. zu kurz war. Das hat sich ein wenig relativiert.

Da ich am zweiten Tag nicht mehr an gute Bedingungen geglaubt hatte, war ich nicht mehr mit dem Rossi unterwegs, sondern mit dem Swing. Im direkten Vergleich ist der Unterschied schon extrem. Der Rossi geht durch alles durch, egal, ob schnell oder langsam, ob hart oder weich. Man kann ballern, große Radien oder auch Zopf (ich finde BigTurns gar nicht immer so viel geiler als Kurzschwünge im Tiefschnee). So ist er letztendlich recht einfach im Powder zu fahren (war auch in den letzten Jahren bei tieferem Pow so) und gibt einem viel Vertrauen.

Als ich den Swing fuhr, waren meine Begleiter nach wie vor auf breiteren Latten unterwegs. Die Geschwindigkeiten, die sie gefahren sind, konnte ich im zerfahrenen mit dem Swing nicht halten (sonst waren unsere Ski-Levels recht ähnlich). Die Schaufel kommt zwar schön hoch, aber (v.a. im direkten Vergleich zum Rossi) der Ski ist so viel nervöser, bedarf weitaus mehr Konzentration beim Fahren unter diesen Verhältnissen. Nachdem ich mich darauf eingestellt hatte, kam ich aber gut zurecht und es hat auch Spaß gemacht.

Allerdings ist es mir nach wie vor unverständlich, wie der Ski hier von seinen Jüngern immer wieder als "genial im Powder" angepriesen werden kann. Für mich ist er als Pistenski und Funcarver super. Früher dachte ich auch, geiler als mein Allmountain kann ein Ski im Tiefschnee nicht sein -- tja, so kann man sich täuschen: Breite(re) Latten machen einfach mehr Spaß.

So gesehen bleibt mein Fazit, dass man natürlich mit dem Swing Tiefschnee fahren kann und es macht auch Spaß (so wie man das mit jedem Ski bei entsprechendem Können kann), aber da ist noch Platz nach oben.

P.S. Leider ist der Swing wohl hin, jedenfalls zieht sich ein Riß vom Belag bis in die Seitenwange. Würde mir sofort einen neuen kaufen, aber leider sind die Dinger mir im Moment zu teuer.
Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL

Benutzeravatar
HoTTrod
Beiträge: 808
Registriert: 20.11.2007 10:52
Vorname: Jens
Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
Wohnort: Berlin

Beitrag von HoTTrod » 16.01.2008 07:05

Guten Morgen,
danke für die offene Einschätzung.

komme langsam auch zu der Überzeugung, das man wohl für opt. Genuss mehrere Ski braucht... :roll:

an diesen Gedanken kann ich mich noch nicht gewöhnen...


naja, bin gespannt auf andere Meinungen..

Gruß Jens

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 16.01.2008 10:06

Benna hat geschrieben:Allerdings ist es mir nach wie vor unverständlich, wie der Ski hier von seinen Jüngern immer wieder als "genial im Powder" angepriesen werden kann. [...] Früher dachte ich auch, geiler als mein Allmountain kann ein Ski im Tiefschnee nicht sein -- tja, so kann man sich täuschen: Breite(re) Latten machen einfach mehr Spaß
Hi Benna,
schau doch mal genauer hin. "Genial im Tiefschnee" bezieht sich bei "seinen Jüngern" doch meist auf den Vergleich mit Slalomcarvern. Das kann ich für mich in diesem Zusammenhang für meinen Speed auch unterschreiben. Du hast den direkten Vergleich mit Deinem Head ja auch. Daß ein 162 langer Ski mit 80er Mittenbreite im Tiefschnee nicht mit einer Freeride-Latte von 190 cm/>90 Mittenbreite mithalten kann, ist ja wohl mehr als offensichtlich.

Die generelle Frage ist doch hier eher, ob ich mir ne extra Powderlatte gönne oder nicht. Wir beide haben uns dafür entschieden, andere, die weniger offpiste fahren, sehen das evtl nicht als notwendig an. Für diese bringt ein Allmountain mit ca. 80er Mittenbreite (und nicht nur die Edelwiser, sondern die meisten Ski dieser Art, hab ja oben einige aufgezählt) schon einen beträchtlichen Vorteil im Tiefschnee. Allerdings würde ich bei der Pisten-/ Carvingperformance keine Kompromisse machen.
Benna hat geschrieben:Für mich ist er als Pistenski und Funcarver super.
eben.

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 16.01.2008 13:02

Mir gehts ähnlich wie Benna, nur dass ich mit den Slalomcarvern zwar im Tiefschnee überall runterkomme, daber das ganze ein würgen und zerren an den Skiern ist, dass es absolut keinen Spaß macht.

Nachdem ich mal 2m lange, mit 130mm Mitte, Freerider gefahren bin, hab ich auch angefangen Skiern im Tiefschnee was abgewinnen zu können. Selbst 100 finde ich noch zu schmal als Mittelbreite. Ich kann allerdings auch technisch keine Zöpfe fahren, lieber ist mir halt ein Ski wo ich auch im Tiefschnee bestimmen kann ob ich beidbeinig belaste oder nur sozusagen einbeinig und fahre Kurven nicht durch herumreißen des Oberkörpers bzw Beckens sondern eben auch über Gewichtsverlagerung, Hüftknick, etc...

Vorteile zu großen Snowboards (also Longboards so in 2m, oder Swallows ab 180), bieten Skier IHMO gei wechselnden Verhältnissen im sehr steilen und hohen Geschwindigkeiten. Für enge Rinnen oder Waldstücke ist ein Powderboard einfach noch deutlich besser (für mich).

Nicht umsonst hat jetzt Duret einen Ski mit 177er Mitte rausgebracht (Duret Monster), mit über 200mm in der Schaufel, der Markt an wirklich breiten Freeridern ist noch ziemilch klein, aber das ändert sich bestimmt noch. Die Idee stattdessen mit einem Slalomski in den Pow zu gehen (der gerade einmal 1/4 der Fläche hat) ist also schon möglich, nur sehr gute Leistung bringt es nicht. Man fährt mit Slalomskiern ja auch keine Abfahrt.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 16.01.2008 20:07

extremecarver hat geschrieben:Mir gehts ähnlich wie Benna, nur dass ich mit den Slalomcarvern zwar im Tiefschnee überall runterkomme, daber das ganze ein würgen und zerren an den Skiern ist, dass es absolut keinen Spaß macht.
guck an, für so ein ähnliches statement bin ich vor ein, zwei jahren hier im forum mal mehr oder weniger öffentlich hingerichtet worden....

:roll:

martin
krypton rulez!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag