2) ganz einfach. Wenn Du eine Struktur für 150 mm Breite einstelltst, dann kannst Du vom SL bis zur überbreiten Powderlatte fast alle Bretter mit einer einzigen Einstellung durchziehen. Fachlich korrekt wäre aber, für jede Mittenbreite, beispielsweise in 5mm Schritten alle Stukturen zu hinterlegen.
Doch damit alleine ist es nicht getan. Um dann beim maschinellen Abhängen der Kante korrekt zu arbeiten, müssen Druckkurve und weitere Parameter auf den jeweiligen Ski abgestimmt werden. Sonst werden aus gewollten 0.5° auch ganz schnell 1° und mehr. Und die Arbeit machen sich außerhalb des Weltcups schlicht und einfach nur ganz wenige Serviceleute. Die meisten lügen lieber ihren Kunden frech ins Gesicht und nehmen alle gewünschten Daten auf, um anschließend mit der 08/15 Standardeinstellung Deine Bretter durch zu ziehen. Bei dem ein oder anderen "Service" könnte man genau so gut dressierte Affen einsetzen, es würde vom Ergebnis keinen Unterschied machen
Um keinen falschen Eindruck zu erwecken. Der 08/15 Service reicht für viele Fahrer (die meisten?) durchaus aus. Aber unter einer fachlich korrekten Arbeit verstehe ich auch, dass spätestens, wenn der Kunde mit speziellen Wünschen an der Service herantritt, er auf mögliche alternative Bearbeitungsmethoden hingewiesen wird oder man den Auftrag ablehnt, weil man den dafür nötigen Aufwand nicht betreiben möchte und / oder einem die nötige Fachkenntnis fehlt. Und eigentlich verstehe ich unter einer fachlich korrekten Beratung, dass man unaufgefordert mögliche Alternativen anbietet. Das Problem der Dilletanten ist wie so oft, dass sie selbst nicht wissen, was sie nicht wissen.

3) Nein, die meisten aktiven Schreiber fahren hier wohl mit den Standardschliff. Erstens weil es sehr mühselig ist, einen Service zu finden, der es richtig macht. Zweitens, weil man wirklich einmal den selben Ski unter identischen Bedingungen einmal fachlich korrekt geschliffenen und dann aus dem 08/15 Service gefahren haben muss, um zu erfahren, worin die Unterschiede liegen. Hauptsächliche die ambitionierten Fahrer, solche die mit FIS Material unterwegs sind und einige Enthusiasten legen bei der Präparation auf eine fachlich korrekte Arbeit wert oder schleifen selber. Deswegen kann die Murksfraktion unter den Servicestationen ja auch so erfolgreich ihren Mist unters Volk bringen. Leider. Manche (außerhalb des Forums wohl die Mehrheit) haben einfach auch nicht den Anspruch an das Material sondern wollen einfach nur irgendwie den Hang runterrutschen und stehen sowieso die meiste Zeit in der Beiz.