Udo's Schneevorhersage
- Udo-Aschaffenburg
- Beiträge: 440
- Registriert: 30.09.2001 02:00
- Vorname: Udo
- Ski: RC4 Worldcup SC 165; Progressor 800
- Wohnort: Johannesberg
Re: Udo's Schneevorhersage
Hätte hätte, Fahrradkette
Peer Steinbrück war's, der den Spruch mal berühmt gemacht hat. Nun ist das mit Politikersprüchen bisweilen genauso wie mit dem Output von Wettercomputern. Die Glaubwürdigkeit hat eine Halbwertszeit, die kaum über den Tag hinaus reicht, an dem der Spruch geklopft oder die Prognose in die Welt gesetzt wurde. Noch vor wenigen Tagen bin auch ich (wieder mal) dem Output mehrerer Wettermodelle schön auf den Leim gegangen. Bei Politikern passiert mir das schon lange nicht mehr, da hat die Erfahrung mehrerer Lenze längst jede Hoffnung fahren lassen. Bei Wettermodellen hingegen ist der Wunsch jedoch gelegentlich stärker als der Verstand und vernebelt den objektiven Blick.
Schon sind wir bei Thema: vernebelt! Wer in Deutschland derzeit in den Himmel blickt, der sieht's: gräulich und abscheulich ist's, kein Durchblick nach oben. Hochnebel verdeckt weite Teile des Landes, am Boden ist's kalt bzw. kühl und oben, über dem Hochnebel, brutzelt hübsch die Sonne. Mein Schwager berichtete mir heute von einem Ausflug auf den Schauinsland im Schwarzwald: als er durch die Hochnelbeldecke fuhr, sprang die Temperaturanzeige des Autothermometers von knapp 2 Grad plus plötzlich auf knappe 10 Grad plus. Vom frühlingshaften Gipfel des Schauinsland ging der Blick glasklar über mehr als 200 Kilometer in die sonnigen Alpen, die sich laut seiner Beobachtung vor allen dadurch auszeichnen, dass sie nahezu schneefrei sind. Daran Schuld ist eben das, was diese Inversion und die trockene Warmluft in den Höhenlagen anrichtet: das ortsfeste Mega-Hoch im Osten, die südliche Höhenströmung, warme Luft, Frostgrenzen bei 3.000 Meter. Von Winter keine Spur.
Zurück zur Glaubwürdigkeit: Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche war ich mir noch recht sicher, dass zumindest für den Einsatz von Schneekanonen und -lanzen in der kommenden Woche ein Umschwung ins Haus steht, der in Teilen das Siegel "Winter" verdient. D.h., in den relevanten Höhenlagen sollte es so kalt werden, dass 24h die Kanonen laufen können und zum Nikolausi-Wochenende vielen Skigebieten eine Saisoneröffnung ins Haus steht, die mehr als Wackersteine und Grasplacken auf den Pisten zu bieten hat. Der Mittwoch hatte gar das Leckerli "Nordwestrutsche" für den 6./7. 12. im Angebot, immerhin unterstützt von 3 der 5 relevanten Wettermodelle. Was ist davon übrig geblieben? Etwa so viel, wie von einer Regierungserklärung. Gut, es wird kälter, ja. Aber so kalt, dass 24h die Kanonen laufen können? Nein. Soviel, dass ein "bisschen" Nordweststau kommt? Nein. Zähneknirschend nehme ich zur Kenntnis, dass Wettermodelle offenbar unter politischem Einfluss stehen: dauernd wird einem der Mund wässrig gemacht und am Ende sind alle, die sich freuen, die Angeschissenen.
Kurz: es wird in den Nächten zwar hinreichend kalt für Beschneiung, aber was hilft das wenn es tagsüber auf 2.000 und mehr Meter wieder bis 8 Grad plus hochgeht? Was hilft das, wenn die Böden so extrem warm sind, dass das frisch drauf gerieselte kaum 'ne ordentliche Bindung eingehen kann? Nix. Vielleicht, eventuell, u.U. ändert sich das in der Folgewoche, als ab dem, sagen wir mal, 08.12.. Aber das ist wieder soweit weg, dass man auch die Glaskugel befragen kann. Bringt nicht wirklich weiter.
Und wie sieht's in den Süd- und Westalpen aus? Besser als im Norden, soviel ist sicher. Hier mal die Niederschlagssummenkarte für die kommenden 8 Tage, da sieht man, dass es im Süden und teils auch im Westen hübsch was ablegen wird:
[ externes Bild ]
[Quelle: wetterzentrale.de]
Für den Norden hilft nur: das vermaledeite ortsfeste russische Hoch muss weg, entweder in den äußersten Norden oder von mir aus hinter den Ural, zu den sieben Putin-Zwergen. Damit es mal ordentlich Niederschläge gibt, immer feste druff, von Westen. Den Mittelgebirgen hilft das nicht viel, aber den Alpen jenseits der 1500 Meter im Dezember schon. Doch davon sind wir derzeit, mal wieder, weit entfernt.
Udo
Peer Steinbrück war's, der den Spruch mal berühmt gemacht hat. Nun ist das mit Politikersprüchen bisweilen genauso wie mit dem Output von Wettercomputern. Die Glaubwürdigkeit hat eine Halbwertszeit, die kaum über den Tag hinaus reicht, an dem der Spruch geklopft oder die Prognose in die Welt gesetzt wurde. Noch vor wenigen Tagen bin auch ich (wieder mal) dem Output mehrerer Wettermodelle schön auf den Leim gegangen. Bei Politikern passiert mir das schon lange nicht mehr, da hat die Erfahrung mehrerer Lenze längst jede Hoffnung fahren lassen. Bei Wettermodellen hingegen ist der Wunsch jedoch gelegentlich stärker als der Verstand und vernebelt den objektiven Blick.
Schon sind wir bei Thema: vernebelt! Wer in Deutschland derzeit in den Himmel blickt, der sieht's: gräulich und abscheulich ist's, kein Durchblick nach oben. Hochnebel verdeckt weite Teile des Landes, am Boden ist's kalt bzw. kühl und oben, über dem Hochnebel, brutzelt hübsch die Sonne. Mein Schwager berichtete mir heute von einem Ausflug auf den Schauinsland im Schwarzwald: als er durch die Hochnelbeldecke fuhr, sprang die Temperaturanzeige des Autothermometers von knapp 2 Grad plus plötzlich auf knappe 10 Grad plus. Vom frühlingshaften Gipfel des Schauinsland ging der Blick glasklar über mehr als 200 Kilometer in die sonnigen Alpen, die sich laut seiner Beobachtung vor allen dadurch auszeichnen, dass sie nahezu schneefrei sind. Daran Schuld ist eben das, was diese Inversion und die trockene Warmluft in den Höhenlagen anrichtet: das ortsfeste Mega-Hoch im Osten, die südliche Höhenströmung, warme Luft, Frostgrenzen bei 3.000 Meter. Von Winter keine Spur.
Zurück zur Glaubwürdigkeit: Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche war ich mir noch recht sicher, dass zumindest für den Einsatz von Schneekanonen und -lanzen in der kommenden Woche ein Umschwung ins Haus steht, der in Teilen das Siegel "Winter" verdient. D.h., in den relevanten Höhenlagen sollte es so kalt werden, dass 24h die Kanonen laufen können und zum Nikolausi-Wochenende vielen Skigebieten eine Saisoneröffnung ins Haus steht, die mehr als Wackersteine und Grasplacken auf den Pisten zu bieten hat. Der Mittwoch hatte gar das Leckerli "Nordwestrutsche" für den 6./7. 12. im Angebot, immerhin unterstützt von 3 der 5 relevanten Wettermodelle. Was ist davon übrig geblieben? Etwa so viel, wie von einer Regierungserklärung. Gut, es wird kälter, ja. Aber so kalt, dass 24h die Kanonen laufen können? Nein. Soviel, dass ein "bisschen" Nordweststau kommt? Nein. Zähneknirschend nehme ich zur Kenntnis, dass Wettermodelle offenbar unter politischem Einfluss stehen: dauernd wird einem der Mund wässrig gemacht und am Ende sind alle, die sich freuen, die Angeschissenen.
Kurz: es wird in den Nächten zwar hinreichend kalt für Beschneiung, aber was hilft das wenn es tagsüber auf 2.000 und mehr Meter wieder bis 8 Grad plus hochgeht? Was hilft das, wenn die Böden so extrem warm sind, dass das frisch drauf gerieselte kaum 'ne ordentliche Bindung eingehen kann? Nix. Vielleicht, eventuell, u.U. ändert sich das in der Folgewoche, als ab dem, sagen wir mal, 08.12.. Aber das ist wieder soweit weg, dass man auch die Glaskugel befragen kann. Bringt nicht wirklich weiter.
Und wie sieht's in den Süd- und Westalpen aus? Besser als im Norden, soviel ist sicher. Hier mal die Niederschlagssummenkarte für die kommenden 8 Tage, da sieht man, dass es im Süden und teils auch im Westen hübsch was ablegen wird:
[ externes Bild ]
[Quelle: wetterzentrale.de]
Für den Norden hilft nur: das vermaledeite ortsfeste russische Hoch muss weg, entweder in den äußersten Norden oder von mir aus hinter den Ural, zu den sieben Putin-Zwergen. Damit es mal ordentlich Niederschläge gibt, immer feste druff, von Westen. Den Mittelgebirgen hilft das nicht viel, aber den Alpen jenseits der 1500 Meter im Dezember schon. Doch davon sind wir derzeit, mal wieder, weit entfernt.
Udo
Zuletzt geändert von Udo-Aschaffenburg am 29.11.2014 23:49, insgesamt 4-mal geändert.
[i] A bisserl was gehd ollaweil. [/i]
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Udo's Schneevorhersage
Hallo Udo,
danke für Deine Erklärungen. Hast Du einen Ratschlag für einen Skiurlaub ab dem 13.12. ???
LG Thomas
danke für Deine Erklärungen. Hast Du einen Ratschlag für einen Skiurlaub ab dem 13.12. ???
LG Thomas
- Udo-Aschaffenburg
- Beiträge: 440
- Registriert: 30.09.2001 02:00
- Vorname: Udo
- Ski: RC4 Worldcup SC 165; Progressor 800
- Wohnort: Johannesberg
Re: Udo's Schneevorhersage
@Thomas. Mit Stand heute wird das mit genügend Naturschnee nix. Wenn die nicht beschneien können wirds eng.
Udo

Udo
[i] A bisserl was gehd ollaweil. [/i]
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Udo's Schneevorhersage
Ich würd sagen warten. Das gute ist - die Wetterlage unter der wir jetzt seit über einem Jahr gelitten haben, ist endlich zusammengebrochen. Über dem Nordpol gehts ordentlich zu - aber es kommt nix davon irgendwo an. Wir versumpfen etwas im NebelWetterhoch.... Die Entwicklung was passieren wird - ab 6-7.12 ist offen wie schon lange nicht mehr!
Ich hoffe ja noch auf Slowakei, oder Südtirol für 5-8.12. Denn in der Tatra dürfte ab Sonntag feuer frei gelten, und selbst in Wien dürfte es ein paar cm schneien. Nur westlich von Linz, bis dahin schaffts die Kaltluft nicht...
Stuhleck - ha, da bin ich mir fast sicher dass dort dem Opening am 5.12 oder 6.12 nichts im Weg steht - außer abertausende von Touristen die es stürmen werden wenn es dann mit 20cm Naturschnee, und 30-40cm Kunstschnee die Pforten öffnen wird - geht sich sogar mal wieder eine Autobahnsperre aus - weil zigtausende Autos keinen Parkplatz finden und meinen im Semmeringtunnel zu parken? Schon heute haben sich Kids dort Kicker im Webcambereich gebaut - auf 1300m. Ost/West Wetterschneide sei Dank. Sonst wohl lieber Südalpen, Gletscher (pfui deibel voll) oder Ischgl und westwärts.... Ähnlich voll wie am Stuhleck wohl nur in der Spindler Mühl - falls es sich dort auch ausgeht.
Ich hoffe ja noch auf Slowakei, oder Südtirol für 5-8.12. Denn in der Tatra dürfte ab Sonntag feuer frei gelten, und selbst in Wien dürfte es ein paar cm schneien. Nur westlich von Linz, bis dahin schaffts die Kaltluft nicht...
Stuhleck - ha, da bin ich mir fast sicher dass dort dem Opening am 5.12 oder 6.12 nichts im Weg steht - außer abertausende von Touristen die es stürmen werden wenn es dann mit 20cm Naturschnee, und 30-40cm Kunstschnee die Pforten öffnen wird - geht sich sogar mal wieder eine Autobahnsperre aus - weil zigtausende Autos keinen Parkplatz finden und meinen im Semmeringtunnel zu parken? Schon heute haben sich Kids dort Kicker im Webcambereich gebaut - auf 1300m. Ost/West Wetterschneide sei Dank. Sonst wohl lieber Südalpen, Gletscher (pfui deibel voll) oder Ischgl und westwärts.... Ähnlich voll wie am Stuhleck wohl nur in der Spindler Mühl - falls es sich dort auch ausgeht.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- drachir
- Beiträge: 731
- Registriert: 04.10.2011 11:01
- Vorname: Richard
- Ski: Fischer Emperor für jedes Gelände -außer Überhänge
- Wohnort: München
Re: Udo's Schneevorhersage
Mit Humor abwarten und Tee trinken. Alles wird gut.
https://www.youtube.com/watch?v=Dmk2m1-QK-c
https://www.youtube.com/watch?v=Dmk2m1-QK-c
* * * * * * * *
Gruß - Richard
Gruß - Richard
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Udo's Schneevorhersage
Tja, ist wohl echt das beste. Weil heute regnet es deutlich weiter rauf - im Süden wie Norden - als vorhergesagt... Es ist also unter 2000-2400m je nach Gegend grad ein, dass bisserl Schnee was liegt - bekommen wir auch noch weggeregnet - Wetter. Und Besserung ist erstmal komplett raus - aus der halbwegs gut vorhersagbaren (3- 6 Tage) Frist.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- Udo-Aschaffenburg
- Beiträge: 440
- Registriert: 30.09.2001 02:00
- Vorname: Udo
- Ski: RC4 Worldcup SC 165; Progressor 800
- Wohnort: Johannesberg
Re: Udo's Schneevorhersage
Mal schnell und zwischendurch: das Schmankerl am Abend. Wissen alle, was das bedeutet? Wenn nicht, dann bitte melden, ich erklärs.
Das wird jetzt schon den dritten Tag in Folge so gerechnet, ist aber noch 9 Tage hin...also Daumen drücken.
[ externes Bild ]
Quelle: wetterzentrale.de
Udo

[ externes Bild ]
Quelle: wetterzentrale.de
Udo
[i] A bisserl was gehd ollaweil. [/i]
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Udo's Schneevorhersage
Das ist einfach: Portugal und Spanien kriegen Sonnenschein und 20°.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 01.04.2012 17:10
- Vorname: Niki
- Ski: Stöckli Laser SL (FIS ), Black Crows Atris Birdie
Re: Udo's Schneevorhersage
Udo, was genau würde das für die Schweiz bedeuten? Graubünden?
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Udo's Schneevorhersage
Also hier im Hunsrück schneit es gerade (ganz bisschen) ... nur Skipisten haben wir hier leider keine, bzw. nur eine: Dem Erbeskopf mit 800m Pistenlänge 
http://www.erbeskopf.de/tourismus-kultu ... skopf.html
... vielleicht gehe ich morgen Powdern

http://www.erbeskopf.de/tourismus-kultu ... skopf.html
... vielleicht gehe ich morgen Powdern

Uwe