Worldcup SC und Worldcup SL im Direktvergleich

brad
Beiträge: 10
Registriert: 06.02.2006 23:47

Worldcup SC und Worldcup SL im Direktvergleich

Beitrag von brad » 28.02.2006 14:17

Hallo zusammen!
Am Wochenende habe ich eine einmalige Gelegenheit gehabt. Ich konnte für drei Tage insgesamt 4 Par Ski testen. Und nun möchte ich, wie ich auch in einem anderen Thema versprochen habe, meine persönlichen Eindrücke von dem Direktvergleich hier posten.

Zu dem Material:

- Fischer RC4 Worldcup SC (03/04) in 160 (das letzte Modell mit der 123 mm breiten Schaufel) mit Tyrolia d10 FF+,
- Fischer RC4 Worldcup SC (04/05) in 160 (die wohl angeblich identisch mit dem Modell 05/06 sind) mit Fischer FR 12,
- Fischer RC4 Worldcup SL (03/04) in 156 (die laut Fischerfachleute identisch mit dem Modell 04/05 sind) mit der Marker Comp 1400 Piston Control,
- Elan SL in 165 (04/05 - Nachfolger von HCX) mit Elan EL 11.0. Dieser Ski ist kein Feedbackbestandteil. Die Elan SL habe ich nach 1,5 Stunden abgestellt. Für mich ist dieser Ski einfach eine eindeutig niedrigere Liga und hat im Vergleich mit jedem RC4 keine Chance...

Alle Ski waren ganz ordentlich präpariert. Elan und WC SL waren neu.

Zu den Verhältnissen:
Das Schigebiet war Černá Hora (J.Lázně) auf der tschechischen Riesengebirgeseite. Die Pistenverhältnisse waren unterschiedlich - in den frühen Stunden gut präpariert, hart und teilweise eisig. Nachmittags wegen höheren Temperaturen weich und stark zerfahren.

Zu meiner Person:

Ich bin 31 Jahre alt, 190 cm groß, ca. 93 kg schwer. Fahre Schi seit 26 Jahren und habe mir die neue Technik vor ca. 5-6 Jahren eingeeignet. Ich fuhr früher technische Disziplinen; überwiegend Slalom.


Und nun zu den konkreten Beobachtungen meinerseits und zu dem Testfeedback (endlich) :)

WC SC 03/04 - ein sehr harter Schi. Insbesondere in der Schaufel. Deswegen kann man den Radius schlecht verändern, wobei es mit viel Kraft und mit meiner Masse noch machbar ist :-). Durch die Starke Taillierung (10 Meter bei 160) ist es aber eigentlich kein Nachteil. Guter Rebound von der Ferse. Macht richtig Spaß, wenn man ihn konzentriert und mit vollem (Kraft)Einsatz fährt.

WC 04/05 - ich war ein bisschen enttäuscht. Nur eine abgespeckte Version des Vormodells.... Viel weicher in der Schaufel. Kürzere effektive Kante, nicht so aggressive Ferse (Kantenprofil viel stärker V-mäßig gerundet). Leider ist der Schi (insbesondere im Frontbereich) nicht ausreichend torsionssteif - das merkt man auch auf einer relativ weichen und griffigen Piste (ist definitiv keine Schuld der schlechten Kantenpräparierung). Für mich war die Länge vielleicht um die 5 cm zu kurz; der Ski ist oft "geschwommen". Ich denke, dass den Ingenieuren eine Konstruktion gelungen ist, die einfach universeller ist und im Vergleich zum Modell 03/04 viel mehr Skifahrer zufrieden stellen kann. Für mich persönlich eher ein Nachteil, als Vorteil (wozu denn dann überhaupt Race SC???)

WC Slalom - für mich ein idealer Ski. Mein Modell ist viel weicher in der Schaufel als SC 03/04 und ein kleines bisschen weicher als SC 04/05. Trotzdem sehr spurtreu und temposicher. Radius lässt sich gut dosieren. Der Ski muss aufmerksam gefahren werden - bei Kantenwechsel in einem typischen Slalomschwung muss man aufpassen, dass man den oberen/inneren Schi rechtzeitig entlastet. Super Rebound - ein echter sandwich Ski. In einer gemütlichen Carvingfahrt im Flachen mit dieser Bindung perfekt - die Marker leistet eine höhere Standerhöhung (31 mm) als z.B. Tyrolia oder Fischer (21 mm), so dass Funcarving-mässige-Schräglagen möglich sind. Verlangt eine zentrale Position über dem Ski, lässt sich aber über die Ferse sehr gut beschleunigen und über die Schaufel gezielt führen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die drei Worldcup Modelle sehr unterschiedlich sind und trotzdem einen gemeinsamen Charakter haben (egal, wie abstrakt es sich anhören mag :-). Da war der Abstand zu dem Elan SL wirklich merkbar...) Mein persönlicher Favorit ist der WC SL. Silber gewann SC (03/04), den ich sicherlich behalten werde, bis er meine 93 kg noch einiger Maßen verkraftet :-). SC (04/05) ist nach der Kastrierung (wie es einige - brutal aber gerecht - bezeichnen) nicht unbedingt mein Ding. Gewinnt aber gerecht noch Bronze.

Nach den 3 Tagen hat sich auch für mich die Frage der optimalen Schilänge geklärt. WC SL in 156 erwies sich als nicht zu kurz!!! (Schließlich haben auch die größeren Jungs die Länge 155 gefahren, bevor FIS die minimale Länge auf 165 gesetzt hat). SL in 156 verlangt zwar gute Technik und Aufmerksamkeit in jedem Moment, macht dafür aber alles, was ich will :-D. Die eine Frage bleibt nur noch offen... wie viele Schitage wird er in einem "fahrbaren" Zustand überleben. Ich quelle mich deswegen nicht. Das kann nur die Zeit zeigen...

Gruß
Blaise

P.S. Bitte um Verzeihung wegen dem einen oder anderen Sprachfehler. Deutsch habe ich nur als Fremdsprache gelernt...
Zuletzt geändert von brad am 02.03.2006 10:10, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 01.03.2006 23:33

@ brad

Guter Testbericht. Danke. :wink:

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

thomas.p
Beiträge: 42
Registriert: 30.10.2006 01:50
Wohnort: graz
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas.p » 18.12.2006 01:56

deutsch nur als fremdsprache?
wow dein deutsch ist besser als meines
:oops: :oops:

Martin007
Beiträge: 5
Registriert: 11.10.2006 10:53
Wohnort: Köflach

Beitrag von Martin007 » 18.12.2006 15:33

Grias Eich


Soll das heißen das der SL weicher als der SC sein soll.
Bis jetzt hörte ich genau das gegenteil, oder vertseh ich da was falsch?

glg Martin

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 18.12.2006 18:14

hab ähnliche Erfahrungen gemacht. IMO sind Fischer Top Consumerski in der Schaufel viel zu hart, glaub dass die Kunden es so wollen. Ich mein beim Après-Ski ist so a labberige Schaufel halt nicht vorzeigbar.

Super dass du die Tests hier reinschreibts.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Tom
Beiträge: 553
Registriert: 16.10.2001 02:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von Tom » 18.12.2006 20:07

Servus!

Nicht nur sprachlich ein ganz vorzüglicher Bericht! Vielen Dank, da können sich (auch sprachlich) einige ein exzellentes Beispiel nehmen!

Dank schön!

Tom

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag