Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
jakob_yzf750
Beiträge: 26
Registriert: 20.02.2014 10:39
Vorname: jakob
Ski: atomic d2 race sg
Skitage pro Saison: 25

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von jakob_yzf750 » 02.03.2014 11:11

kann ich dir gerne zeigen wie das geht ;) Schispitzen zusammen und hinten möglichst weit auseinander ;)

und 100kmh wirst wohl auch du mit dem Allmountain schaffen? Dass mehr mit nem SG möglich ist, hab ich nicht bestritten, aber nicht, wenn man Anfänger ist..

Ich werde euch dann bescheid geben welcher SG es geworden ist. Hier komm ich nicht auf nen grünen Zweig. Brauch eure "Tipps" aber jetzt eh nicht mehr.

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von peda » 02.03.2014 11:15

ingo#31 hat geschrieben:Es geht weniger um die technischen, am Material festzumachenden Eigenschaften, ob man innerhalb einer bestimmten Distanz anhalten kann oder nicht. Primär ist es immer der Fahrer, der über sicher oder unsicher bestimmt. Egal was er unter den Boots- oder unterm Allerwertesten (Auto)- hat, nichts fährt von alleine und schon gar nicht zu schnell.
Fahr bitte mal selbst so einen Ski, bevor du so etwas schreibst - das ist so weit weg von der Realität, dass ich das nicht mehr kommentieren möchte.
jakob_yzf750 hat geschrieben:Und der Vergleich mit einem F1-Wagen hinkt, weil da ein Motor drin ist. Einen SG kann ein Anfänger nicht mit 100kmh fahren, einen F1 Wagen kann auch ein Anfänger mit 300kmh fahren.
Das stimmt so nicht, bist schon mal einen Formel-Wagen gefahren? Als Laie bekommst du den nichtmal vom Stand weg, weil die Kupplung von den Dingern sehr gewöhnungsbedürftig ist, und wenn du ihn dann doch mal wegbekommst drehst du dich wahrscheinlich gleich mal weil die Hinterreifen durchdrehen. Ich muss dir aber zustimmen, der Vergleich hinkt, weil ein Laie aus oben genanten Gründen mit einem Formel Wagen wahrscheinlich keinen Schaden anrichten kann, außerdem könnte er ihn auf Grund der minimalen Bodenfreiheit ohnehin nicht auf öffentlichen Straßen bewegen. Aus diesem Grund habe ich auch einen anderen Vergleich gebracht (vom Fallschirmspringen)
jakob_yzf750 hat geschrieben:Den SG fährt ein Anfänger mit 10kmh, ein guter Fahrer mit 45-55kmh, ein sehr guter mit 75-85kmh und ein ambitionierter eben mit bis zu 100kmh aber eben nur nach können und auch nach Pistenverhältnissen... Was ich damit sagen will, du kannst einem ambitionierten Schi Fahrer jeden Schi geben, er wird ihn angepasst an die Verhältnisse mit an die 100 fahren. Egal ob da SG, SL, GS, oder Carbon, Monocoque, Titan,.... draufsteht.
wenn man ohnehin mit jedem Ski gleich schnell fährt, dann frage ich mich wirklich wozu du noch einen SG-Ski möchtest? :roll:

PS: Ich halt es ähnlich wie Moni und würde mich auch freuen wenn du mir zeigst wie man einen Super-G Ski mit 40-50 km/h fährt, wenn ich nicht gerade quer die Piste runter rutsche oder bei jedem Driftschwung quer stelle geht das nicht wirklich, deshalb würde ich mich freuen wenn du mir das lernen könntest.
Zuletzt geändert von peda am 02.03.2014 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

jakob_yzf750
Beiträge: 26
Registriert: 20.02.2014 10:39
Vorname: jakob
Ski: atomic d2 race sg
Skitage pro Saison: 25

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von jakob_yzf750 » 02.03.2014 11:18

Ich bezweifle was du schreibst Peda. Die neuen F1-Wagen haben eine Traktionskontrolle. Macht aber nichts, man kann sich nicht überall so gut auskennen wie bei Schi ;)

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von peda » 02.03.2014 11:30

jakob_yzf750 hat geschrieben:Die neuen F1-Wagen haben eine Traktionskontrolle. Macht aber nichts, man kann sich nicht überall so gut auskennen wie bei Schi ;)
Da da scheinbar unser Experte für alles bist erlaube ich mir mal die Formel 1 Regeln für die Saison 2014 zu zitieren:
9.3 Traction control :
No car may be equipped with a system or device which is capable of preventing the driven wheels from spinning under power or of compensating for excessive torque demand by the driver.
Any device or system which notifies the driver of the onset of wheel spin is not permitted.
Sollte der FIA hier ein Fehler unterlaufen sein, kannst du sie ja gerne kontaktieren und darauf hinweisen :D

PS: die Traktionskontrolle ist seit 2008 wieder verboten

Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von moni.ski » 02.03.2014 11:53

jakob_yzf750 hat geschrieben:kann ich dir gerne zeigen wie das geht ;) Schispitzen zusammen und hinten möglichst weit auseinanda
Ja das zeigst du mir dann mit einem 2 m Ski Pflug fahren kannst. So lange Haxen hab ich nicht

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von peda » 02.03.2014 11:55

Moni, meine Haxn sind auch nicht lang genug dafür :wink:

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von extremecarver » 02.03.2014 13:25

Also das mit dem Pflug, liegt aber nicht an 2m. Ich kann noch recht problemlos mit >190m Freerideskiern Pflug fahren, aber es kostet halt deutlich mehr Kraft auf längere Zeit gesehen, als mit kurzen Skiern (hab das aber schon zwei mal für so 2 1/2 Stunden am Stück gemacht. Nachher gings zwar der Beinmuskulatur noch ganz gut, aber die Knie haben schon etwas weh getan - wobei ich generell halt kein Freund von Pflug bin - und mit kurzen Skiern nie lange Pflug fahren). Und bei Liftzufahrten benutzt man halt wenns voll ist mehr die Stöcke als die Pflugstellung... (und wenns richtig voll ist, ist man halt einer der ersten der die Ski abschnallt - aber an so Chaostagen wo fast jeder die Ski auszieht um irgendwie in der Schlange vorzukommen ist der Ski auch schon egal)...


Und auch SuperG Ski bekommt man noch relativ einfach. Ich bin mein erstes mal mit gut 30 Tagen Skierfahrung einen SuperG Ski bei einem Skitest gefahren (war ein Skitest der HS Windischgarsten). Hab da im Prinzip nur nett gefragt und nachdem meine GS Zeiten ganz okay waren, hab ich den dann halt auch fahren dürfen auf Piste zum einfahren, und dann halt mal den abgesteckten SG Kurs runter). Ist aber schon länger her, aber nachdem ich einmal den Kurs runter bin (war nur 440HM lang), wo auch noch ein ordentlicher Sprung drinnenwar, war ich nur noch froh die Dinger wieder abschnallen zu können. Weil grad zum driften haben die sich halt überhaupt nicht geeignet. Zumindest richtig präpariert gehen die halt auf Zug, und dann brauchst halt schon ordentlich Kraft/Technik um nicht im Schwung pickenzubleiben.

Das es abseits von SG/DH keinen langen Ski gibt, finde ich aber auch etwas traurig. Weil ich fahren gerne mit 2 bis 2,22m Snowboards. Grad ein nicht zu aggressives Snowboard mit 2m lässt sich mit guter Technik echt noch für alles gebrauchen solange man Flüssig fährt. Und flüssig fahrend spart man mit Länge einfach auch Kraft. So gesehen würde ich echt gerne mal mit modernen 215cm Big Mountain Ski rumcruisen - wenn es sie denn gäbe. Nicht weil es unbedingt die beste Performance gibt, sondern einfach weil es ein geiles Gefühl ist auf flachen Pow Stücken alle anderen Stehenzulassen, selbst im engen Wald mit der Länge wenn man vorausschauend fährt noch durchzukommen, und halt über Buckelpisten in Freeriderennen einfach mal Schuss drüber. Ich mein derzeit ist es doch etwas pervers im Skimarkt. Auf quasi jeglichem Chinese Downhill oder anderen Freeriderennen, sind die Gewinner auf dem längsten Modell des Herstellers unterwegs. Und länger gibts einfach nicht obwohl grade als Amateur könnte man etwas mehr Länge oft gut vertragen. Ausserdem macht es halt auch Sinn einen 10-20cm zu langen Ski zu fahren, um die Technik oder Linienwahl zu verbessern. Wenn man ein enges steiles hartes Couloir mit einem 200cm Snowboard runter ist - wo man die ganze Zeit Probs hat dass man zwischen den Bindungne überhaupt Druck raufbekomt, gewinnt man nachher mit einem den Bedingungen angepassten 170-180cm Board etrem Sicherheit, und traut sich vielleicht noch 1 Level Up...


Aber zum freifahren ein SuperG Ski? Nein - macht NULL Sinn - das passt einfach nicht weil die viel zu speziell sind. Will man einen Ski der zum freifahren auch mit ordentlich Speed egal bei welchen Bedingungen tempostabil ist, dann lieber einen Big Mountainski in Maximallänge (aber mindestens 195cm..). Und mit Big Mountainski kann man auch viel schneller reagieren als mit einem SG...


(aber 5m zum anhalten? Bei ordentlich Speed hat man ja schon an die 20-40m Reaktionsweg - sprich unter 50m Anhalten ist egal welcher Ski illusorisch - 100km/h = 27,78m sec, bei einer Bremsverzögerung von 8m/sec liegt man da bei 45.8m reinem Bremsweg - und ich denke viel mehr Verzögerung ist am Ski nicht drinnen. Wenn wir jetzt von richtig High Speed sprechen - also 150km/h - landen wir schon bei knapp über 100m reinem Bremsweg. Daher ist Anahalten ja auch nicht so wichtig, es geht drum dass man genug Platz und Zeit hat egal was in den Weg kommt auszuweichen. Noch dazu weil man IMHO nach dem Reaktionsweg mindestens 1sek braucht, um überhaupt voll Bremsdruck aufzubauen - sprich selbst bei voller Aufmerksamkeit und Top Reaktionsvermögen braucht man über 1.5sec bevor man überhaupt anfängt zu bremsen. Oder gibt es irgendwo Messungen wie schnell man mit Ski Gewschwindigkeit abbauen kann? Sind die 8m sec deutlich zu konservativ? Gehen 15m/sec?).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von peda » 02.03.2014 14:05

extremecarver hat geschrieben:(aber 5m zum anhalten? Bei ordentlich Speed hat man ja schon an die 20-40m Reaktionsweg - sprich unter 50m Anhalten ist egal welcher Ski illusorisch - 100km/h = 27,78m sec, bei einer Bremsverzögerung von 8m/sec liegt man da bei 45.8m reinem Bremsweg - und ich denke viel mehr Verzögerung ist am Ski nicht drinnen. Wenn wir jetzt von richtig High Speed sprechen - also 150km/h - landen wir schon bei knapp über 100m reinem Bremsweg.
Also, dass 5m Anhalteweg illusorisch sind, weil die Reaktionszeit immer notwendig ist, da sind wir uns glaube ich einig. Vor einigen Jahren habe ich mal einen Artikel der Kanadischen Skicrosser gelesen und die haben damals bei einer Geschwindigkeit von 65 km/h den durchschnittlichen Anhalteweg mit 80 feet (d.h. ~24,4 Meter) angegeben, bei 65 km/h ist der Reaktionsweg bei ca. 19,5 Meter - d.h. übrig bleibt ein reiner Bremsweg von ca. 5 Meter.
In der Schweiz gab es mal in einer TV-Reportage einen Test und dabei haben normale Pistenskifahrer von ca. 40 km/h auf Stillstand inkl. Reaktionsweg ca. 17 Meter benötigt (der Reaktionsweg liegt hier bei ca. 12 Meter).
Bei sehr guten Skifahrern oder Rennfahrern kann man in einem Notfall sicher davon ausgehen, dass sie den reinen Bremsweg halbieren können (in dem Test wurde z.B. auch gezeigt, dass ein Skilehrer nur den halben Bremsweg braucht wie ein durchschnittlicher Skifahrer) - die ~5m reiner Bremsweg sind also bis ca. 70 evtl. auch 80 km/h je nach Pistenbeschaffenheit durchaus möglich. Wenn man so extrem aufkantet, kann es aber durchaus passieren, dass man auf Grund der Massenträgheit wenn der Ski zum Stillstand gekommen ist oben drüber kippt.

Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von moni.ski » 02.03.2014 14:08

Felix natürlich ist es kurz möglich einen Pflug zu fahren aber ich fahre auch nicht mehr gerne Pflugkurven weil mir danach auch die Knie wehtun.. Bin zur Vergasung Pflugbögen gefahren zu meiner Skilehrerzeit!!!

Ja man merkt erst beim Abschwingen im Ziel unten was für Tempo in einem Super G drauf hat.. Vor allem weil die Zielausläufe bei den Amateurrennen nicht länger als beim RTL sind... Da kannst nur froh sein wenn du stehenbleiben kannst bevor du das Netz erreicht hast

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Vergleichbare Schi zu Atomic D2 Race SG

Beitrag von peda » 02.03.2014 14:15

moni.ski hat geschrieben:Ja man merkt erst beim Abschwingen im Ziel unten was für Tempo in einem Super G drauf hat.. Vor allem weil die Zielausläufe bei den Amateurrennen nicht länger als beim RTL sind... Da kannst nur froh sein wenn du stehenbleiben kannst bevor du das Netz erreicht hast
:zs:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag