Anfänger-Ausstattung für die Kanten-Präparation

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Benutzeravatar
Ramon 23
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2006 00:09
Vorname: Nils
Ski: VR
Wohnort: Riethnordhausen/Thüringen

Beitrag von Ramon 23 » 05.12.2007 20:31

thesen:
- 0° ist für normalos (fast) nicht fahrbar
- 0,5° ist recht anspruchsvoll und weniger tolerant (SL-ski)
- unter 0,5 wird es sehr empfindlich bis kritisch
- bei 0,5° ist es wichtig, das abhängen einzuhalten (ausser in spezialfällen)
- 1° ist meistens OK auch bei kleinerer ungenauigkeit
- über 1° ist es ziemlich egal bis ca. 1,5°
Ist aus dem von PK verlinkten Tread.
Ich denke es geht um den 1. und den 3. Satz in Ivan's Zitat.
Also ohne abhängen für normalos (fast) nicht fahrbar.
Warum sollte ich meine Ski nicht abhängen, wenn der Ski eventuell für mich nicht mehr fahrbar ist?
Es geht glaub ich auch nicht um die 100% Winkelgenauigkeit, sondern darum das überhaupt abgehängt wird.
Wenn du mit deinen 0Grad Kanten fahren kannst ist es doch ok. Bernd.
Du kannst aber nicht von dir auf andere schliessen.
Alles was zwischen 0,01° (also Kanten etwas entgratet) und ca. 1° (Kante wirkt stumpf) liegt, wird als gleich empfunden, bzw. kann nicht unterschieden werden.
Woher weisst du das?

Gruss Nils

newbie
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2007 14:01
Vorname: Thomas
Ski-Level: 73
Wohnort: hoch im Norden

Beitrag von newbie » 05.12.2007 21:39

Vielen Dank erstmal für eure Antworten!

Eigentlich wollte ich hier keine Grundsatz-/Glaubensdiskussion über die "richtigen" Winkel lostreten.
Vielleicht habe ich meine Absichten nicht ausreichend beschrieben:
Ich möchte meinen Ski & Snowblades nicht durch andere Kantenwinkel ein neues Fahrverhalten verpassen, sondern ganz pragmatisch und möglichst unkompliziert und narrensicher die Kanten einfach nur "Auffrischen".
Deshalb suche ich auch eine Lösung, die ich den bestehenden Kantenwinkeln anpassen kann.

Es wäre schön, wenn ihr mir Eure Meinung dazu mitteilen würdet, ob die im Ursprungsposting genannten Tools dafür tauglich sind/sein können.
Vielleicht kann auch noch jemand seine Erfahrung zur Frage des "frei Hand" Entgratens/Polierens beisteuern?
Ist das (einen ungeübten Anfänger) praktikabel, oder macht man sich die gerade geschärfte Kante auf diese Weise gleich wieder stumpf?


VG,

Newbie

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 05.12.2007 22:49

Hi Newbie,

nein DU hast keine Grundsatzdiskussion ausgelöst. Da müssen wir uns selber an die Nase fassen. Wir haben Deine Eingangsfrage mittlerweile völlig "vergessen" und "zanken" :wink: von uns aus ums Eingemachte... Sorry!

Also zurück to the basics.
Eigentlich beantwortest Du deine Frage doch schon selber. Warum? Siehe unten... Zudem: Ein Großteil Deiner Fragen zum Handling wird auch in dem von mir verlinkten Thread beantwortet.

Zu den genannten Geräten: Weiß jetzt nicht was die kosten, aaaaber... für Deine Zwecke reicht doch auch sowas kleines schnuckeliges wie zb. von Holmenkol: "EdgeTrick PRO Diamond". Sollte ca. 25,- EUR kosten.

Jetzt kommt das "warum"...
Wenn Du wie Du selbst sagst, eh nur 6 Tage/Saison fährst, reicht es die Ski einmal am Anfang der Saison vernünftig herzurichten (lassen), und dann nur noch bei Bedarf die Kanten leicht nachzubehandeln. Dazu würde das von mir genannte locker reichen... zudem wären die Feilenlängen von ca. 4cm sehr gut für deine Ski (Radius 7m) geeignet. Feilen von ca. 7cm oder mehr sind nämlich meist zu lang dafür.

Ich will es Dir jetzt wirklich nicht ausreden, aber: Nur mit Kantenschliff ist es ja nicht getan. Wenn du so wie "wir" die Kanten von Grund auf behandeln möchtest, kommt als nächstes das Waxen dran... Schon die Initial-Kosten hierfür bedacht?

Ich behaupte jetzt mal, dass sich ein eigener Service nur dann rechnet (und Dir gehts doch auch ums Geld, oder?) wenn man mind. 15-20 Tage / Saison auf der Piste ist. Bei weniger Skitagen hat man entweder falsch kalkuliert oder es ist reine Ideologie, wobei dann auch das Geld Nebensache wird...

Also: Ist es für dich mehr Ideologie oder Geldfrage? Nur bei ersterem hat eine weitere Diskussion Sinn...
Servus aus Bayern!
Peter.

newbie
Beiträge: 24
Registriert: 02.12.2007 14:01
Vorname: Thomas
Ski-Level: 73
Wohnort: hoch im Norden

Beitrag von newbie » 06.12.2007 22:24

Hallo PK,

na ja, ich würde es nicht als "Ideologie" bezeichnen, aber es geht mir weniger ums Geld, sondern mehr darum, "die Dinge unter Kontrolle" zu haben:
Die Snowblades waren ca. 10~15 Tage im Einsatz (nicht geschliffen, nicht gewachst :oops:), ich kann deutliche Grate fühlen und der Typ vom hiesigen (Flachland-)Skiservice meint: "die sind so gut wie neu" . . .
Dazu habe ich wenig vertrauen!
Dann mache ich die kleineren Arbeiten (nachschleifen) lieber selber und gebe die Teile wenn was größeres ansteht zum Service im Skigebiet.
Abgesehen davon: Auch für nen "kleinen Service" ohne Belagsausbesserungen oder "Racing Finish" ist man schnell mit 20€ dabei.
Bei drei Paar Snowblades/Ski hat man schnell das Geld fürs Werkzeugt wieder raus.


VG,

Newbie

carver-02
Beiträge: 4
Registriert: 11.12.2007 08:53

Elektrischer Kantenschleifer

Beitrag von carver-02 » 11.12.2007 09:00

:wink: Schaut mal unter www.power-edge.ch
Mit dem ist das Kantenschleifen sehr einfach!

Gruss
Carver-02

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Re: Elektrischer Kantenschleifer

Beitrag von M.H. » 11.12.2007 10:33

carver-02 hat geschrieben::wink: Schaut mal unter www.power-edge.ch
Mit dem ist das Kantenschleifen sehr einfach!

Gruss
Carver-02
Kommt vielleicht besser wenn du dein Gerät einfach mal vorstellst und nicht hintenrum Schleichwerbung machst.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

carver-02
Beiträge: 4
Registriert: 11.12.2007 08:53

Beitrag von carver-02 » 11.12.2007 11:06

Wenn ihr Probleme mit diesen beiden Beiträgen habt, dann soll doch bitte ein Administrator diese Beiträge löschen. Ich bin jedenfalls ganz zufrieden mit diesem Gerät.

mfg
carver-02

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 11.12.2007 11:35

carver-02 hat geschrieben:.... Ich bin jedenfalls ganz zufrieden mit diesem Gerät.
Logisch bist DU damit zufrieden, wär ja schlimm wenn der Entwickler nicht von seinem eigenen Produkt überzeugt wäre. :wink:
Es wäre auch kein Problem zu sagen: "Hey Leute habe da was entwickelt..." schaut es euch mal an. Aber versteckte Eigenwerbung kommt nunmal nicht so gut an...

Du solltest Dir ernsthaft nochmal die Sache mit fehlendem CE und FCC Zertifkat durch den Kopf gehen lassen. Kann Dir sonst bösen Ärger bringen... Und dieser Tipp ist nun wirklich ernst gemeint!
Servus aus Bayern!
Peter.

carver-02
Beiträge: 4
Registriert: 11.12.2007 08:53

Beitrag von carver-02 » 11.12.2007 11:47

@Peter
Hej! Wenn Du Probleme mit diesen Beiträgen hast, behalte doch diese für Dich.
Das Gerät ist CE - Konform. Einfach noch nicht offiziell geprüft.
Offizielle Prüfungen sind neustens auch nicht mehr notwendig.

Sollte ich Dich mit diesem Beitrag in Deiner Ehre verletzt haben, entschuldige ich mich bei Dir. Sorry - Peter!!!

mfg
carver-02

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Offtopc: CE-Kennzeichnung

Beitrag von PK » 11.12.2007 12:11

Hi Carver-02.

Probleme? Ich? Da muss schon was anderes passieren. 8)
Probleme kannst Du aber bekommen:
Zitat:
Die CE-Kennzeichnung darf nur bei Vorliegen einer diesbezüglichen Richtlinie nach einem positiven Konformitätsverfahren erfolgen. Fehlt die Kennzeichnung, darf dieses Produkt nicht "in Verkehr" gebracht und auch nicht auf Messen ausgestellt werden (Ausnahme: das Gerät ist deutlich mit dem Hinweis gekennzeichnet, das es nicht den Sicherheitsanforderungen genügt!). Eine missbräuchliche Kennzeichnung wiederum kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wie ein Verbot der Inverkehrbringung (auch Eigennutzung) über Stillegungen bis hin zu Bußgeldern und strafrechtlichen Verantwortungen.
Zitat Ende
:gdh: Zitatquelle

Ich weiß nun nicht gernau wie das Schweizer Recht dazu aussieht, aber in der EU kommst Du für dieses Gerät um das CE-Prozedere nicht rum. Und solange das nicht abgeschlossen ist, siehe oben, musst du es als "unsicher" deklarieren oder darfst es nicht verkaufen. Eigentlich eine ganz einfache Geschichte... :wink:

Wenn Du mehr dazu wissen willst -> PN. Oder einfach mal genauer informieren.
Und nicht immer gleich beleidigt sein... wir meinen es ja nur gut mit Dir. :roll: :wink: :wink:
Servus aus Bayern!
Peter.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag