Anfang/Mitte Dezember - Wohin?
Anfang/Mitte Dezember - Wohin?
Hallo Zusammen,
suche ein verlässliches Skigebiet, wo ich Anfang bis Mitte Dezember mit einer Gruppe Jugendlicher (und paar Erwachsene Begleitpersonen) hin kann...
Sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Möglichst kurze Fahrzeit von Raum Stuttgart aus (Ich kenn da nur Bregenzer Wald/Vorarlberg)
- G'scheite (und günstige) Unterkünfte (FeHa, Hütte, Chalet,...) für ne Gruppe von ca 15 Personen
- Skigebiet geeignet für Anfänger und "Profis"
- Das Wetter sollte Anfang/Mitte Dezember mitspielen bzw. natürlich auch scho gut Schnee vorhanden sein..
Kann mir da jemand Tipps geben?
Danke schon mal im voraus
suche ein verlässliches Skigebiet, wo ich Anfang bis Mitte Dezember mit einer Gruppe Jugendlicher (und paar Erwachsene Begleitpersonen) hin kann...
Sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Möglichst kurze Fahrzeit von Raum Stuttgart aus (Ich kenn da nur Bregenzer Wald/Vorarlberg)
- G'scheite (und günstige) Unterkünfte (FeHa, Hütte, Chalet,...) für ne Gruppe von ca 15 Personen
- Skigebiet geeignet für Anfänger und "Profis"
- Das Wetter sollte Anfang/Mitte Dezember mitspielen bzw. natürlich auch scho gut Schnee vorhanden sein..
Kann mir da jemand Tipps geben?
Danke schon mal im voraus
-
- Beiträge: 244
- Registriert: 23.02.2006 19:26
- Wohnort: 58332 Schwelm
eine empfehlung bzw. eine prognose was den schnee angeht für diese zeit abzugeben ist schwierig. wenn ich in dieser zeit ganz sicher sein möchte, fahre ich noch auf einen gletscher. oftmals haben tiefer gelegene skigebiete trotz guter schneelage noch nicht geöffnet, oder nur an wochenenden betrieb. ich fahre oft zu dieser zeit nach sulden am ortler. ein sehr hoch gelegenes skigebiet(ort auf 1900m/skigebiet bis 3200m) kein gletscher, aber ich habe es schon oft erlebt das skibetrieb nur ganz oben möglich war. talabfahrten waren in den letzten beiden jahren, dadurch das die alpensüdseite sehr spät schnee bekommen hat, erst ende januar möglich. fahrzeit ab stuttgart aber auch 4-5 stunden.
wenn ich für eine gruppe frühzeitig planen und buchen müsste, aber gleichzeitig garantiert schnee haben wollte, würde ich zu dieser zeit nur einen gletscher in betracht ziehen.
gruß
marius
wenn ich für eine gruppe frühzeitig planen und buchen müsste, aber gleichzeitig garantiert schnee haben wollte, würde ich zu dieser zeit nur einen gletscher in betracht ziehen.
gruß
marius
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 13.01.2004 11:52
- Vorname: Dietrich
- Ski: Armada Invictus 89 Ti
- Ski-Level: 52
- Skitage pro Saison: 12
- Wohnort: Greifswald
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
Suldenfan1 hat geschrieben:eine empfehlung bzw. eine prognose was den schnee angeht für diese zeit abzugeben ist schwierig. wenn ich in dieser zeit ganz sicher sein möchte, fahre ich noch auf einen gletscher.

nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
es ist immer eine komplizierte sache
in den letzten jahren kann sich keiner sicher sein, wie zu dieser zeit die schneelage sein wird.
normalerweise ist es am besten, sich möglichst kurz vor dem aufenthalt zu entscheiden und auf die aktuelle situation zu reagieren.
es finden sich immer welche orte, wo bereits gefahren wird, jedoch uU in begrenztem umfang, mit grosser konzentration von leuten, mit steinen unter dem schnee usw.
die gletscher sind, auch in meiner erfahrung, eine gute lösung. am besten wenn unten eine kombination von natur- und kunstschnee bereits zur verfügung steht und oben der gletscher als die (not)variante.
in Westtirol also zB Hochzeiger/Pitztaler Gl. (da gibt´s, afaik, auch günstige unterkunft für gruppen, auch für selbstversorger) oder Sölden.
Nicht aber Kaunertal, wo unten in Fendels meist noch zu wenig schnee liegt. auch nicht Schnalstal (nur gletscher).
hab keine erfahrungen mit GaPa und Zugspitze, ich hätte aber angst vor dem wetter oben.
zwischen "anfang" und "mitte" Dezember liegen auch fast zwei wochen, die für die schneelage sehr viel tun können. je später, desto besser die chance auf mehr schnee.
wir planen immer das letzte training anfang Dez. auf dem gletscher. es ist meist halbleer und unten gibt es meist noch harte kämpfe um die dünne schneedecke. und die woche kann eine kleine gruppe evtl. absagen. es geht natürlich um leute, die in stangen tränieren auf teurem neuen material.
mit 16 leuten ist es schwieriger, klar.
in den letzten jahren kann sich keiner sicher sein, wie zu dieser zeit die schneelage sein wird.
normalerweise ist es am besten, sich möglichst kurz vor dem aufenthalt zu entscheiden und auf die aktuelle situation zu reagieren.
es finden sich immer welche orte, wo bereits gefahren wird, jedoch uU in begrenztem umfang, mit grosser konzentration von leuten, mit steinen unter dem schnee usw.
die gletscher sind, auch in meiner erfahrung, eine gute lösung. am besten wenn unten eine kombination von natur- und kunstschnee bereits zur verfügung steht und oben der gletscher als die (not)variante.
in Westtirol also zB Hochzeiger/Pitztaler Gl. (da gibt´s, afaik, auch günstige unterkunft für gruppen, auch für selbstversorger) oder Sölden.
Nicht aber Kaunertal, wo unten in Fendels meist noch zu wenig schnee liegt. auch nicht Schnalstal (nur gletscher).
hab keine erfahrungen mit GaPa und Zugspitze, ich hätte aber angst vor dem wetter oben.
zwischen "anfang" und "mitte" Dezember liegen auch fast zwei wochen, die für die schneelage sehr viel tun können. je später, desto besser die chance auf mehr schnee.
wir planen immer das letzte training anfang Dez. auf dem gletscher. es ist meist halbleer und unten gibt es meist noch harte kämpfe um die dünne schneedecke. und die woche kann eine kleine gruppe evtl. absagen. es geht natürlich um leute, die in stangen tränieren auf teurem neuen material.
mit 16 leuten ist es schwieriger, klar.
- Tieflieger
- Beiträge: 72
- Registriert: 10.10.2005 13:42
- Vorname: Anja
Ischgl
! Zugegebenermassen kenne ich mich nicht mit großen Unterkünften aus, es muss ja auch nicht Ischgl sein, sondern Mathon oder Kappl sind als Schlaforte auch ok.
Ich war vorletztes Jahr am 4.12. da, war prima. Relativ viel auf (zumindest soviel dass es bei ein paar Tagen nicht langweilig wird) und nur auf einzelnen Pisten ein paar Steine.
Letztes Jahr war ich am 10.12. da, war durchwachsen. Ähnlich viel auf, mehr Schnee neben der Piste, aber mehr Steine auf der Piste.
Grübel grübel - was ist da los? Letztes Jahr war der november noch so warm, dass sie erst ganz zum Schluß sie Kanonen laufen lassen konnten. Normalerweise fangen sie damit schon viel früher an was dann einen soliden Pistenuntergrund ergibt der dann acuh lange hält (Saison bis Mai!). Wenn dieses Fundament fehlt kommen natürlich schneller die Steinchen raus wenn die wildgewordenen Saisonfrühstarter oben die Kurve und den Schnee abkratzen...
Will damit sagen: Fahren kann man auf jeden Fall, man muss halt bei jeder Piste erstmal schauen, wo Steine sind und dann diese Stellen merken und meiden (klappt eigentlich ganz gut, da meist doch kleinere Bereiche eben nicht auf Pistenbreite).
Ab Grenze sind das knapp 2h wenn du über den Arlbergpass fährst.
Anja

Ich war vorletztes Jahr am 4.12. da, war prima. Relativ viel auf (zumindest soviel dass es bei ein paar Tagen nicht langweilig wird) und nur auf einzelnen Pisten ein paar Steine.
Letztes Jahr war ich am 10.12. da, war durchwachsen. Ähnlich viel auf, mehr Schnee neben der Piste, aber mehr Steine auf der Piste.
Grübel grübel - was ist da los? Letztes Jahr war der november noch so warm, dass sie erst ganz zum Schluß sie Kanonen laufen lassen konnten. Normalerweise fangen sie damit schon viel früher an was dann einen soliden Pistenuntergrund ergibt der dann acuh lange hält (Saison bis Mai!). Wenn dieses Fundament fehlt kommen natürlich schneller die Steinchen raus wenn die wildgewordenen Saisonfrühstarter oben die Kurve und den Schnee abkratzen...
Will damit sagen: Fahren kann man auf jeden Fall, man muss halt bei jeder Piste erstmal schauen, wo Steine sind und dann diese Stellen merken und meiden (klappt eigentlich ganz gut, da meist doch kleinere Bereiche eben nicht auf Pistenbreite).
Ab Grenze sind das knapp 2h wenn du über den Arlbergpass fährst.
Anja
Hi @ all
Danke für die guten Tipps!
Ein paar davon hatte ich auch schon in Betracht gezogen, vor allem Warth und Sölden... Sind halt leider dann auch die allgemein bekannten Gebiete, d.h. beliebt und dadurch teurer...
Die Idee mit Ischgl (@ Tieflieger) könnt zwar auch net schlecht sein, aber ich find, dort stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis überhaupt net! Net mal, wenn man z.B. in Kappl wohnt. Ist einfach alles zu teuer und ich find das Skigebiet (in Ischgl) au net sonderlich spannend... Weißt du - oder jemand anderes- wies da weiter oben (z.B. Galtür) zu der Zeit aussieht?
Oder Zell am See/Kaprun mit Kitzsteinhorn?
Allgmein ist natürlich klar, dass mans zu der Zeit am besten spontan planen sollte, ist halt mit ner größeren Gruppe schwer, das auch kurzfristig terminlich hin zu bekommen...
Trotzdem nochmal danke an alle!!!
Gruß
Danke für die guten Tipps!
Ein paar davon hatte ich auch schon in Betracht gezogen, vor allem Warth und Sölden... Sind halt leider dann auch die allgemein bekannten Gebiete, d.h. beliebt und dadurch teurer...
Die Idee mit Ischgl (@ Tieflieger) könnt zwar auch net schlecht sein, aber ich find, dort stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis überhaupt net! Net mal, wenn man z.B. in Kappl wohnt. Ist einfach alles zu teuer und ich find das Skigebiet (in Ischgl) au net sonderlich spannend... Weißt du - oder jemand anderes- wies da weiter oben (z.B. Galtür) zu der Zeit aussieht?
Oder Zell am See/Kaprun mit Kitzsteinhorn?
Allgmein ist natürlich klar, dass mans zu der Zeit am besten spontan planen sollte, ist halt mit ner größeren Gruppe schwer, das auch kurzfristig terminlich hin zu bekommen...
Trotzdem nochmal danke an alle!!!
Gruß
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
in kaprun gibt's eine jugendherberge,
http://www.oejhv.or.at/quartier/5710/5710.htm
du kannst auch im bundessportheim nachfragen http://www.skiakademie.at/wir_ueber_uns/standorte.php ist aber wahrscheinlich um diese zeit ausgebucht.
http://www.oejhv.or.at/quartier/5710/5710.htm
du kannst auch im bundessportheim nachfragen http://www.skiakademie.at/wir_ueber_uns/standorte.php ist aber wahrscheinlich um diese zeit ausgebucht.
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Letztes jahr war ich ende November in Stubai. Da war schon, ausser dem gletscher, schon fast das ganze gebiet befahrbar. Unterkuenfte duerfte es allerlei in der naeheren umgebung geben.
Griechenland ist nicht NUR Sonne-Strand-Fun aber auch Berge und Schnee
www.snowclub.gr
www.snowclub.gr
vgl. "Nicolas schneelöcher" - Fulpmes/Schlick 2000donmeli hat geschrieben:Letztes jahr war ich ende November in Stubai. Da war schon, ausser dem gletscher, schon fast das ganze gebiet befahrbar. Unterkuenfte duerfte es allerlei in der naeheren umgebung geben.
wenn´s noch in die anforderung reinpasst "Möglichst kurze Fahrzeit von Raum Stuttgart aus" (wohl schon, wenn Der Ron sogar nach Kitzsteinhorn fragt - ich habe es als orte westlich von Innsbruck interpretiert), ein guter tipp
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Skigebiet/Hotel für Solo-Kurs Anfang Januar?
von Ablaze » 12.11.2024 21:59 » in Skigebiete & Skiurlaub ALPEN / Europa - 0 Antworten
- 2588 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ablaze
12.11.2024 21:59
-