115-63-104
115-63-104
Servus zusammen!
Nun geht er langsam aber sicher dahin, der absolute Traum meiner Skikarriere. Mein Rossi REK Oversize wird mich über kurz oder lang verlassen. Leider finde ich von Rossignol keinen Ersatz, aber vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Gesucht wird:
- Länge um die 170 cm
- Sandwich (nach Möglichkeit)
- Taillierung 115 - 63 (!) - 104 (schon klar, dass es hier nicht auf jeden mm ankommt)
- ergibt einen Radius von ca 12 m, also Slalomcharakter
- Flex: eher weich
- Torsion: dafür eher hart
- insgesamt also eher sportlich
Irgendwelche Vorschläge? Bin sehr gespannt, was ihr da habt!
Danke und viele Grüße
Tom
Nun geht er langsam aber sicher dahin, der absolute Traum meiner Skikarriere. Mein Rossi REK Oversize wird mich über kurz oder lang verlassen. Leider finde ich von Rossignol keinen Ersatz, aber vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Gesucht wird:
- Länge um die 170 cm
- Sandwich (nach Möglichkeit)
- Taillierung 115 - 63 (!) - 104 (schon klar, dass es hier nicht auf jeden mm ankommt)
- ergibt einen Radius von ca 12 m, also Slalomcharakter
- Flex: eher weich
- Torsion: dafür eher hart
- insgesamt also eher sportlich
Irgendwelche Vorschläge? Bin sehr gespannt, was ihr da habt!
Danke und viele Grüße
Tom
Zuletzt geändert von Tom am 28.10.2007 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Snowrider Race Slalom. Mittelbreite Fis Konforme 66mm. Obwohl laut Website 70mm Mittelbreite stehen, außer es wurde zu dieser Saison geändert, was ich jedoch nicht glaube.
120-70-106. Ist jedoch eher 116-66-102 (selbst nachgemessen, Breiteste Stelle ist um 120mm, jedoch wird nicht die breiteste Stelle angegeben/entscheidend sonder der Kontaktpunkt und der müsste vorne um die 116mm sein). Auf Gesamtlänge bezogen recht kurze effektive Kante bei langer Lauffläche (dass ist schon sehr technisch, braucht man nicht zu verstehen).
Mittelpunkt (Radius) Slalomrennskitypisch recht weit hinten.
Radius ist 12m (Radius muss man immer +-1m nehmen, da die Messung alles andere als genormt ist). Länge 165. 170 ist für 12m Radius schon sehr lang und nicht unbedingt zu empfehlen für einen Slalomski, da Skier mit dem Radius am meisten auf 165cm optimiert/entwickelt werden. Dies liegt daran dass die FIS mind. 165cm für Herrenslalom Ski vorschreibt.
Flex: Schaufel super weich da nur Gummi und Titanal, Vorderer Bereich - eher hart, Mitte ??? - Keine Ahnung da ich ihn mit der Bockharten Vist Rennplatte fahre, Tail mittelhart.
Torsion: entspricht echten Rennskiern, also beeindruckend.
Sandwich: sowieso
Super laufruhig, Eisgriff absolut ausreichend auch wenn mit Sprühbalken präpariert wurde, obwohl dann die Kante schon direkt vorher geschliffen sein sollte.
Kante: schön weich und breit. Lässt sich sehr gut selbst schleifen. Im Gegensatz zu manchen Rennskiern wurde hier eine normalbreite Kante und keine schmale eingebaut (Kante gleitet schlechter als Belag auf Schnee, daher haben manche Rennskier schmalere Kanten als Serienskier)
Kannst dir ja im Snowrider/Voigt VR Ski Bereich die Eindrücke von mir und ich glaub 1-2 anderen Fahrern durchlesen.
Vorteil: du kannst Platte und Bindung bestimmen, oder auch ohne kaufen. Ski ist auf einem Niveau mit anderen Race Department Slalomrennskiern. Kommt natürlich auf den Kantenschliff an wie aggressiv er es angeht.
Nachteil: Nur in Österreich testbar, eigentlich nur in Ostösterreich.
Eine Alternative wären Skier mit breiterer Mitte und kurzem Radius wie der klassische Snowrider Ti oder Edelwieser Swing/Speed (der hätte auch die Länge nach der du suchst bei trotzdem 12m Radius). Die sind nicht so einseitig auf Kurzschwung und harte Pisten hin optimiert und vielseitiger.
120-70-106. Ist jedoch eher 116-66-102 (selbst nachgemessen, Breiteste Stelle ist um 120mm, jedoch wird nicht die breiteste Stelle angegeben/entscheidend sonder der Kontaktpunkt und der müsste vorne um die 116mm sein). Auf Gesamtlänge bezogen recht kurze effektive Kante bei langer Lauffläche (dass ist schon sehr technisch, braucht man nicht zu verstehen).
Mittelpunkt (Radius) Slalomrennskitypisch recht weit hinten.
Radius ist 12m (Radius muss man immer +-1m nehmen, da die Messung alles andere als genormt ist). Länge 165. 170 ist für 12m Radius schon sehr lang und nicht unbedingt zu empfehlen für einen Slalomski, da Skier mit dem Radius am meisten auf 165cm optimiert/entwickelt werden. Dies liegt daran dass die FIS mind. 165cm für Herrenslalom Ski vorschreibt.
Flex: Schaufel super weich da nur Gummi und Titanal, Vorderer Bereich - eher hart, Mitte ??? - Keine Ahnung da ich ihn mit der Bockharten Vist Rennplatte fahre, Tail mittelhart.
Torsion: entspricht echten Rennskiern, also beeindruckend.
Sandwich: sowieso
Super laufruhig, Eisgriff absolut ausreichend auch wenn mit Sprühbalken präpariert wurde, obwohl dann die Kante schon direkt vorher geschliffen sein sollte.
Kante: schön weich und breit. Lässt sich sehr gut selbst schleifen. Im Gegensatz zu manchen Rennskiern wurde hier eine normalbreite Kante und keine schmale eingebaut (Kante gleitet schlechter als Belag auf Schnee, daher haben manche Rennskier schmalere Kanten als Serienskier)
Kannst dir ja im Snowrider/Voigt VR Ski Bereich die Eindrücke von mir und ich glaub 1-2 anderen Fahrern durchlesen.
Vorteil: du kannst Platte und Bindung bestimmen, oder auch ohne kaufen. Ski ist auf einem Niveau mit anderen Race Department Slalomrennskiern. Kommt natürlich auf den Kantenschliff an wie aggressiv er es angeht.
Nachteil: Nur in Österreich testbar, eigentlich nur in Ostösterreich.
Eine Alternative wären Skier mit breiterer Mitte und kurzem Radius wie der klassische Snowrider Ti oder Edelwieser Swing/Speed (der hätte auch die Länge nach der du suchst bei trotzdem 12m Radius). Die sind nicht so einseitig auf Kurzschwung und harte Pisten hin optimiert und vielseitiger.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Der Elan SLX ist in der Mitte 66mm und hat bei 170cm einen angegebenen Radius von 12.8m. Der Ski ist in Sandwichkonstruktion gebaut und ist torsionssteif. Im Flex ist er nicht soooo weich, aber auch nicht so hart, wie er oft dargestellt wird, finde ich.
Ich kann aber natürlich nicht sagen, ob dir der Ski liegen würden
Ich kann aber natürlich nicht sagen, ob dir der Ski liegen würden
- carlgustav_1
- Beiträge: 1368
- Registriert: 30.11.2005 10:20
- Vorname: Martin
- Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
- Wohnort: Der Pott kocht :-)
der head i.sl ist extrem schmal um die taille (Sidecut 115/62/99 (160)) ich vemute mal, um ihn vom supershape abzusetzen.
wenn es dir also auf diese schmale taille ankommt, würde ich den mal probieren.
aber vielleicht wäre es auch ne gute idee, andere (etwas breitere) ski mit radikalem sidecut und kurzem radius einfach mal auszuprobieren? zb den zitierten supershape, natürlich die guten e-wiser
und was es da sonst noch alles gibt...
die schmalen taillen bringen ja auch probleme mit sich, was die vielseitigkeit angeht...
cheers, martin
//edit: hatte vergessen, der i.sl in der normalausführung ist kein "richtiger" sandwich ski (metall-cap, holzkern). naja. der supershape schon, aber es gibt ja auch noch den i.sl als "race department" version, dann in sandwich und ebenfalls extremer wespentaille.
wenn es dir also auf diese schmale taille ankommt, würde ich den mal probieren.
aber vielleicht wäre es auch ne gute idee, andere (etwas breitere) ski mit radikalem sidecut und kurzem radius einfach mal auszuprobieren? zb den zitierten supershape, natürlich die guten e-wiser

die schmalen taillen bringen ja auch probleme mit sich, was die vielseitigkeit angeht...
cheers, martin
//edit: hatte vergessen, der i.sl in der normalausführung ist kein "richtiger" sandwich ski (metall-cap, holzkern). naja. der supershape schon, aber es gibt ja auch noch den i.sl als "race department" version, dann in sandwich und ebenfalls extremer wespentaille.
krypton rulez!
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ab diesem Jahr, haben die Rennskier alle etwas breitere Taillen, also auch der Head RD, oder ist in den technischen Disziplinen evtl doch noch schmallere Taille erlaubt?
Die langen Rennskier brauchen jetzt auf jeden Fall 66mm AFAIK.
Weiß aber echt nicht was eine 62,63mm Taille bewirken soll, außer noch schnelleren Bootout. Auch auf Eis fahren die breiten Skier inzwischen ja sehr gut.
Die langen Rennskier brauchen jetzt auf jeden Fall 66mm AFAIK.
Weiß aber echt nicht was eine 62,63mm Taille bewirken soll, außer noch schnelleren Bootout. Auch auf Eis fahren die breiten Skier inzwischen ja sehr gut.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Schnelleren Kantwechsel bzw. Buckel. Wobei ich 62mm da auch schon für zuviel des Guten halte (Buckel natürlich nicht, aber wer fährt schon allroundig einen Mogule-Wettkampfski?). Ich teile zwar nicht Deine Meinung, dass Ski mit Mittelbreite =<80 mm sinnlos sind (
), aber 62 wär mir auch zu wenig...

What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Im Rennsport wenn es auf Zehntel ankommt, ist schon klar dass schmäler noch einen Tick schneller sein kann. Aber wenn man nicht auf richtig hohem Niveau fährt, ist es IMHO sinnvoller ein paar mm mehr zu nehmen, ich würde so 70-75 als optimal sehen für richtig schön harte Pisten, und dafür weniger Bootoutgefahr zu haben wenn es um Sekunden, und nicht um Zentel geht. Das Problem ist halt, dass es mit 70-75mm keine vergleichbaren Ski gibt. Würde 72mm Mittelbreite von der FIS vorgeschrieben, dann hätten wir wohl sehr schnell in der Breite richtig gute Ski die renntauglich sind und den jetzigen schmalen wenig nachstehen. Zurzeit gibt es für solche Skier aber keinen Markt.
Mein Ski mit 66mm sind mir zu schmal, obwohl ich schon extra mit Fischer die Schale hab, die mit am wenigsten Bootoutgefahr hat und extra seitlich angeschliffen um den Schuh schmaler zu bekommen (Schnallen angeschliffen und Plastik weggeraspelt). Bei Slalomkursen hab ich Null Bootoutproblem, so schnell bin ich noch nicht in dem Bereich, aber beim freien carven immer wieder, vor allem bei weicherem Schnee kann ich gut die Linie sehen, wo der Schuh im Schnee streift.
Mein Ski mit 66mm sind mir zu schmal, obwohl ich schon extra mit Fischer die Schale hab, die mit am wenigsten Bootoutgefahr hat und extra seitlich angeschliffen um den Schuh schmaler zu bekommen (Schnallen angeschliffen und Plastik weggeraspelt). Bei Slalomkursen hab ich Null Bootoutproblem, so schnell bin ich noch nicht in dem Bereich, aber beim freien carven immer wieder, vor allem bei weicherem Schnee kann ich gut die Linie sehen, wo der Schuh im Schnee streift.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Unter https://www.carving-ski.de/skitest/skite ... 07-08.html siehst du in der SL-Tabelle die Radien und Mittelbreiten in mm ... überwiegend 65 und 66 mm.
Uwe
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing