Rennski von Bilek?
-
- Beiträge: 1895
- Registriert: 19.11.2002 13:04
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 800 (170cm)
- Ski-Level: 53
Rennski von Bilek?
Ski Bilek bietet immer wieder "originale" Rennski an...
Sind das wirklich "Rennski"? Was ist daran anders als bei Serienski?
Und vor allem: Sind die für den "geübteren" Normalskifahrer überhaupt empfehlenswert?
Sind das wirklich "Rennski"? Was ist daran anders als bei Serienski?
Und vor allem: Sind die für den "geübteren" Normalskifahrer überhaupt empfehlenswert?
Servus aus Bayern!
Peter.
Peter.
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Geb hier mal "Race Stock" oder "Race Room" oder RD in die Suche ein, dann findest du einiges.
Generell haben im GS Bereich die Skier Null mit den Serienskiern überein (na ja gut Ähnlichkeiten bestehen) im Slalombereich ist der Unterschied längst nicht so groß. Und SG und DH Skier gibt es sowieso nur als Rennskier.
Auch bei Rennskiern gibt es weniger originale und mehr originale. Das meiste beim Bilek (wie auch überall anders) sind die weniger originalen. Skifahrer auf Europacup und Weltcupniveau haben meist handausgewählte aus den "mehr orgiginalen".
Wenn du viel auf eisigen Pisten carvest, mach es schon Sinn (finde ich). Im Freeridebereich macht es angeblich auch sehr sehr große Unterschiede (mich interessieren Freeride Skier nicht, da ich fast auschließlich mit diversen Snowboards in den Pow gehe). Wenn du Rennen fahren willst, macht es natürlich auch Sinn. Mir machen Serienslalomskier kaum Spaß, wenn ich weiß wie der richtige Rennski fährt. Ausnahmen gibt es jedoch schon hin und wieder, bsp. Fischer WC SC 03/04.
Genauso viel, wenn nicht noch mehr Unterschied macht die Platte, auf Serienskiern ist halt meistens irgendein Plastik oben, dass wenig macht. Eine Vist Platte ist da halt was ganz anderes, und kann den Kantenhalt auch auf Serienskiern deutlich verbessern.
Rennskier sind halt primär für Rennfahrer gebaut, Serienskier primär für Touristen.
Im Snowboardbereich werden auf Topniveau dagegen meist komplette Customboards hergestellt, sprich der Fahrer kann das Material, Shape, usw alles selber nach Absprache mit dem Shaper aussuchen. Im Skibereich gibt es das nicht. Hansjörg Kessler bietet zwar auch Custom Rennskier an, hat da aber wohl kaum die Erfahrung genauso schnelle Skier wie die großen Firmen herzustellen.
Generell haben im GS Bereich die Skier Null mit den Serienskiern überein (na ja gut Ähnlichkeiten bestehen) im Slalombereich ist der Unterschied längst nicht so groß. Und SG und DH Skier gibt es sowieso nur als Rennskier.
Auch bei Rennskiern gibt es weniger originale und mehr originale. Das meiste beim Bilek (wie auch überall anders) sind die weniger originalen. Skifahrer auf Europacup und Weltcupniveau haben meist handausgewählte aus den "mehr orgiginalen".
Wenn du viel auf eisigen Pisten carvest, mach es schon Sinn (finde ich). Im Freeridebereich macht es angeblich auch sehr sehr große Unterschiede (mich interessieren Freeride Skier nicht, da ich fast auschließlich mit diversen Snowboards in den Pow gehe). Wenn du Rennen fahren willst, macht es natürlich auch Sinn. Mir machen Serienslalomskier kaum Spaß, wenn ich weiß wie der richtige Rennski fährt. Ausnahmen gibt es jedoch schon hin und wieder, bsp. Fischer WC SC 03/04.
Genauso viel, wenn nicht noch mehr Unterschied macht die Platte, auf Serienskiern ist halt meistens irgendein Plastik oben, dass wenig macht. Eine Vist Platte ist da halt was ganz anderes, und kann den Kantenhalt auch auf Serienskiern deutlich verbessern.
Rennskier sind halt primär für Rennfahrer gebaut, Serienskier primär für Touristen.
Im Snowboardbereich werden auf Topniveau dagegen meist komplette Customboards hergestellt, sprich der Fahrer kann das Material, Shape, usw alles selber nach Absprache mit dem Shaper aussuchen. Im Skibereich gibt es das nicht. Hansjörg Kessler bietet zwar auch Custom Rennskier an, hat da aber wohl kaum die Erfahrung genauso schnelle Skier wie die großen Firmen herzustellen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Was sich meiner Meinung nach klar sagen lässt: Ein Rennski ist nicht vielseitig.
Das heisst, ein Slalomrennski ist dafür gebaut, in steilen eisigen Hängen enge, schnelle Kuren zu fahren. Für den Rest ist er untauglich.
Ein Riesenslalomrennski ist dafür gebaut, weitere schnelle Kurven auf steilen harten Hängen zu fahren. Für den Rest ist er untauglich.
Ob das für Normalskifahrer (auch wenn er sehr gut fährt) sinnvoll ist?
Ja, natürlich - um damit anzugeben! Zum skifahren eher nicht.
Das heisst, ein Slalomrennski ist dafür gebaut, in steilen eisigen Hängen enge, schnelle Kuren zu fahren. Für den Rest ist er untauglich.
Ein Riesenslalomrennski ist dafür gebaut, weitere schnelle Kurven auf steilen harten Hängen zu fahren. Für den Rest ist er untauglich.
Ob das für Normalskifahrer (auch wenn er sehr gut fährt) sinnvoll ist?
Ja, natürlich - um damit anzugeben! Zum skifahren eher nicht.
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Das stimmt schon, hier kommt es aber einfach auf die individuellen vorlieben an.
Ich z.Bsp carve beim Skifahren 95% meiner Fahrzeit, gut teils mit andriften, das geht mit Rennskiern jedoch auch sehr gut. Bei perfekten Bedingungen macht mir Snowboarden eh mehr Spaß, da es viel mehr Variationen beim carven zulässt. Meine Skier kommen damit primär am Nachmittag auf Kunstschneepisten zum Einsatz und dafür sind Sie sehr gut geeignet.
Buckelpisten will ich meinen Skiern kaum antun, um sie nicht zu stauchen, da fahre ich maximal mal zum Aufwärmen und lockermachen runter. Ein paar Kicker gehen mit Slalomrennskiern auf jeden Fall, allerdings haben meine Schuhe zu viel Vorlage und sind etwas zu hart für die Landung. Auch ist das Tail zu hart so dass eine kontrollierte Landung doch sehr erschwert wird. Hier wären "Touristenslalomski" aber auch nicht besser, vor allem da die doch gerne mal bei einer Landung mit Rücklage stauchen oder sogar abbrechen. Ein GS Rennski geht dagegen kaum für Freestyle. Freeriden tu ich sowieso mit Snowboard.
Ich fahre normalerweise mit etwa 3-4 Ski/Snowboards pro Tag ins Skigebiet, 2 verschiedenen Snowboardschuhen (Soft/Hard) sowie Skischuhe. im Keller hab ich fast 10 Ski/Snowboards die alle regelmäßig zum Einsatz kommen, da kommt es mir nicht darauf an, wenn ein Ski/Snowboard sehr universell ist, hab ja immer noch genug Alternativen. Auch gibt es kaum einen einzigen Tag, wo ich nicht mindestens mit 2 verschiedenen Geräten fahre.
Wer nur ein paar Ski kauft, ist mit einem Slalomski wohl generell nicht so gut beraten, ob es nun ein Rennski oder nicht ist. Da macht ein breiter Ski deutlich mehr her, Skier unter 80mm Mittelbreite machen IMHO eh nur für Rennskier Sinn, somit finde ich 90% aller verkauften Ski eh als Sinnlos.
Ich z.Bsp carve beim Skifahren 95% meiner Fahrzeit, gut teils mit andriften, das geht mit Rennskiern jedoch auch sehr gut. Bei perfekten Bedingungen macht mir Snowboarden eh mehr Spaß, da es viel mehr Variationen beim carven zulässt. Meine Skier kommen damit primär am Nachmittag auf Kunstschneepisten zum Einsatz und dafür sind Sie sehr gut geeignet.
Buckelpisten will ich meinen Skiern kaum antun, um sie nicht zu stauchen, da fahre ich maximal mal zum Aufwärmen und lockermachen runter. Ein paar Kicker gehen mit Slalomrennskiern auf jeden Fall, allerdings haben meine Schuhe zu viel Vorlage und sind etwas zu hart für die Landung. Auch ist das Tail zu hart so dass eine kontrollierte Landung doch sehr erschwert wird. Hier wären "Touristenslalomski" aber auch nicht besser, vor allem da die doch gerne mal bei einer Landung mit Rücklage stauchen oder sogar abbrechen. Ein GS Rennski geht dagegen kaum für Freestyle. Freeriden tu ich sowieso mit Snowboard.
Ich fahre normalerweise mit etwa 3-4 Ski/Snowboards pro Tag ins Skigebiet, 2 verschiedenen Snowboardschuhen (Soft/Hard) sowie Skischuhe. im Keller hab ich fast 10 Ski/Snowboards die alle regelmäßig zum Einsatz kommen, da kommt es mir nicht darauf an, wenn ein Ski/Snowboard sehr universell ist, hab ja immer noch genug Alternativen. Auch gibt es kaum einen einzigen Tag, wo ich nicht mindestens mit 2 verschiedenen Geräten fahre.
Wer nur ein paar Ski kauft, ist mit einem Slalomski wohl generell nicht so gut beraten, ob es nun ein Rennski oder nicht ist. Da macht ein breiter Ski deutlich mehr her, Skier unter 80mm Mittelbreite machen IMHO eh nur für Rennskier Sinn, somit finde ich 90% aller verkauften Ski eh als Sinnlos.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Hi,
um zur Ausgangsfrage zurückzukommen. Sind die bei Bilek oder anderen ausgesuchten Läden angebotenen "Renn-Ski" die, die im Weltcup gefahren werden ??? Ich denke eher nein !!!
Es sind schon die hochsportlichen Modelle für sehr gute Skifahrer und Hobbyrennläufer. Modelle die in den meisten Sportgeschäften nicht verkauft werden, weil sie nicht zum Zielpublikum passen. Bis zu den Modellen der Profis ist aber noch ein riesiger Abstand. Gleiches gilt auch für die Bindungen. In Hintertux sass ich einmal in der Gondel mit einigen Profis und die haben Z-Werte auf der Bindung stehen, wo es unsereins bereits die Beine bricht.
Ich finde meinen Head Worldcup i.Sl. aus dem Race Departement von Head immer noch einen vielseitigen Ski. Fahre den Ski auch bei allen Pistenbedingungen und immer den ganzen Tag. Das Modell findet man auf den Seiten von Bilek auch unter den "Original-Rennskis". Bode´s Ski ist bestimmt nur vom Design gleich, oder Dani ???
Gruss Thomas
um zur Ausgangsfrage zurückzukommen. Sind die bei Bilek oder anderen ausgesuchten Läden angebotenen "Renn-Ski" die, die im Weltcup gefahren werden ??? Ich denke eher nein !!!
Es sind schon die hochsportlichen Modelle für sehr gute Skifahrer und Hobbyrennläufer. Modelle die in den meisten Sportgeschäften nicht verkauft werden, weil sie nicht zum Zielpublikum passen. Bis zu den Modellen der Profis ist aber noch ein riesiger Abstand. Gleiches gilt auch für die Bindungen. In Hintertux sass ich einmal in der Gondel mit einigen Profis und die haben Z-Werte auf der Bindung stehen, wo es unsereins bereits die Beine bricht.
Ich finde meinen Head Worldcup i.Sl. aus dem Race Departement von Head immer noch einen vielseitigen Ski. Fahre den Ski auch bei allen Pistenbedingungen und immer den ganzen Tag. Das Modell findet man auf den Seiten von Bilek auch unter den "Original-Rennskis". Bode´s Ski ist bestimmt nur vom Design gleich, oder Dani ???
Gruss Thomas
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Frage: Werden diese Ski so im Weltcup gefahren?
Antwort: Nein.
Frage: Sind sie nahe dran?
Antwort: Ja, denn die Ski sind oft vom Aufbau her gleich, der Unterschied zum Weltcup: dort werden die Ski eigens für die Fahrer gebaut und gefräst, d.h. die Konstruktion unterscheidet sich nicht großartig, wohl aber Sidecut bzw. Steifigkeit (wobei das nicht zwingend so zu sehen ist: Weltcup = härter). Manche Firmen haben auch im EC noch Custom-Ski, aber nicht alle. Bspw. bei elan und Nordica sind die Rennski (fast) 1:1, bei Firmen, die eine eigene "Race-Department"-Linie hat (da fiele mir jetzt Völkl, Rossignol und Fischer ein, bei Head bin ich mir nicht sicher) mag ein Unterschied vorliegen.
@Tom_NRW: Ich weiß jetzt nicht, wer diese Profis waren, aber die Z-Werte gehen jetzt nicht sooo viel weiter. Ich hab hier ein paar handelsübliche Tyrolia-Bindungen mit Z=<17 stehen, ich glaube Marker geht bis 20, und mehr wird in den technischen Disziplinen eigentlich nicht gefahren. Das, was dann in Super-G und Abfahrt gefahren wird, steht auf einem anderen Blatt.
Antwort: Nein.
Frage: Sind sie nahe dran?
Antwort: Ja, denn die Ski sind oft vom Aufbau her gleich, der Unterschied zum Weltcup: dort werden die Ski eigens für die Fahrer gebaut und gefräst, d.h. die Konstruktion unterscheidet sich nicht großartig, wohl aber Sidecut bzw. Steifigkeit (wobei das nicht zwingend so zu sehen ist: Weltcup = härter). Manche Firmen haben auch im EC noch Custom-Ski, aber nicht alle. Bspw. bei elan und Nordica sind die Rennski (fast) 1:1, bei Firmen, die eine eigene "Race-Department"-Linie hat (da fiele mir jetzt Völkl, Rossignol und Fischer ein, bei Head bin ich mir nicht sicher) mag ein Unterschied vorliegen.
@Tom_NRW: Ich weiß jetzt nicht, wer diese Profis waren, aber die Z-Werte gehen jetzt nicht sooo viel weiter. Ich hab hier ein paar handelsübliche Tyrolia-Bindungen mit Z=<17 stehen, ich glaube Marker geht bis 20, und mehr wird in den technischen Disziplinen eigentlich nicht gefahren. Das, was dann in Super-G und Abfahrt gefahren wird, steht auf einem anderen Blatt.
Zuletzt geändert von LincolnLoop am 28.10.2007 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ein großer Unterschied besteht nicht mehr.
Im Bindungsbereich habe ich Bindungen bis 28Z gesehen, aber auch schon genug Mitglieder aus B Nationalteams die mit handelsüblichen 17-18Z Bindungen fuhren.
Die Skier sind von der Bauweise teils ident, teils ganz leicht abgeändert, hat Dani hier ja schon geschrieben. Hängt auch vom Hersteller ab. Die Weltcupfahrer fahren natürlich auf ausgesuchten Skiern. Skier die mit Flexwerten verkauft werden, sind meist identisch in Bauweise zu den Skiern der A - Nationalteams. Skier ohne Flexangaben eher nicht. Der Hauptunterschied soll meistens in der härteren Abstimmung der Weltcupskier liegen. Radius und Material ist jedoch häufig identisch. Ich nehm an, die härtere Abstimmung wird meist durch Verwendung von dickeren Titanalblechen erreicht werden und evtl ganz leicht dickere Holzkerne (durch mehr Lagen) - jedoch nicht Holzkerne aus anderen Hölzern. Natürlich fahren die A-Teams auf aktuellerem Material als an normale Vereinfahrer abgegeben wird, die Unterschiede sind jedoch echt nicht groß. Normale Fahrer kommen ja auch ab Februar/März an die Raceroom Skier des nächsten Jahres, man muss nur die richtigen Shops kennen.
Im Snowboardbereich gibt es das Problem nicht, da kann jeder das identische Material wie die Weltcupfahrer fahren, allerdings bekommen Schweizer Snowboarder bei einer bestimmten Firma gerüchteweise besseres Material als Österreicher. Allerdings würde es wenig bringen nach einem identen Nachbau des Weltcupsiegers zu fragen, da macht es mehr Sinn mit dem Shaper nach einer Testsession zu entscheiden wie das Brett ausschauen soll.
Im Bindungsbereich habe ich Bindungen bis 28Z gesehen, aber auch schon genug Mitglieder aus B Nationalteams die mit handelsüblichen 17-18Z Bindungen fuhren.
Die Skier sind von der Bauweise teils ident, teils ganz leicht abgeändert, hat Dani hier ja schon geschrieben. Hängt auch vom Hersteller ab. Die Weltcupfahrer fahren natürlich auf ausgesuchten Skiern. Skier die mit Flexwerten verkauft werden, sind meist identisch in Bauweise zu den Skiern der A - Nationalteams. Skier ohne Flexangaben eher nicht. Der Hauptunterschied soll meistens in der härteren Abstimmung der Weltcupskier liegen. Radius und Material ist jedoch häufig identisch. Ich nehm an, die härtere Abstimmung wird meist durch Verwendung von dickeren Titanalblechen erreicht werden und evtl ganz leicht dickere Holzkerne (durch mehr Lagen) - jedoch nicht Holzkerne aus anderen Hölzern. Natürlich fahren die A-Teams auf aktuellerem Material als an normale Vereinfahrer abgegeben wird, die Unterschiede sind jedoch echt nicht groß. Normale Fahrer kommen ja auch ab Februar/März an die Raceroom Skier des nächsten Jahres, man muss nur die richtigen Shops kennen.
Im Snowboardbereich gibt es das Problem nicht, da kann jeder das identische Material wie die Weltcupfahrer fahren, allerdings bekommen Schweizer Snowboarder bei einer bestimmten Firma gerüchteweise besseres Material als Österreicher. Allerdings würde es wenig bringen nach einem identen Nachbau des Weltcupsiegers zu fragen, da macht es mehr Sinn mit dem Shaper nach einer Testsession zu entscheiden wie das Brett ausschauen soll.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Gerade der eigene Aufbau und Sidecut wird auf Epicski von Insidern stark bestritten. Ich bin ja ein verfechter von jeder Skirennfahrer kann sich mit AutoCAD seinen eigenen Shape zusammenbasteln und dass wird dann gepresst. Wüsste sonst auch nicht warum Atomic dem Hanjörg Kessler Pressen und evtl Software abgekauft hat, wenn es nicht darum gehen würde, jeden Ski komplett individuell aufzubauen.LincolnLoop hat geschrieben:Frage:
Antwort: Ja, denn die Ski sind oft vom Aufbau her gleich, der Unterschied zum Weltcup: dort werden die Ski eigens für die Fahrer gebaut und gefräst, d.h. die Konstruktion unterscheidet sich nicht großartig, wohl aber Sidecut bzw. Steifigkeit (wobei das nicht zwingend so zu sehen ist: Weltcup = härter).
Dafür dass der Sidecut identisch ist spricht, dass kleine Veränderungen am Sidecut sehr viel ändern können, und es daher keinen Sinn macht zig Sidecuts auszutesten. Auch mast dass alleinige kopieren des Sidecuts keinen schnellen Ski. Da steckt halt noch mehr hinter. Insbesondere Atomic hatta ja auch im Weltcupbereich lange Cap-skier - da ist eine individuelle Anpassung ja sehr sehr teuer (wenn man davon ausgeht, dass pro Rennfahrer dann so 2-4 Shapes pro Disziplin gebaut werden müssen).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Hi,
die Z-Werte waren deutlich jenseits der 20. Einstellwerte die ich so im Laden auf Bindungen noch nie gesehen habe.
Zum Aufbau der Ski lässt sich herrlich spekulieren. Ich denke, dass kein Skihersteller zugeben würde, dass der Original-Rennski von Läufer xy anders ist als der im Laden. Das Sponsoring von Profi-Rennläufern dient doch ausschließlich dem Zweck, der breiten Masse der Käufer zu zeigen, welches Material sie kaufen sollen. Sponsoring ist Werbung! Somit wäre es aus Marketing-Sicht fatal, wenn die Unterschiede zu offensichtlich wären.
Ich denke, dass sich die Übereinstimmung auf den Shape, den Radius und das Design beschränken. Innen kommen dann hochwertigere Materialien bzw. andere Schichtdicken zum Einsatz, wenn es an die wirklichen Profi-Rennmodelle geht.
Nur meine Meinung.
Gruss Thomas
die Z-Werte waren deutlich jenseits der 20. Einstellwerte die ich so im Laden auf Bindungen noch nie gesehen habe.

Zum Aufbau der Ski lässt sich herrlich spekulieren. Ich denke, dass kein Skihersteller zugeben würde, dass der Original-Rennski von Läufer xy anders ist als der im Laden. Das Sponsoring von Profi-Rennläufern dient doch ausschließlich dem Zweck, der breiten Masse der Käufer zu zeigen, welches Material sie kaufen sollen. Sponsoring ist Werbung! Somit wäre es aus Marketing-Sicht fatal, wenn die Unterschiede zu offensichtlich wären.
Ich denke, dass sich die Übereinstimmung auf den Shape, den Radius und das Design beschränken. Innen kommen dann hochwertigere Materialien bzw. andere Schichtdicken zum Einsatz, wenn es an die wirklichen Profi-Rennmodelle geht.
Nur meine Meinung.
Gruss Thomas